Elektrotechnik – die neusten Beiträge

Autäres Smart Home mit Linux und Alexa möglich?

Erstmal Vorne weg, ich weiß das manche meine Idee für schwachsinnig halten werden oder mir besseres empfehlen werden aber bitte wenn dann nur sinnvolles und geringfügiges wie zb eher mit Windows etc.

Nun zur Frage.

Wir nutzen Zuhause Alexa diverse günstige Smart Home Produkte die Größtenteils von No Name Herstellern kommen, es ist erstmal zum Probieren, es handelt sich dabei um Steckdosen, Thermostate für Fußbodenheizung, Lichtschalter und Jalousien Schalter. Weitere Geräte folgen. Nun ist alles mit Alexa verbunden und funktioniert auch, soweit so gut. Allerdings denken wir darüber nach wie man dieses System weitesgehend ausfallsicher Machen kann und der erste Schritt soll sein dass es auch ohne Verbindung zur Außenwelt funktioniert, also Autär (sorry wenns falsch geschrieben ist). Dass Alexa ohne Internet nicht funktioniert ist mir bewusst, es geht mir um die Steuerung per App oder PC (Es soll ein Home Server mit Linux als Zentrale für das Smart Home dienen) über das eigene Wlan, also man ist mit dem selben Wlan bzw. Netzwerk der Geräte verbunden und kann sie mit dem Handy steuern über den Home server ohne Internet. Für mich ist das Neuland deswegen Frage ich: wie soll ich das lösen und mit Alexa verknüpfen, und welche Software und/oder Hardware benötige ich (ohne die Smart Geräte zu ändern)?

Lg Zlepa:)

Computer, Amazon, Elektrotechnik, elektronikgeräte, Technologie, Alexa, Smart Home, Smart Home Steuerung

Wie funktioniert ein Berührungssensor einer Spülmaschine?

Hallo zusammen,

ich habe an meiner Spülmaschine das Problem, dass ein Block an Tasten nicht mehr funktioniert.

Die Tasten reagieren normal auf Berührung und nicht auf Druck.

links befindet sich Ein/Aus, in der Mitte Programmwahl und rechts ist ein Block mit Funktionen und ganz rechts Start/Pause.

Der linke und mittlere Schalter funktionieren ohne Probleme.

Jedoch funktioniert der rechte Block komplett nicht.

Wenn man mit viel Druck auf den Start Schalter drückt, klappt dieser zum Glück.

Jedoch erkennt er dann viele Berührungen hintereinander und springt zwischen Start und Pause hin und her.

Da ich gelernter Elektroniker bin, habe ich die Platine ausgebaut und begutachtet. Es sind keine defekten Stellen zu erkennen. Um kalten Lötstellen vorzubeugen, habe ich die „Federn“ der Tasten und die Anschlüsse von Steckern nachgelötet.

Zudem die Federn was gelängt, damit diese definitiv Gehäusekontakt haben.

Leider ohne Erfolg.

Um das Problem besser nachzuvollziehen, muss ich verstehen, wie die Schalter funktionieren, das tue ich jedoch nicht :D

Es geht pro Schalter eine „Spiralfeder“ an das Plastik des Gehäuses.

Wie funktioniert diese Art der Erkennung?

Und hat jemand Tipps, was ich noch versuchen könnte?

Hier ist ein Bild der Platine. Der rechte Block mit den Federn hat keine Funktion.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektrik, Elektrotechnik, Fehlerbehebung, Schaltung, Sensor, Steuerungstechnik, Technologie, Löten Elektro Elektronik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrotechnik