Entscheidung – die neusten Beiträge

Kpop idol werden aber eltern dagegen. Brauche hilfe?

Hey ich hab eine frage. Ich möchte gerne ein Kpop-idol/ kpop trainee werden aber meine eltern sind dagegen was soll ich eurer meinung nach machen.

Idol zu werden ist mein traum seit über einem Jahr und der traum wird immer größer. Ich weiß wie schwierig es sein kann in dieser Industrie zu arbeiten und wie schwer es im generellem sein kann aber ich will das allea auf mich nähmen und es erreichen. Ich jann von mir behaupten das ich sehr gut tanzen kann im singen und rappen hab ich zwar meine schwierigkeiten aber mit training schaff ich das auch. Mein einziges Problem dabei sind meine Eltern sie sagen das ich mit dem schwachsinn aufhören soll und in die realität zurück kommen und mir wirklich gedanken über meine Berufswelt machen soll und das ich zujung dafür bin (werde bald 15) und das sie mich nicht gehen lassen dürfen wegen dem Gesetzt und wenn ich es trotzdem mache ohne ihre erlaubnis melden sie es und wollen das sorgerecht dann nicht mehr.

Meine frage dazu ist jetzt soll ich meinen Traum wirklich aufgeben wofür ich seit einem jahr hart trainieren und die entscheidung meiner eltern akteptieren und warten bis ich 18 bin um selbst zu entscheiden (kurz dazu noch bin keine koreanerin oder asiatin bin aus österreich) oder kann ich sie doch noch dazu überreden es mir es mir zu erlauben und an mich zu glauben. Sie sind auch der meinung das ich mich nicht auskennen würde was in dem land und in der industrie abgeht aber das weiß ich nur zu genüge und will es trotzdem auf mich nähmen. Was sagt ihr dazu was ich am besten machen soll?

Danke schon mal in vorraus.

Traum, Entscheidung, K-Pop, K-Pop-Idol

Serie unterbrechen und 7 Tage später weiter schauen?

Jetzt mal dumme frage aber wenn man eine Serie anfängt zu schauen und sie dann für 7 Tage unterbricht, weil man in den Urlaub fährt...ist man dannach noch im Thema der Story und weiß was bisher an wichtigen Sachen passiert ist oder eher nicht mehr. Weil ich bin mir unsicher ob ich noch eine Serie anfangen sollte...in 7 Tagen gehts schon in den Urlaub...und die 1. Staffel hat 20 Folgen. Jeden tag schaue ich nicht mehr als 4 Folgen. Und an manchen Tagen bin ich auf Veranstaltungen und so hab also keine Zeit was bedeutet das ich bei Folge 16. bin wenn es in den Urlaub geht. Das ist ungünstig, da es kurz vor den Finalen Folgen ist...andererseits bin ich ungeduldig und möchte unbedingt in die Serie reinstarten, da sie mir von vielen empfohlen wurde. Und wenn ich dann nach dem Urlaub wieder weitersehem würde, ist direkt das Finale und Hektik und so was ungünstig zum Einstieg nach der Woche Urlaub wäre. Also eure Meinung! Sollte ich Staffel 1 bis Folge 16 vor dem Urlaub sehen und nach dem Urlaub die Finalen 4 Folgen schauen oder vor dem Urlaub lieber nichts neues Anfangen und in Ruhe nach dem Urlaub sehen, Obwohl ich dann 2 Wochen Geduld brauche. Vielleicht habt ihr auch andere Ideen wie z.b. eine andere coole mini Serie aussuchen oder einfach mehr Folgen am Tag sehen damit die Staffel vor dem Urlaub abgeschlossen ist. (was ich eher versuche zu vermeiden, da ich eine Serie genießen will ohne sie schnell durch zu schauen.) Danke an alle die sich alles durchgelesen haben ;)

Kurzfassung:

Soll ich eine Serie anfangen, obwohl ich sie in 7 Tagen für eine Woche unterbrechen muss? Ich wäre in 7 Tagen bei Folge 16 von 20 und frage mich, ob ich vor dem Urlaub bis Folge 16 schauen soll und die letzten 4 Folgen nach dem Urlaub anschauen soll, oder lieber mit der Serie bis nach dem Urlaub warten sollte. Ich habe nämlich bedenken das wenn ich die Serie kurz vor den finalen Folgen unterbreche und nach dem Urlaub weitersehe ich nicht mehr im Thema wäre. ,._.,

Urlaub, Film, Disney, Amazon, Community, Hilfestellung, Gedanken, Serie, Sendung, Dummheit, Entscheidung, Konflikt, Pause, persönlich, Problemlösung, verreisen, Fragestellung, Netflix, Unterbrechung, unterbrochen, wassollichtun, Community-Experte

Professorin irrt sich über meine Note - Geschenk annehmen oder ehrlich sein?

Ich studiere im vorletzten Semester VWL an einer Privatuni, nun ist folgendes passiert:

Vor rund drei Wochen hatte ich ein Referat bei einer Dozentin, es kam eine 2,7 als Note heraus. Nicht sonderlich gut, aber solide.

Jetzt bekam ich vor wenigen Stunden eine Mail von exakt der prüfenden Dozentin:

"Sehr geehrter Student XY,

bei Ihrem Referat vom Dienstag, den XX.XX ist mir leider ein Fehler unterlaufen und ich habe vergessen, ihre Prüfungsnote zu notieren. Deshalb konnte ich diese bislang nicht ans Prüfungsamt weiterleiten und melde mich bei Ihnen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, war es eine 2,0. Ist das korrekt?"

