Erfahrungsaustausch – die neusten Beiträge

Wie lange funktioniert mein Drucker noch?

Vor ein paar Jahren hat mir mein Vater einen Laserdrucker geschenkt, den er gratis mit zusätzlichem Original Toner in OVP aus seinem Büro mitgenommen hat. Es ist ein Samsung ML 3051 ND (Also die Serie mit LAN-Netzwerkanschluss und automatischem Duplex-Druck, die Netzwerkfunktion nutze ich allerdings nicht, ich drucke nur über USB-Kabel). Momentan habe ich mit dem Toner ungefähr 2.900 Seiten gedruckt und er soll angeblich noch auf 51% Füllstand sein.

Hin und wieder führe ich die Reinigungsprogramme für die Fixiereinheit und die Bildtrommel aus, aber ich drucke eigentlich nicht viel. Maximal 50 Seiten pro Monat, eher weniger. Es kann auch passieren, dass er mal monatelang stillsteht.

Nun ist es ja so, dass Samsung schon seit 2016 keine Drucker mehr produziert, weil Samsung seine Druckersparte an HP verkauft hat.

Der ML-3051ND ist Baujahr 2008, also 16 Jahre alt, und der Toner ist Baujahr 2010, also 14 Jahre alt. Insgesamt wurden bisher ungefähr 10.000 Seiten gedruckt.

Im Großen und Ganzen kann ich sagen, dass er macht, was er soll, und das ohne Probleme und zu jeder Zeit. Das Druckergebnis ist befriedigend, er kann ja auch nur Schwarz/Weiß, aber ich brauche auch momentan nicht mehr.

Der Papiereinzug aus der unteren Lade funktioniert leider nicht mehr (vielleicht weiß hier jemand, warum?), deshalb muss ich immer mit dem Multifunktionsfach drucken, stört mich aber auch nicht sooo extrem.

Nun zur eigentlichen Frage: Muss ich damit rechnen, dass der Drucker aufgrund seines Alters bald den Geist aufgibt, oder kann ich davon ausgehen, dass er noch längere Zeit ohne Probleme drucken wird? Was sind eure Erfahrungen mit Samsung-Druckern? Halten die lange?

Ich bin ziemlich unschlüssig, welchen Druckertyp ich mir im Falle eines Defekts des Samsungs kaufen sollte. Tintenstrahler eher nicht, weil ich ja manchmal monatelang nicht drucke. (ich bin jedes Jahr im Sommer zwei Monate in einem anderen Bundesland arbeiten und komme dazwischen nicht nach Hause)

Ecotank fällt damit ja auch weg, da wäre das Eintrocknen der Tinte noch schlimmer, zumal sie ja auch teurer sind als normale Tintenstrahler...und Laserdrucker sind halt leider einfach sehr teuer.

Danke schon mal für eure Anregungen!

Beratung, Samsung, Drucker, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Laserdrucker, Toner, lebensdauer, Tonerkartuschen

Samosa V.S. Frühlingsrolle

Frühlingsrolle ist ein Gericht der asiatischen Küche aus speziellen Teigblättern mit einer Vielzahl unterschiedlicher Füllungen.

Einige Varianten werden im Wok frittiert und anschließend serviert. Die nichtfrittierte Variante wird meist als Glücks- oder Sommerrolle bezeichnet. Die Speise Frühlingsrolle ist in China, Taiwan, Vietnam, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Philippinen, Thailand und Indonesien weit verbreitet. Die Speise wird gewöhnlich als Vorspeise – beispielsweise als Dimsum-Gericht – in Gaststätten serviert. Als Imbiss zum Mitnehmen ist sie auch sehr beliebt.

Samosas (Devanagari: समोसा, Samosā; auch सामोसा, Sāmosā; Persisch/Arabisch: Sambusa; Portugiesisch: Chamuça) sind gefüllte Teigtaschen aus Pakistan und Indien.

Der Teig besteht aus Speiseöl oder Butter, Wasser, Salz und Mehl. Sie werden oft mit übrig gebliebenen Speisen, zum Beispiel mit den Resten eines Gemüsecurrys, mit Reis und Kartoffeln, aber auch mit Hackfleisch, Käse, Eiern oder Fisch gefüllt. Auch süße Füllungen sind beliebt.

