Elektronik – die neusten Beiträge

Micro-USB Ladebuchse am besten reinigen?

Hey Leute, ich habe das Problem, dass sich mein Samsung Galaxy S7 edge sehr langsam aufladen lässt. Ich habe alles mögliche probiert, um die Ursache herauszufinden. Ich hatte neulich ein Softwareupdate und habe gedacht, es könnte daran liegen. Daraufhin habe ich das Smartphone auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Dies hat nichts bewirkt, also habe ich anschließend im Reboot-System unter dem Punkt "Wipe Cache Partition" Mülldateien entfernt, da sich welche eventuell bei dem neuen Update mit der alten Software überschneiden könnten. Auch dies hat nichts bewirkt. Ich habe davor selbstverständlich auch andere Netzteile, Ladekabel und Steckdosen ausprobiert, die aber nichts am Problem ändern konnten. Ich habe auch versucht, die Ladebuchse mit Druckluft auszupusten, weil sich da eventuell einfach nur Staub angesammelt hat. Das hat auch nicht geholfen, aber nun habe ich versucht, die Ladebuchse mit einem Staubsauger zu reinigen und nun lädt es schon etwas schneller auf. Das konnte ich auch feststellen, da ich mit einer App die zugeführte Stromstärke messen lassen konnte. Die ganze Zeit waren es etwa 480 mA und nach dem Reinigen mit dem Staubsauger waren es schon 700 mA, also gehe ich davon aus, dass einfach alles verstaubt ist. Bloß sollten es im Normalfall eigentlich etwa 1600 mA sein... Und nach dem Staubsauger kann ich wohl einen technischen Defekt ausschließen. Aber anscheinend hat sich ganz tief in der Ladebuchse drinne Staub sehr fest angesammelt und ust schwierig rauszukriegen... Hat jemand eine Idee, wie ich da noch besser reinigen kann? Das Smartphone ist an sich wasserfest, aber gezielt mit Wasser in die Ladebuchse ist wohl keine gute Idee. Und das Smartphone deswegen für 1-2 Wochen beim Service abzugeben, ist hoffentlich auch umgänglich.

Akku, Smartphone, reinigen, Technik, Elektronik, IT, Strom, Samsung, Ladegerät

3. Herd in Folge - warum rosten die Herdplatten?

Hallo :)

Ich wohne seit sieben Jahren in dieser Mietwohnung. Ich hatte in dieser Zeit drei Herde mit Herdplatten. Jedes Mal sind die Platten verrostet und in ihre Einzelteile zerfallen. Dieses Mal, beim dritten Herd, habe ich nur sehr wenig geputzt, weil meist das Schrubben/ normale Putzen des Herdes Auslöser für den Zerfall der rostigen Herdplatten war. Der Herd davor hat kein Jahr gehalten. Dieser Herd hat durch das wenige Putzen wesetnlich weniger gerostet und zerfiel viel weniger. Seit zwei Wochen streite ich mich jetzt mit meiner Hausverwaltung, dass ich einen neuen Herd brauche - sie sagt, dass es mein Fehler wäre. Ich hatte in vorherigen Wohnungen nie Probleme mit Herden. Dieser ist von der Firma Em@x.

Heute habe ich die Herdplatten sauber machen wollen, um ihn zu fotografieren und es ist direkt wieder eine Herdplatte kaputt gegangen. Der äußere Ring um die Platte - aus Metall oder Eisen, der die eigentliche Platte umrandet - hat sich gelöst und steht jetzt ab, ist fast komplett gelöst. Geputzt habe ich mit Bref-Ofenreiniger, der auch für Herdplatten ist. Eingezogen ist es nur zehn Minuten! Bei den restlichen drei Herdplatten ist es so, dass sich der Rost mit dem Schwamm verteilt aber nicht verschwindet. Ich hatte noch eine funktionsfähige Kochplatte - ich hoffe sie ist es immer noch, wenn ich sie heute Abend brauche. Die anderen werden zwar auch "warm" aber das baucht ewig (im Januar mussten wir eine Stunde darauf warten, dass die Klöße anfangen zu kochen, trotzdem wir kochendes Wasser aus dem Wassserkocher in den Topf gepackt haben) und sind so quasi nicht zu benutzen.

Kann mir jemand sagen wo der Fehler liegt? Ich stelle keine nassen Töpfe auf den Herd, lasse das Essen nicht überkochen bzw. wenn es mal überkocht, bin ich daneben und stoppe das. Da der Herd wochenlang nicht geputzt wird und wenn dann nur das Fett zwischen den Herdplatten, kommt er auch sonst mit kaum Wasser in Berührung.

Vielen Dank für jede Hilfe!

Luisa

Elektronik, Mietwohnung, Herd, Rost, Herdplatte

Ist Elektrotechnik als Selbststudium möglich?

Also erstmal will ich sagen, dass ich mich seit vielen Monaten OHNE ERFOLG mit der E-Technik auseinandersetze.
Ich will nicht sagen, dass ich dumm bin, denn vieles z.B. aus dem Bereich der Informatik und Mathematik habe ich mir selbst beigebracht und es sprechen weitere Gründe für eine gewisse Intelligenz.

Aber bei der E-Technik versagt bei mir einfach jedes Buch, jedes Video, jedes Tutorial was ich bisher durchgearbeitet hatte.
Jeder Autor geht im Prinzip auf die gleiche Weise vor und ohne ein Zusammenhang oder Beispiel wird gleich die eine Formel nach der anderen aufgestellt.
Sogar wenn man ein Zusammenhang aufgestellt wird, widerspricht sich das in meinen Augen.

Z.B. das folgende Zitat: „Die Kapazität gibt an, wie viel Wasser bzw. Strom maximal ins Becken passen z.B. 1,8 Ampere die Stunde“

Anstatt die Menge anzugeben, kommt der Autor mir mit einer Menge je Zeiteinheit. Was ich einfach nicht nachvollziehen kann.

Ich frage mich, wie es überhaupt jemand auf der Welt geschafft hat, sich diese Lehre anzueignen.

Nun ja, ich würde sehr gerne mal von Elektrikern oder E-Technikern die sich diese Lehre selbstständig angeeignet haben wissen, mit welchen Mitteln und auf welcher Art sie das getan haben.
Und ob das so ohne Lehrer überhaupt
möglich ist. Ihr seid für mich alle Genies, ehrlich.

P.s. Falls die Frage aufkommt, wieso ich mich damit quäle.
Mir macht es irgendwie trotzdem Spaß, auch wenn ich bisher kein Erfolg  gehabt habe. Ich möchte aber eigentlich nur AVR Mikrokontroller Programmieren lernen, tja, was mann so alle in Kauf nehmen muss :/

Schule, Elektronik, Elektrotechnik, Informatik, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik