Ereignisse – die neusten Beiträge

Ist das eine gute Geschichte?

Hi, ich will eine von Oxenfree (wovon auch die Bilder sind) inspirierte Geschichte erfinden, die sich um Zeit, Radiowellen und Übernatürliches dreht. Das geht so:

Es gibt neben einer Kleinstadt eine Leuchtturminsel, wo für 4 Freunde (etwa 22 Jahre alt) mit dem Boot hinfahren oder irgendwie hinkommen. Dort entdecken sie ein mysteriöses Radiosignal und werden in einer Zeitschleife gefangen.

Das spielt in der jetzigen Zeitlinie der Gegenwart, doch doch gleichzeitig auch in der Vergangenheit mit einigen anderen Menschen. Das heißt, es gibt 2 Zeitlinien, eine für die Gegenwart und eine für die Vergangenheit, wodurch Vergangenheit und Gegenwart auf dieser Insel gleichzeitig existieren!

Damit die Zeitlinien sich nicht miteinander vermischen, werden sie in Zeitmomente aufgeteilt. Man kann sich das ganze wie 2 „Zeiträder“ vorstellen - wie bei dem sprachlichen Vergleich vom Rad der Zeit - die parallel nebeneinander fahren. Besser gesagt, nur eines davon fährt und überholt das andere, dann stoppt es und lässt das erste es wiederholen, und immer so weiter, was die einzelnen Zeitmomente darstellt. Und so passieren 2 Zeiten beim gleichen Punkt auf einmal.

Das verlorene Signal ist das Signal, das die 4 Freunde aufgefangen haben, und befindet sich zwischen den beiden Zeitlinien und hält die Zeit aufrecht. Der Wechsel zwischen den Zeitlinien findet nicht regelmäßig statt, sondern wird durch das verlorene Signal gewechselt und/oder gesteuert. Wenn das verlorene Signal deaktiviert oder zerstört wird, kracht auf der Insel die vierte Dimension der Zeit zusammen.

Wenn man bei uns eine Achse des Raums zerstören würde, würde die Welt zu einer 2-dimensionalen Welt werden und es wäre unklar was existieren soll, weil auf dieser Achse mehrere Objekte nebeneinander existiert haben. Bei 2 identischen 3D-Modellen, die genau auf der gleichen Stelle liegen, gibt es ja auch so eine Art Flackern auf der Oberfläche, weil das Programm nicht weiß, was angezeigt werden soll.

Wenn man die 4. Dimension zerstört, könnte nichts mehr nacheinander verlaufen. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft würden verschmelzen und gleichzeitig existieren und es wäre nicht klar, ob jetzt die Ereignisse der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft passieren sollten.

Die Zeitlinien sind manchmal auch verbunden. Wenn ein Zeitrad das andere überholt, kann in der laufenden Zeitlinie ein kurzes Abbild von den Personen aus der stehenden Zeitlinie erscheinen. Manchmal sieht man in einer Art Bereich die Ereignisse der anderen Zeitlinie, weil sich die Zeitlinien verbinden. Allerdings kann man es nur von einer Seite aus sehen, weshalb sich die Personen in den unterschiedlichen Zeitlinien nicht miteinander sprechen können. Die Radiowellen der jeweils anderen Zeitlinie können auch manchmal aufgefangen werden.

Dann hab noch einige Konzepte, was ich vielleicht hinzufügen könnte:

Es stellt sich heraus, dass das verlorene Signal irrational ist und durch ein Bootstrap-Paradoxon entsteht. Wenn es am Anfang der Gegenwartslinie erschaffen wurde, wirkt es sich auf die Gegenwarts- und Vergangenheitslinie aus, weil beide Linien verbunden sind und ja gleichzeitig passieren. Das heißt aber auch, dass es nach dem Zusammenbruch der Zeit wieder aufrecht erhalten werden muss, sonst könnte es nach dem Ende der Vergangenheitslinie nicht am Anfang der Gegenwartslinie auftauchen und die Kreation wieder auslösen.

Und ich muss mir noch einige Fragen stellen:

  • Wie finden die Freunde heraus, was auf dieser Leuchtturminsel überhaupt passiert, zum Beispiel, wie sie herausfinden, dass Gegenwart und Vergangenheit gleichzeitig passieren und nicht einfach nur durch irgendwelche Zeitreisen verbunden sind?
  • Warum ist das verlorene Signal "verloren" oder warum heißt es so? Existiert es nicht nur zwischen den Zeitlinien, sondern ist es auch dort gefangen? Das muss ich noch umbenennen, denn es ist eins zu eins von Oxenfree 2 Lost Signals übernommen.
  • Wie kann ein Funksignal die 4. Dimension beeinflussen und eventuell dazu noch irrational sein?
  • Was wollen die Personen aus der Vergangenheit und die Personen aus der Zukunft mit dem Signal anstellen?
  • Welche Rolle hat der Leuchtturm und warum findet alles auf dieser Insel statt?
  • Woher stammt das Signal und wie ist es entstanden? Vom Leuchtturm gesendet? Ist es durch das Bootstrap-Paradoxon entstanden, also wegen diesem Signal wurde das Signal in der Vergangenheit erschaffen?
  • Wie hängt alles mit der Zeitschleife zusammen?

Was denkt ihr? Wie kann ich die Geschichte ausbauen und welche Ideen habt ihr?

Bild zum Beitrag
Geschichte, Ereignisse, Gegenwart, Geschichte schreiben, Leuchtturm, Übernatürliches, Vergangenheit, Zeit, Funkwellen, Radiowellen, Signal, zeitschleife

Was gibt es in dem Computerspielen für Assoziationen im Leben?