Die Samosas werden zu Dreiecken zusammengelegt und in siedendem Fett frittiert, wodurch sie außen knusprig werden. Möglich ist auch das Backen im Ofen. Samosas werden oft als Vorspeise oder im Straßenverkauf als Schnellimbiss verzehrt. In Indien wird zu herzhaften Samosas üblicherweise ein Chutney serviert.

Was schmeckt dir besser?

Frühlingsrollen 71%
Samosa's 29%
China, Rezept, Küche, Chinesisch, asiatisch, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Pakistan, IR, pakistanisch, Teigtaschen, Erfahrungen

Wann würdet ihr es als Eltern zulassen das sich dein Kind die Haare färbt?

Nur mal angenommen deine Tochter oder dein Sohn hat sich in den Kopf gesetzt (egal welches Alter) sich die Haare färben (lassen) zu wollen. Ganz egal ob eine aufällige/unnatürliche Farbe, das gesamte Haupthaar oder "nur" ein oder wenige Strähnen/Stellen. Ab welchem Alter würdest du dies zulassen - da es zwar dein Kind ist, es aber dennoch eine eigenständige Persönlichkeit entwickeln soll...

Auf der einen Seite steht natürlich dass Kinder dies eigentlich nicht "müssen" da sie ja in der Regel ja volles Haar in der vererbten Haarfarbe haben... Diese ist ja auch ein Persönlichkeitsmerkmal... Hinzukommt dass eine Färbung ja nicht so mega gesund ist für Haut und Haare.

Auf der Anderen Seite steht (aber) dass das Haar ja rauswächst und man dann irgedwann wieder die Naturfarbe hat - wenn man nicht schon sehr früh ergraut ;)

Also theoretisch könnte man ja sagen "mal zum ausprobieren" ect...

Mich würde das echt interessieren ab welchem Alter ihr eurem Kind das erlauben würdet, wann und warum.

Mit 18 kannst du ihm das ja nicht mehr vorschreiben oder verbieten, nur zu klarstellung wir reden von "minderjährigen" :)

Schon jetzt: Vielen Dank für eure Meinungen

"ganz anders" 53%
Ab 15 bis kurz vor der Volljährigkeit 21%
ab 10 bis 15 jahren 16%
Unter 8 - 10 Jahren 9%
Kinder, Erziehung, Frisur, Persönlichkeit, Eltern, Psychologie, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Haare färben, Persönlichkeitsentwicklung, Abstimmung, Umfrage

E-Scooter oder E-Mobil, was ist besser bei Gon-Arthrose (bitte Text lesen)?

Ich möchte demnächst irgendwann sparen für ein Ziel. Das Ziel ist ein "Fahrzeug". Was ein Elektromobil ist, sieht ihr auf den Bild, was ein E-Scooter ist, dürfte ich als bekannt voraussetzen. Das sind nämlich diese Elektroroller, auf den man draufsteht und bis zu 20 Km/h schnell fahren kann. Nun sind diese zwei Sachen ganz unterschiedliche Vorstellungen. Fahrrad habe ich übrigens daheim und ist für mich daher irrelevant (also ich meine sowas wie E-Bike). Elektromobil habe ich schon mal Probe-gefahren.

Ich kann wahrscheinlich nicht solange auf ein E-Scooter stehen, wegen meinen beiden Knien. Längere Strecken gehen nicht. Wenn ein Elektromobil, dann ein leichtes Modell was in der Nacht im Hauseingang stehen lassen kann. Auch hätte ich gerne eins mit Vollgummibereifung, da ich dann pannensicher zum einen unterwegs bin und zum anderen nicht aufpumpen muss die Räder.

Nun bin ich schon mit beiden Probegefahren und der Verkäufer von den E-Scootern rät mir von E-Scooter Kauf ab, da auch gefährlich sein kann und er mich kennt, weiß das ich Knieprobleme habe. Er meinte, ich solle lieber ein Elektromobil kaufen. Seid ihr auch der gleichen Meinung?

Bild zum Beitrag
Gebe den Verkäufer recht 92%
Ich bin anderer Meinung als der Verkäufer 8%
Leben, Senioren, Menschen, fahren, Frauen, Fahrzeug, Arthrose, Behinderung, E-Scooter, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Erwachsene, Gesellschaft, Händler, Meinung, Scooter, E-Roller, Elektromobil, Erfahrungen, Gehbehinderungen, Gon Arthrose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erfahrungsaustausch