Ist Deutschland der energiepolitische Geisterfahrer international?
27 Stimmen
5 Antworten
Wir hinken zwar mit der Energiewende gewaltig hinterher, aber das als Geisterfahrer zu bezeichnen ginge doch zu weit.
Das sind solche Etikettierungen, die mich nicht interessieren. Interessanter ist doch, dass Atomstrom teuer ist, und dass wir aktuell auch ohne gut auskommen. Wozu also wieder mit ollen Kamellen in der Diskussion anfangen?
Grüß Dich liebersonne
Kann man nicht sagen. Deutschland arbeitet zur Zeit massiv die erneuerbaren Energien aus und wird das auch weiterhin tun. Ich habe zwar Ja angeklickt, weil noch mehr getan werden muss, aber Geisterfahrer nun auch nicht.
Bundesregierung
So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in DeutschlandEin immer größerer Anteil des Stroms in Deutschland wird durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das zeigen die neuen Zahlen zum 1. Halbjahr 2024. Ein Überblick zum Ausbau von Solar- und Windenergie.
https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ausbau-erneuerbare-energien-2225808
Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻
Bei dir klingt es so, als ob russisches Gas nicht Teil des langfristigen Plans war. Energiewende hatte bis 2050 günstiges russisches Gas eingeplant.
So gesehen muss man jetzt schauen, wie anpassungsfähig der deutsche Markt ist.
Da wird einfach so ein Begriff hingeschmissen, und nun sage mal Ja oder Nein. Ich antworte mit einem entschiedenen "Weiß ich nicht". Warum sollten wir Geisterfahrer sein? Warum nicht Amokläufer?
Oder besser: Pioniere? 🤔