Wie weit sollte Individualismus gehen dürfen?

zentangle  11.12.2024, 17:06

Wie definierst du Individualismus?

Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:09

Als Anschauung, die dem Individuum und seinen Bedürfnissen Vorrang vor der Gemeinschaft einräumt.

Morby172  11.12.2024, 17:09

Wie kann Individualität schaden?

Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:10

Indem der kollektive Gemeinwille hinter die egoistischen Interessen des Individuums gesetzt wird.

3 Antworten

Hallo

Individualismus hat nicht automatisch etwas mit Egoismus zu tun. Ein „kollektiver Gemeinwille“ heisst auch nicht automatisch, dass dies besser, als Individualität ist.

Es ist eine sehr allgemeine gestellte Frage, ohne Möglichkeit daraus etwas zu schliessen.

Wenn du ein konkretes Beispiel nennen würdest, könnte man darauf eingehen.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich finde Menschen interessant und mag sie

Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 18:01

Ein Beispiel für problematischen Individualismus wäre etwa: Ina entscheidet sich gegen Kinder, weil sie keine Kinder möchte.

AdolfM  11.12.2024, 18:18
@Affenzahl

"Ina entscheidet sich gegen Kinder, weil sie keine Kinder möchte."

Das hat wohl mehr mit mangelndem Selbstwertgefühl zu tun. Also, zu wenig Vertrauen in sich selbst als Individuum als zu viel davon.

Das zweite ist, es ist eher ein Infantilismus, weil Ina selbst ein Kind (infantil) bleiben möchte statt erwachsen zu werden.

zentangle  11.12.2024, 18:44
@Affenzahl

wird von dir die These aufgestellt, dass jegliche Entscheidungsfreiheit, auf Kosten der Allgemeinheit abgeschafft werden sollte?

Und was da, nebenbei noch problematisch sein sollte, wenn sich jemand gegen eigene Kinder entscheidet, weil sie einfach keine möchte, verstehe ich nicht!

AdolfM  11.12.2024, 19:00
@zentangle

... also ich denk nicht, dass das so gemeint war, allerdings hab ich es klar gestellt.

Affenzahl hat schon Recht, dass ein Weib das sich nicht fortpflanzen möchte irgendwo ein Grund ist weshalb der Stamm stirbt. Es ist lebensfeindlich.

Das Problem allerdings ist nicht, dass sie sich als Individuum zu wichtig nimmt, sondern als Kind.
Eine Mutter ist durchaus ein starkes Individuum. Die Ina hat eher das Problem, dass sie sich nicht stark genug fühlt und sich dem nicht gewachsen fühlt.

Ich hab Junkie-Mütter kennengelernt, die ihre Kinder durchbringen und lieben. Deshalb seh ich dieses ganze Gerede, dass Kinder einem irgendwo das Leben versauen als Ausrede.

Wenn eine Mutter auf Drogen das hinbekommt, aber eine Sozialwissenschaft-Studentin das zu viel ist, dann hat die Studentin einfach kein Selbstwertgefühl.

Rein biologisch gesehen ist Kinderwunsch ganz normal. - Es gibt einige Konstellationen, die ausnahmen bilden, bei denen das bei Weibern tatsächlich nicht vorkommt. Das muss die allerdings individuell wissen, und nicht ideologisch auswendig gelernt.

OlliBjoern  11.12.2024, 22:47
@AdolfM

"Die Ina hat eher das Problem, dass sie sich nicht stark genug fühlt und sich dem nicht gewachsen fühlt."

Ne, das Problem ist deine Übergriffigkeit und dein mangelnder Respekt für Privatsphäre. Was Ina entscheidet, geht dich nichts an.

Du bist ihrer Entscheidung nicht gewachsen, also versuchst du nun, andere Menschen zu beeinflussen. Funktioniert nicht.

Ich kann ja auch sagen: "rein biologisch gesehen ist es ganz normal, dass man sich um seinen eigenen Kram kümmert"

AdolfM  11.12.2024, 23:02
@OlliBjoern

"Ne, das Problem ist deine Übergriffigkeit und dein mangelnder Respekt für Privatsphäre. Was Ina entscheidet, geht dich nichts an."

Dir ist schon klar, dass Ina kein konkretes Mädel ist?

"Du bist ihrer Entscheidung nicht gewachsen, also versuchst du nun, andere Menschen zu beeinflussen. Funktioniert nicht."

Ja, laber halt du captain save a hoe. - Und, du versuchst dich nicht hier indirekt als Held aufzuspielen?
Ich war früher in 5 Jugendhäuser unterwegs, und noch mehr social circles. Ich brauch keinen social justice warrior, der sich einbildet mir die Welt erklären zu müssen.

Der Versuch dass du dich selbst ernst nimmst ist irgendwie niedlich. Aber, üb das vielleicht vorm Spiegel. Vielleicht funktioniert das für dich.

"Ich kann ja auch sagen: "rein biologisch gesehen ist es ganz normal, dass man sich um seinen eigenen Kram kümmert"

Natürlich kannst du das.

