Findet eine Arabisierung bei den Türken statt?
Viele Türken werden irgendwie immer den Arabern ähnlicher.
1 Antwort
Das arabische Alphabet wurde von den Türken noch benutzt, bis Mustafa Kemal Atatürk es mit seiner Sprachreform durch das lateinische Alphabet ersetzen ließ. Die religiösen und kulturellen Verbindungen bestehen ja auch heute noch und rein optisch waren sie sich ja auch schon immer recht ähnlich.
Ich kann Türken und Araber manchmal rein optisch auch nicht auseinanderhalten. Sprachlich bekomme ich davon zu wenig mit.
In der Schule reden viele Türken wie Araber die sagen so Ahla oder asalamu alaikum
Ich find das peinlich dass die wie Araber sein wollen wieso kann man nicht stolz auf seine eigene Nation sein
Vielleicht wollen sie das ja gar nicht, sondern verwenden nur einzelne Worte, wenn sie mit Arabern zusammen sind.
Ich würde da gar nicht so viel hineininterpretieren. Die Türken sind eigentlich eine sehr stolze Nation.
Naja kann sein aber immer wenn ich dabei bin seh ich das die reden ja halt kaum noch türkisch oder so
Was soll das heißen die reden kaum türkisch? Was reden die dann, chinesisch? Beherrschen sie 4 Sprachen: Deutsch, Englisch, Arabisch und Türkisch? Wenn dem so ist: Respekt! Das können wenige.
Die osmanische Sprache hat sehr viele Wörter mit Wurzeln aus dem arabischen und persischem. Das heißt man kann die Sprache Türkisch gar nicht ohne Arabisch ausdenken. Dementsprechend ist es sehr selbstverständlich, dass sie auch in Bruchstücken arabisch können. Allerdings ist der Selamunaleykum Gruß eine muslimische Sache und nicht auf die Araber einzugrenzen, auch wenn es an sich arabisch ist. Das wirst du in jedem muslimischen Land hören.
Türken sind keine Araber und haben auch noch nie Arabisch gesprochen. Sie gehören zu den Türkvölkern und sind eher mit Turkmenen verwandt
Ja stimmt aber ich meine so auf der Straße kann man die garnicht unterscheiden die reden ja auch noch so wie die Araber