Ist jetzt die Sache...

die Dozentin irrt sich über meine Note und gibt mir mit einem einfachen "Ja, das habe ich auch so in Erinnerung" die Möglichkeit, die Note stark zu verbessern. Es gibt keine schriftlichen Ausfertigungen über meine tatsächliche Prüfungsnote, ich habe auch nichts bekommen sondern nur mündlich die Mitteilung nach der Prüfung erhalten. Die Dozentin sehe ich nicht mehr und habe auch keine anderen Module mehr bei ihr.

Eigentlich wäre ich doch ziemlich blöd zu sagen, dass meine tatsächliche Note erheblich schlechter war, oder? Natürlich ist das moralisch nicht 100% sauber, aber ist auch nicht so als würde es schwerwiegende Konsequenzen habe - die Prüfung war ja ohnehin bestanden.

Was meint ihr?

2,0 annehmen und ihren Irrtum bestätigen 48%
Schlechtere Note preisgeben - Situation aufklären 43%
Etwas anderes... 9%
Leben, Lernen, Studium, Schule, Betrug, Psychologie, Ehrlichkeit, Emotionen, Entscheidung, Ethik, Moral, Universität

Religion: In "Grauzonen" oder "knifflichen Fällen": Was ist denn genau richtig oder Falsch?

Religion (bei den Katholiken, Mormonen, Zeugen Jehovas,...): In "Grauzonen" oder "knifflichen Fällen": Was ist denn genau richtig oder Falsch?" Ich finde, dass es in manchen Situationen oder in kniffligen Fällen gar nicht so leicht zwischen "richtig" und "falsch" zu unterscheiden oder eine Entscheidung zu treffen, die nur richtig ist oder ein klares Urteil zu fällen (es ist im Leben bei Entscheidungen nicht alles schwarz-weiss).... Oft gibt es Situationen, in denen eine Entscheidung gleichzeitig Gutes (zu 60 % gut) und Schlechtes (zu 40 % schlecht) hat. Es gibt nicht unsinst das Sorichwort": Es gibt keine Situation, due so schlecht ist, dass sie nicht auch was Gutes hat...

Es gibt Situationen, in denen alle Enscheidungen schlecht sind.

Beispiel 1: Ein Ehepaar lebt zusammen mit Kindern. Das Ehepaar hat oft Streit, weil der Mann (oder die Frau) gewalttätig ist, trinkt, depressiv ist.

Lösung a: Trennt sich das Ehepaar, dann ist die Frau zwar frei (das ist das Gute daran), aber der Mann bringt sich um, weil er durch die Trennung noch depressiver wird und die Kinder leiden darunter (das wäre das "Schlechte").

Lösung b: Bleibt die Frau bei den Mann und den Kindern, ist das für die Kinder vielleicht etwas besser (das wäre das Gute), aber die Frau geht durch das Verhalten des Mannes kaputt, die Familie geht finanziell durch die Trunkenheit des Mannes auf längere Sicht zugrunde, die Frau könnte attackiert werden...

Beispiel 2: Ein Ehepaar lebt zusammen mit einem Kind und im Bett läuft es nicht. Trennen oder zusammenkleben? Beides hätte Nachteile.

Beispiel 3: Ein Mann hat Krebs im Endstadium, hat Schmerzen. Soll er sein Leben beenden oder nicht?

Beispiel 4: Ein Musiker war lange arbeitslos, nun hat er plötzlich einen Hit, wird reich und berühmt. Ein Christ sagt zu ihm, dass es Götzendienst ist, sich so in Mittelpunkt zu stellen. Er sollte sich lieber eine einfache Arbeit suchen, was aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Würde er mit seiner Musik aufhören, würde er Bürgergeldempfänger sein (und würde dem Steuerzahler zur Last fallen). Auch hier könnte jede Entscheidung Nachteile haben.

Beispiel 5: Ein Christ predigt in der U-Bahn. Er gibt einem anderen Mann, der private Probleme hat, eine religiöse Zeitschrift, er liest sie, wird gläubig und gerettet. Ein anderer Mann, der das beobachtet, meint, dass die U-Bahn kein Ort ist, in dem man erdigen sollte. Er nimmt so daran Anstoß, dass er nichts mehr mit Glauben zu tun haben will und in ewige Vernichtung geht. Der Christ hat einen Mann aus religiöser Sicht gerettet und gleichzeitig einen anderen Mann vernichtet d.h. er hat eine gute und schlechte Tat begangen...

Was meint ihr dazu? Was ist denn genau richtig oder Falsch in schwierigen Situationen? Was ist Eure Meinung?

Die Herzenseinstellung ist am wichtigsten 60%
Man muss gucken, dass das Gute in einer Situation überwiegt 40%
Jede Situation hat Gutes und Schlechtes 0%
Mann ist nur ein Mann, wenn man einfach drauflos entscheidet 0%
Es ist alles schwarz-weiss: Es gibt nur Gutes oder Schlechtes 0%
Es ist wichtig das Gute zu Wollen 0%
Im ersten Beispiel besser trennen 0%
Im ersten Beispiel besser zusammenbleiben 0%
Religion, Bibel, Entscheidung, Glaube, Glaubensfragen, Gewissenskonflikt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Entscheidung