Q=c*m*∆T muss das nicht am Ende in J angegeben werden?
Ich habe eine wichtige Frage bitte schnell antworten für alle Mathematiker hier und Physiker ich habe morgen einen physiktest und verstehe meine Aufgaben nicht ich soll die Wärme berechnen mit q ist gleich c mal m mal Delta t wie man die einzelnen Komponenten berechnet ist mir schon bewusst außer dass man c also die spezifische wärmekapazität nicht berechnet weil die in meinem tafelwerk für die Schule schon angegeben ist sie ist angegeben in kilojoule pro Kilogramm mal Kelvin und da liegt das Problem am Ende kommt ja immer Q ist gleich.... Raus und das Ergebnis soll dann in Joule angegeben werden wenn man dann in der Rechnung aber kürzt kann man mit kilojoule nicht kürzen das bedeutet dass dann immer q =... Kilojoule steht und ich weiß nicht ob das so geht jedoch ist es halt in meinem tafelwerk nur so eingetragen bitte schnell helfen
2 Antworten
Ich würde immer eine 'angemessene' Einheit verwenden!
Also 1-1000 J in Joule, aber 1000-1000'000 J in kJ, 1000'000 - 1000'000'000 in MJ usw.
Das 'Problem' ist, dass kg die BasisEinheit der Masse ist und dann die Wärmekapazitäten so groß sind, dass man sie in kJ angibt! Also zB bei Wasser in 4,19 kJ/kgK statt 4185 J/kgK.
Jetzt kommt es auf den Lehrer an, ob er auch Massen in kg angibt, während man in SchulExperimenten ja eher im GrammBereich arbeitet!
Man könnte aber auch gleich im GrammBereich rechnen, also 4,19 J/gK=4,19 kJ/kgK.
Jain, ..
zum einen beeinflusst dass, ob man umrechnen muss, oder die Rechnung anpasst UND natl. wie groß das Ergebnis wird! Wenn man im GrammBereich rechnet, kommen auch nur ein paar 1000 Joule heraus! Rechnet man im kg-Bereich, werden es bestimmt auch kJ!
Ideal wäre, wenn man immer natürlich in SI-Einheiten rechnet, und dabei immer auf die Grundeinheiten geht. Hier also
kg
J
K
Leider ist in Tafelwerken oft ein Wert, damit eine einfache Zahl resultiert, und die Einheit schon potenziert ist.
Für c für Wasser steht da oft 4,18 kJ/kg/K
statt 4182 J/kg/K , was aus meiner Sicht besser wäre.
Beim ersten bekommst du das Resultat gleich in kJ,
beim zweiten in J.
Mit Gramm (g) zu rechnen, ist aber heikel, das würde ich dringend in kg umrechnen.
Ein Gramm ist ja eigentlich ein Milli-Kilogramm, eine blödsinnige Einheit, die man gar nicht schreiben kann ("mkg").
Ah also heißt es so viel wie es hat mit der Einheit zu tun die der Lehrer vorgibt also ob er z.b sagt 50 g oder 50 kg