Formel – die neusten Beiträge

Matheaufgabe Vektoren?

Der Tagebau Schleenhain wird geschlossen. Deshalb wird eine Aussichtsplattform als Denkmal gebaut. Damit man Geld spart, wird jungen Architekten die Möglichkeit gegeben, ihre Entwürfe bei der Stadt einzureichen. So lautet der Entwurf: Ich habe mir vorgestellt, dass die Aussichtsplattform anders als bei dem Bottroper Vorbild oben auf die pyramidenförmige Stahlkonstruktion gebaut werden soll. Die Pyramide besitzt eine dreieckige Grundfläche mit den Ecken 𝐴 (14| 18 |4), 𝐵 (38,5 | 14 | 3,5) und 𝐶 (18| 42,5 | 4) und der Spitze S (22/8/25). Die Grundfläche wird auf 3 Säulen stehen, sodass sie sich einige Meter über dem Erdboden befindet. (1𝐿𝐸 ≙ 1𝑚)

Der Treppenaufgang zur Spitze soll mit Hilfe einer Wendeltreppe realisiert werden. Diese soll am Lotfußpunkt 𝐹 der Spitze 𝑆, welcher in der Ebene der Grundfläche liegt, beginnen.

Das ist die Aufgabe:

1) Um zur Wendeltreppe zu gelangen, muss eine weitere Treppe vom Erdboden bis dorthin gebaut werden. Der Gemeinderat möchte dafür die genaue Position für den Beginnder Wendeltreppe wissen. Berechne den Punkt, an dem die Wendeltreppe beginnt.

Wie soll ich den Punkt berechnen, an dem die Wendeltreppe beginnt? Ich brauche eine Hilfsgerade oder? Wenn ja, welchen Punkt brauche ich dafür? Ich weiß nicht, wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen soll?

Schule, Mathematik, Dreieck, rechnen, Volumen, Hilfestellung, Funktion, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Pyramide, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Textaufgabe, Analysis

Excel Bedingte Formatierung?

Hallo liebe Community,

Ich habe eine Frage zur bedingten Formatierung bei Excel. Folgendes Problem: Ich soll gerade einen Schichtplan für das Jahr 2025 erstellen bzw. den bisher genutzten "verbessern" und vereinfachen. Dabei habe ich diverse Programmierungen vorgenommen:
Der Kalender ist integriert in den Plan. Sollte also das Jahr auf 2026 umgestellt werden, ändert sich auch der Schichtplan dementsprechend (Wochentagsanzeige, Wochenende markiert, Feiertage (müssen separat geändert werden) die auch farblich markiert sind etc.).

Jetzt das Problem: Ich bin nur zeitlich begrenzt bei dem Unternehmen tätig und werde den Plan dann nicht mehr bearbeiten können. So wie ich das einprogrammiert habe kommt es durch verklicken, oder der Eingabe in einem Feld und rüberziehen auf die nebenstehenden Felder dazu, dass meine bedingten Formatierungen übertragen werden und das somit nicht mehr stimmig ist.

Meine Frage daher: Ist es möglich die Codes für die einzelnen Wochentagsspalten so einzugeben, dass sie für den gesamten Plan funktionieren und es somit nicht zu Verschiebungen etc. kommen kann? Ich habe jetzt oben in den Zeilen die Wochentage, dort sind auch die Bedingungen für die Feiertage, Wochenenden etc. programmiert. Diese habe ich quasi für jede Spalte dann für die unteren Zeilen geltend gemacht damit diese dann dementsprechend farblich markiert sind.

Sprich bspw.: WOCHENTAG($K$5;2)>6 (Zeigt an ob Wochenende oder nicht) und folglich wird K5-K66 markiert. Und das 31 mal für jede Spalte. Kann ich das für alle Spalten und Zeilen einmal so programmieren das auch nur jeweils die richtige Spalte betroffen ist?

Liebe Grüße

Microsoft, Microsoft Excel, Microsoft Office, Kalender, Formel, Tabellenkalkulation, bedingte-formatierung, Excel-Formel, Office 365

Was für eine Schaltung zeigt dieses Bild?

Hehe jepp, Kondensatoren und Spulen, also.

Unszwar geht's darum, daß wir in der Uni(wuni) einen Versuch gemacht haben, um Kondensatoren und Spulen im Wechselstromkreis zu untersuchen. Dabei sollen die Kapazitäten und Induktivitäten bestimmt und die Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung beobachtet werden. Wir hatten folgende Schaltpläne:

Jetzt hab ich die Parallelschaltung schon aufgebaut.

Mit der Unterschrift "Abb. 5 zeigt die Parallelschaltung der beiden Kondensatoren C1 und C2.". Wurde mir auch von meinem Tutörchen als richtig abgenommen. Bei der Reihenschaltung ist mir jedoch wohl ein kleiner Faux-Pas unterlaufen. Unszwar hab ich die Reihe so geschaltet:

Mit der Unterschrift "Abb 6. zeigt die Reihenschaltung der Kondensatoren C1 und C2". Daraufhin hat mein Tutor mit dickem Rotstift ins Protokoll geschrieben: "Nein! Die Abbildung zeigt keine Reihenschaltung!!!"

.
ich hab den Abschnitt dann also folgendermaßen verbeßert:
"Abb 6. zeigt die aneinander in einer Kombination aus Reihenschaltung (Amperemeter misst Gesamtstrom) und Parallelschaltung (Voltmeter parallel zum Widerstand).) geschalteten Kondensatoren C1 und C2."

Daraufhin hat mein Tutor erneut den Rotstift gezuckt und angemerkt:
"Schau dir das Bild nochmal an. Ich meine nicht die Messgeräte. Im Bild ist nur ein Kondensator verbaut"

Das Bild würde also in dem Kontext wenig Sinn ergeben, da es sich wohl anscheinend offensichtlich nicht um die Parallelschaltung zweier Kondensatoren handelt. Da wir jedoch aus unseren Protokollen nichts entfernen dürfen ("Das Entfernen korrekturbedürftiger Teile zählt nicht als Korrektur"), seh ich mich also gezwungen, das - verzeiht mir die Wortwahl - vermaledeite Bild drinne zu lassen.

Allerdings muß ich die Unterschrift unter der Abbildung noch ändern. Wenn die Schose wohl weder eine Reihenschaltung, noch eine Kombination aus Reihen- und Parallelschaltung zeigt, was hab ich denn dann dort gezaubert?

Liebe Grüße,
Eure Arina-poppia-eknatteria

Bild zum Beitrag
Elektronik, Strom, Energie, Elektrotechnik, Spannung, Elektrizität, Elektrodynamik, Euronics, Formel, Kondensator, Physiker, Schaltung, Widerstand, elektrisches Feld, Stromkreis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Formel