Computerspiele sind auch von dem Leben inspiriert.

In dem Träumen werden auch Eindrücke und Erfahrungen mit Assoziationen verarbeitet.

Beispiel:

Wenn man zu jemanden „Verschwinde“ sagt oder man jemanden beleidigt oder umgekehrt, ist es ein Angriff, wird das Erlebnis im Traum verarbeitet, spielt man im Traum als Beispiel ein MMORPG und man greift dort ein Monster an.

Wenn ich am Tag z.B. ein MMORPG spiele und dort einen Monster angreife oder ich schaue mir ein Let‘s Play Video über ein MMORPG an und es wird ein Monster angegriffen.

Wenn es ebenfalls im Traum verarbeitet wird, das im Traum jemand zu einen „verschwinde“ sagt oder das man von jemanden beleidigt wird.

Mit was können alle anderen Dinge aus Computerspielen assoziiert werden? z.B. einzelne Level, einzelne Quest, einzelne Gegner usw., also alle Details.

Wenn man im Traum in Computerspiel als Beispiel an einer Angelstelle steht und man fischt irgendwelche Fische und neben dem Charakter spawnt z.B. ein Pinguin, mit was kann in dem Beispiel so eine Szene assoziiert werden und welche Eindrücke und Erfahrungen werden damit verarbeitet?

Mit allen anderen Situationen, Eindrücken und Erfahrungen in Computerspielen genauso.

Was meint Ihr?

In Computerspielen wird auch alles anders dargestellt als in echten Leben, genauso wie in dem Träumen auch.

Computerspiele, Leben, Vergleich, Kreativität, Menschen, Träume, Psychologie, Ereignisse, Fantasie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Findet ihr es nicht komisch?

Leute, ich weiß nicht, was ich machen soll...

Also, ich habe mich für ein FSJ beworben, und die Sache ist die folgende: Ich war zum ersten Mal an der Stelle, wo ich arbeiten soll, und das Komische war, dass sie mir extrem viele Fragen gestellt haben. Das wäre ja normal gewesen, wenn es um Fragen wie "Wie heißt du?" oder Ähnliches gegangen wäre. Aber dann kamen einige Fragen, bei denen ich mir dachte, ob ich bei der Polizei bin oder was... Ich war schon bei anderen Stellen, aber noch nie haben die mir so viele Fragen gestellt wie die. Ich habe mich wirklich wie vor einem Polizisten gefühlt. Und okay, ich kann ja verstehen, dass man neugierig ist, aber die waren echt aufdringlich...

Eine fragte zum Beispiel: "Hast du keine Schmerzen oder irgendetwas Seelisches, das dir Kummer bereitet... weil du die ganze Zeit lächelst?" Ich dachte mir nur: "Bruder, wenn du mich vor einem Jahr gesehen hättest, wie ich jeden Tag weinend nach Hause kam, würdest du anders denken." Natürlich habe ich darauf nichts geantwortet, aber ich dachte mir: "Okay, ich bin jetzt an einem Ort, wo ich besser lächeln sollte..." Dann kam eine andere Frage, die ich auch daneben fand, wie zum Beispiel: "Wie viel wirst du verdienen?" Klar, ich werde dort arbeiten und sie sind meine Arbeitgeber, aber das sollte sie eigentlich null interessieren... Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wie ich mich in solchen Situationen verhalten soll und was ich antworten soll, ohne dass es unhöflich klingt, dass mir die Fragen zu persönlich sind.

danke im voraus

Arbeit, Ereignisse

Wie kommen Träume zustande, die sich in einer Wohnung aus der Kindheit abspielen?

Wenn man schon längst erwachsen ist und es tauchen Träume auf, wo man sich in einer Wohnung aus der Kindheit befindet.

Was ist die Ursache dafür?

Hängt es vielleicht damit zusammen, das man in Laufe des Tages mit dem Thema Tod und sterben konfrontiert wurde z.B. Medien, Fernsehen, Nachrichten, Computerspiel? (Krimi, Morde, Kriege, Weltkrieg, Tod des Charakters in Computerspiel usw.)

Wird es vielleicht so verarbeitet, das man in der Traumwelt selber gestorben wäre und hätte in der Traumwelt wieder mit der Kindheit angefangen?

Wie sind Eure Erfahrungen? Was hattet Ihr für Träume, wenn Ihr Tag vorher etwas über schlimme Dinge gesehen/gehört hattet oder Euer Charakter in Computerspiel gestorben war?

Wie häufig ist es, das man im Traum (in der Nacht darauf) wieder ein Kind ist und man befindet sich als Beispiel in der Wohnung der Kindheit, wo man schon lange nicht mehr wohnt?

Ich bin 1981 geboren, ich muss 1983 zufällig mitbekommen haben, das am 26.09.1983 der dritte Weltkrieg verhindert wurde.

Irgendwann danach hatte ich einen Traum gehabt, wo ich als Erwachsener auf der Arbeit war, im Traumleben war es das Jahr 2021 und Trump hatte dem dritten Weltkrieg ausgelöst.

Da es Schlag auf Schlag ging, hat meine Mutter mich von der Arbeit abgeholt.

In dem Träumen danach war ich wieder ein Kind, der erste Traum davon war eine Szene, wo ich in Bett meiner Eltern gelegen habe, bin aufgestanden und ins Wohnzimmer gegangen.

^ Also etwas ähnliches als Erwachsener.

Haus, Fernsehen, Wohnung, Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Tod, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Ereignisse, Charakter, Erinnerung, Fantasie, Hirnforschung, Kindheit, Medien, Meinung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ereignisse