Elektronik – die neusten Beiträge

LED-Beleuchtung für Wohnwand nachrüsten, aber wie? #Verkabelung?

Hallo ihr lieben,

ich habe mir vor einiger Zeit eine Wohnwand gekauft, welche ich nun nachträglich mit einer Beleuchtung verschönern möchte.

Die Wohnwand hat zwei Vitrinen, insgesamt habe ich sechs Glasböden, an denen die Beleuchtung angebracht werden soll. Geplant ist keine typische Beleuchtung, sodass die Glasböden nach vorne hin leuchten, sondern eine indirekte Beleuchtung an die hölzerne Rückwand. Im Möbelhaus war das so realisiert:

  • Aluminiumschienen mit U-Profil an die Rückseite des Glasbodens befestigt, darauf der LED-Streifen geklebt.

So weit, so gut, das werde ich noch schaffen. LED-Streifen (warmweiß) kann man auf der Rolle kaufen und an den dafür vorgesehenen Stellen kürzen. Und jetzt fängt meine Unwissenheit an, die mich schier zur Verzweiflung treibt, weil ich nirgends eine Anleitung finden kann:

  • Kabel dranlöten: Müssen das besondere Kabel sein? Worauf muss ich achten?
  • Alle Kabel der sechs Böden müssen irgendwie in "ein Kabel" zusammenlaufen (um schlussendlich in der Steckdose zu landen).
  • Wie bewerkstellige ich das? Ich habe gesehen es gibt eine Art LED-Verteiler. Nur wie heißen die Gegenstücke (also die Adapter, welche ich in den Verteiler stecken kann) dafür?
  • Welchen Trafo benötige ich dafür? Ist in dem Trafo dann gleichzeitig ein Dimmer drin?

Ich hoffe es gibt hier jemanden, der sich damit auskennt und mir eine Hilfestellung geben kann... :/

Computer, Technik, Möbel, Elektronik, Strom, Hilfestellung, Elektrotechnik, LED, Technologie, Verkabelung

Walkman - Einseitiger Ton?

Ich habe ein "kleines" problem. Habe vor einiger zeit zum musikhören mir einen Sony WM-36 Walkman zugelegt, und hatte noch 2 unbespielte leerkassetten seit Jahren rumliegen. Hat auch alles geklappt, bis dann irgendwann aus irgendeinem grund einer der audiokanäle sicht angefangen hat komisch zu verhalten.

Es ist keine Cr0² Kassette, sondern eine "normale" Kassette. Habe sie über mein einfaches Kassettendeck bespielt, eine seite der Kassette über meinen Plattenspieler von einer meiner platten, die andere seite digital über meinen HTPC als digitales audio auf analog (lief alles über meinen Denon PMA480R Verstärker).

Der fehler verhält sich komisch. Spule ich die kasette auf einer der beiden seiten komplett zurück, läuft der ton normal. Nach einem kurzen moment des ablaufen der kassette fällt dann der linke audiokanal aus, bzw. wird leiser bis ich nurnoch rechts ton habe auf den kopfhörern.

Nur höre ich das auf dem abspielen via Verstärker NICHT. und das verwirrt mich. Mit Isopropylalkohol habe ich den kassettenkopf bereits gereinigt, und den linken kanal habe ich anhand eines Drehpotentiometer auf platine im inneren angepasst, hat aber eig. fast nichts gebracht.

Ich frag mich nun: Ist der fehler beim walkman? bei der kassette? oder beim klinkenanschluss des walkman? Und vor allem: wie korrigier ich das? wie bekomm ich den ton wieder richtig auf die reihe?

Computer, Musik, Audio, Technik, Elektronik, Sony, Technologie, Walkman, Kassette

Messgerät Eingang galvanisch Trennen?

Ich bin gerade mit einem Gedankenspiel beschäftigt. Nämlich damit, ein Tischmultimeter zu realisieren, welches mittels Arduino gesteuert wird. Also nicht sowas popeliges wie in den ganzen YT videos gezeigt wird. sondern was "richtiges".

Zum Einen besitzt der Arduino schon einen 10bit AD Wandler, der bei 5V Versorgungsspannung von Haus aus schon bis 5mV erkennt. Mit einem OPV und ein bisschen Hühnerfutter sollte man eine (Niedrige) Eingangsspannung also schon recht hoch auflösen können.