Nun wie stellst Du Dir denn vor, dass man den Individualismus kategorisieren kann resp anzugrenzen ab wann er abzulehnen ist. Die Rechtsnormen überlassen uns sehr viel Individualismus und niemand muss dagegen angehen noch diesen Individualismus bekämpfen wollen. Unsere Gesetze reichen sehr wohl für den Gemeinschaftsfrieden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:24

Es ist eher eine Frage nach der Herangehensweise als eine Frage nach Konkreten problematischen Elementen des Individualismus. Ich halte beispielsweise die Vorstellung, es gäbe ein Recht auf einen privaten Raum außerhalb der Gemeinschaft oder auf Besitz für nicht unproblematisch. Freiheit kann meiner Meinung nach nur in der Gemeinschaft verwirklicht werden und niemals außerhalb von ihr. Und aller Besitz ist nur von der Gemeinschaft geliehen.

AdolfM  11.12.2024, 17:46
@Affenzahl

"Freiheit kann meiner Meinung nach nur in der Gemeinschaft verwirklicht werden und niemals außerhalb von ihr."
Oke... weil's deine Meinung ist, ist das der Beleg dafür. ... what tha fuck?!!

Es gibt Untersuchungen die auf auf Hormonelle Konstellationen berufen. Und, Freiheit-Trieb ist das exakte Gegenteil von Gemeinschafts-Trieb.

Was du wahrscheinlich eher meinst ist die Sicherheit die einem Freiheit gewährt. Wobei das Paradoxe eigentlich ist, dass die Akzentuierung von Sicherheit zum Preis von Freiheit von statten geht.

"Und aller Besitz ist nur von der Gemeinschaft geliehen."
Nein, so ist das Vertragsrecht nicht aufgebaut. Weder das öffentliche Recht noch das Privatrecht funktioniert so.

Im Privaten gibt es kein Eigentum. - Alles gehört allen lebenden Männern und Weibern. Im Privaten herrscht Faustrecht, sprich, derjenige der sich durchsetzt der bestimmt.
Das Öffentliche Recht, das ist komplexer. Da gehört dir im Prinzip alles wofür du die Haftung übernimmst. - Da ist die Faustregel: Derjenige der die höchste Haftung übernimmt, der bestimmt die Spielregeln. Wenn ein Chef von einem Unternehmen am meisten dafür haftet, dann bestimmt der auch die Spielregeln.

Eine Gemeinschaft ist so für sich nicht wirklich was das für irgendwas haftet. Es braucht immer jemand, der eine Unterschrift drunter setzt. Was ist den bitte die Unterschrift von einer Gemeinschaft?
Bei der Sippenhaftung ist das ursprünglich der Patriarch. Der haftet für die Sippe, als Weib, Magd, Knecht, und sonst alles. Wenn die Magd was verbockt, dann geht man zum Patriarch.

Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:51
@AdolfM

Das ist natürlich eine Anspielung auf Rousseau...

AdolfM  11.12.2024, 18:36
@Affenzahl

"Das ist natürlich eine Anspielung auf Rousseau..."

An Rousseau hab ich überhaupt gar nicht gedacht.

Gemeinschafts-Trieb hast du bei Oxytocin, Freiheits-Trieb bei Testosteron. Das sind antagonistische Systeme.

Und, was du irgendwo auch ansprichst, dass man Kinder bekommt, das entspricht auch dem Testosteron Motiv. - Wird allerdings sehr oft durch Fitness und so unnatürlich gepuscht und wird mit Ego assoziiert. "Sich im Spiegel selber geil finden"
Was du wahrscheinlich zu Recht als problematischen Individualismus deklarierst. - Die ganzen Fitness-Poser, die taugen auf der Baustelle nichts, und sind nach einer Woche kaputt, weil keine Sau sich für deren Fitness-Pausen-Plan interessiert.

Diese "Gemeinschaft über alles"-Theorien sind theoretische Kopf-Geburten wie Marxismus, Sozialismus, Nationalsozialismus, Kommunismus, Faschismus, und was auch immer. - Davon profitieren nur einige wenige. Genau so wie flache Hierachien eigentlich im Kern unterdrückerische Systeme sind. Das ist im Kern dominierend. Es hört sich besser an, .. im Prinzip ein Smileyface-Faschimus, oder Wohlfühl-Faschismus.

DDR oder Nordkorea sind Staaten, die man mit hohem Oxytocin-Gehalt / Sicherheit-Bedürfnis beschreiben kann.

Amerika ist sehr Testosteron / Freiheits-lastig. Wild West. Du hast die Freiheit Waffen zu kaufen und zu nutzen, aber auch das Risiko.
Freiheit kommt immer mit Risiko. - Ohne Risiko keine Freiheit.

Wenn du ein Unternehmen gründest, dann auch nie ohne Risiko.
Der Unternehmer entspricht hohem Testo, der Bursche, der permanent am Handy hockt, und rumdaddelt, das entspricht dem Oxytocin. - Die ganzen Social Media Mechanismen peilen diese Oxytocin-Motive an. bzw. auch das Dopamin-System.

Die Grenzen zeigen das Grundgesetz und die Strafgesetze auf.

Individualismus und Demokratie sind Entwicklungen und Errungenschaften und gehen Hand in Hand.


Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:49

Vertrittst du die Auffassung, der jeweilige Staat dürfe die Grenzen festlegen nur für Deutschland oder auch für Ruanda, Saudi-Arabien oder den Iran.

lifefree  11.12.2024, 17:51
@Affenzahl

Das Grundgesetz und unsere Strafgesetze gelten nur in der BRD.

Affenzahl 
Beitragsersteller
 11.12.2024, 17:51
@lifefree

Also machst du hier keine universelle Aussage.