Zum Anderen hat der Arduino genug "Rechenpower" um so Spielereien wie einen PC Anschluss sowie automatische "Messbereichswahl" (also Interne Umschaltung der Spannungsteiler) zu Steuern. (Vor allem dieser Teil reizt mich, da auch einfache Datenlogger schnell Sehr sehr teuer sind.)

Soweit so gut, was momentan mein Problem ist :

1.) um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten wird es nötig sein, das Tischmultimeter galvanisch von der zu messenden Quelle zu trennen (oder... ich möchte ein Netzteil verbauen, da Batterien generell immer Samstags abends leer werden, wenn sonst keine mehr da sind.) (wenn ich etwa 600V Cat II erreichen möchte ? Wie Realisiert man das am besten (auch für DC?)? Trennverstärker kosten ja Unsummen ...

2.) eine Automatische Messbereichswahl wollte ich über ein Paar verschiedene Spannungsteiler + Relais Realisieren. (weil wegen Trennung) ist das eine brauchbare idee? oder könnte die Kontaktabnutzung (nennenswerte) Fehler verursachen ?

--> Ja ich weis das man solche Geräte "einfacher und billiger" fertig bekommt. aber das ganze soll ja ein Selbstbauprojekt werden.. Ja ich weis auch "Strom ist böse" Aber mein technischer Hintergrund sollte mehr als ausreichend sein um damit "gefahrlos" umgehen zu können.

Danke schonmal für eure antworten

Computer, Technik, Elektronik, Messgerät, Elektrotechnik, Physik, Technologie

Wie verkabel ich eine Deckenleuchte, mit einem externen Zugschalter & Strom aus der Steckerleiste (ohne Unterputz-Lichtschalter?

Ich habe folgendes Problem..

Und zwar bin ich vor kurzem umgezogen und nun möchte ich eine Deckenlampe, die ich bereits in der alten Wohnung ganz gewöhnlich angeschlossen hatte (sprich "unterputz- verkabelt" & über den Lichtschalter zu bedienen) in der neuen Wohnung wieder aufhängen.

Leider verfügt die neue Wohnung in der Küche nur über einen Lichtschalter, an dem ich bereits eine andere Deckenlampe hängen habe. Da die Küche aber ziemlich groß ist, wird diese mit nur einer Lampe sehr schlecht ausgeleuchtet.

Deswegen habe ich mich dazu entschieden, eine weitere Deckenlampe anzubringen. Diese soll sich jedoch getrennt von der "Haupt-Lampe" bedienen lassen & nicht über den Lichtschalter laufen.

Soweit so gut.. Die Lampe um die es geht, ist vollständig verkabelt, sprich mit E27 Fassung sowie Lüsterklemmen. Also quasi bereit dazu montiert zu werden.

Den Strom für die Lampe beziehe ich von einer Mehrfachstecker-Leiste, die sich hinter der Mikrowelle verbirgt. Dafür habe ich mir noch einen 3m Verlängerungskabel geholt, den ich dan am "weiblichen Ende" kappen werde.

Bis dahin lief auch noch alles nach Plan.. Bis der bestellte Zugschalter eingetroffen ist!

Genau da liegt nämlich mein Problem. Ich weiß nicht, wie ich den Schalter anschließen soll, da dieser nur 2 Kabel hat. Und nicht wie ich erwartet hatte 4 Kabel.

Ich hatte mir das in etwa so vorgestellt: 2 x Stromzufuhr (je einen für + und -) Und noch weitere 2 Kabel die bis zur Lampe führen (ebenfalls je einen für + und -)

Der Schalter sieht wie folgt aus und wurde ohne Anleitung oder Kabel-Beschriftungen geliefert.

Kann mir jemand erklären, ob & wie eine Verkabelung möglich ist?


PS: Fotos von der Lampe, dem Zugschalter & TXT-Dokument mit dem Ebay Link vom entsprechenden Schalter findet ihr unter folgendem Link

https://drive.google.com/open?id=1qngHnCJ9ltFVT-JZzvECj9UfFXheyz5r

Vielen Dank im voraus!!

LG Lars

Computer, Technik, Lampe anschließen, Elektronik, Elektrik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik