Dressurreiten – die neusten Beiträge

Wie viel ist mein Pferd wert??

Ich wollte gerne wissen, wie viel Mein Pferd wert ist:

Es handelt sich um eine 6 jährige Oldenburger Stute welche in der Dressur auf einem solieden A Niveu ist (aber auch Lektionen wie ausengallop, Fliegende und einfache Wechsel ohne Probleme beherrscht). Beim Springen befindet sie sich auf einem Solieden E Niveu, springt aber auch einzelne A Sprünge. Aber sie hat sehr viel Vermögen und Potential (beim freispringen bis 1,35 m) und kann deshalb bis in die hohen Klassen (sprich L M und S kommen). Wegen ihrer (wirklich ungewöhnlich hervorragenden) wirklich tollen und außergewöhnlichen abstammung: De Niro, Donnerhall und Halla (ja, die Halla welche Olympia gewann) (und einige weitere ,,berühmtere‘‘ Dressur und Springpferde) wäre sie auch für die Zucht interessant.als sie roh war wurde sie an ihren Vorbesitzer für 17.000 Euro verkauft. Sie ist lieb und hat eine Große AKU welche Ende letzten Jahres gemacht wurden ist. (Eine kleine wurde vor 1 Monat auch gemacht). Sie ist sehr brav und hat keinerlei Befunde (und hatte auch noch nie Unarten). Wir würden sie mit ihrer kompletten Ausrüstung sprich verkaufen bzw ihren Preis gerne wissen:

barefoot Ride Pad (300 Euro, erst 3 mal auf dem Pferd)

trense (mit echten Swarovski Steinen)

Sattel (an die Marke kann ich mich nicht erinnern, aber noch nie auf dem Pferd gehabt und 2500 Euro)

gebiss (12,5 Wassertrense einfach gebrochen)

zügeln (echtleder gebraucht, aber keinerlei Gebrauchsspuren)

angefärtigtes Lederhalfter mit Namens Gravur (Dantini) von Kentucky

und natürlich das Pferd.
was denkt ihr?
liebe Grüße und vielen Dank für alle Antworten

Bild zum Beitrag
Andere Option (und begründen) 70%
15-20 tausend 30%
5-10 tausend 0%
10-15 tausend 0%
Gar nichts 0%
20-25 tausend 0%
springen, Pony, Reiten, Dressur, Sattel, Dressurreiten, Galopp, Pferdehaltung, Springreiten, Stall, Reitstunde

Ich komme reiterlich nicht weiter?

Huhu!

Seit Januar besitze ich ja nun ein eigenes Pony, aber ich reite eigentlich schon seit meinem 6 Lebensjahr und seit meinem 9 Lebensjahr regelmäßig 1x die Woche, ab 2018 auch ca. 2x die Woche. Reiten ohne Ausbinder habe ich erst auf meinem eigenen Pferd gelernt, da ich vorher ihre Wirkung und die Gründe der Benutzung nie erklärt bekommen habe und erst dann nachdem ich mich selber darüber informiert habe diese ablehnte.

Im August habe ich es geschafft mein Pony einigermaßen gut in Anlehnung mit aktiver Hinterhand zu Reiten, doch seitdem geht es eher rückwärts als vorwärts-ich kriege es einfach nicht hin sie so durchs Genick und in Anlehnung zu Reiten wie es richtig wäre und mache einfach keine Fortschritte.

So kann ich obwohl ich so lange reite nicht sagen, dass ich ein solides E-Niveau reite.

Meine Trainerin stammt von dem Hof auf dem ich auch vorher geritten bin, sie ist eine Freundin meiner Eltern, nimmt nur 15€ (Freundschaftspreis) für 30 Minuten und ich mag sie. Wir haben gleiche Ansätze, aber obwohl ich manchmal 2x die Woche bei ihr Unterricht habe komme ich nicht weiter.

Ich habe auch schon zwei andere Trainer ausprobiert, aber die eine passte einfach nicht zu meinen Reiterlichen Ansätze und bei der anderen latschte mein Pferd nur auf der Vorhand rum.

Ich weiß einfach nicht mehr was ich tun soll und ob ich einfach untalentiert bin, denn mein Pferd ist bis L-Dressur ausgebildet-sie ist zwar nicht leicht zu Reiten, aber auch bei anderen Pferden habe ich es nicht hinbekommen.

Gute und bezahlbare Trainer zu finden ist zudem auch echt schwer und eigentlich will ich meine jetzige auch behalten, da ich keine Freundschaft zerstören möchte und sie mich sehr viel unterstützt.

Mein Ziel wäre es 2020 das A-Niveau zu erreichen. Ist das überhaupt möglich und wenn ja wie?

Ich freue mich über Antworten!

LG

Pferd, Reiten, Dressurreiten, Reitunterricht, reiten lernen

Wieso zuckt bei meinem Pferd die Schulter und der Widerrist?

Hallo,

ich brauche dringend euren Rat und hoffe ihr könnt mir helfen. Bei meinem 5 Jährigen Wallach zuckt (so als würde er Fliegen verscheuchen wollen) bei jeder Berührung insbesondere die Schulter, der Widerrist und das Ende des Halses die Haut/das Fell.

Zuerst dachten wir er hätte eine Hirschlausfliege, da er zum Teil einfach nur zuckt aber manchmal auch regelrecht ausflippt und um sich schlägt (was aber eigentlich null seine Art ist da er eher ruhig und entspannt ist). Wir haben ihn daraufhin tagelang abgesucht und nichts gefunden und mit Wellcare eingeschmiert. Daraufhin ist es ein/zwei Tage besser gewesen und dann ging es von neuem los, nur schlimmer.

Mittlerweile darf man gar nichts mehr auf seinen Rücken legen da er gleich zum zucken anfängt und hin und wieder ausflippt (auf den Hals und Hintern darf man so viel drauflegen wie man will.

Komisch ist, dass er nur zum Zucken anfängt wenn ihn was berührt, wenn dann Gewicht drauf kommt ist es wieder okay (also Schabracke ist schlimm, Sattel okay)

Haben schon alle möglichen unterschiedlichen Schabracken ausprobiert (hätte ja am Stoff liegen können), Sattel passt auch (und er macht's auch mit Longiergurt und Springsattel), die Osteo war da, seine Muskulatur ist gut ausgeprägt und nicht empfindlich, den Rücken röntgen lassen hab ich auch schon gemacht da passt auch alles.

-> für mich schaut es daher aus als hätte er ein Problem mit der Haut oder dem Fell? oder sehr ihr das anders? Hab ich was übersehen/nicht drangedacht?

Dummerweise habe ich auch gegoogelt...

  • möglicherweise Haarwurzelentzündung?
  • allergie?
  • Borilliose (Überreaktionen der Haut können auch Symptome sein )
  • Borna 😳 (er hat auch zt. Durchfall, stinkenden Kot, und eben die Überempfindlichkeit der Haut)

ich hoffe ich erreiche hiermit wen der so ähnliche oder die selben probleme hatte oder kennt und evtl einen tipp hat. Bin über jeden Ratschlag dankbar 🙏🏽

viele grüße

Sophia

Pferd, Reiten, Dressurreiten, Gesundheit und Medizin, Pferdekrankheit

Pferd: Gerte & Sporen abgewöhnen?

Hallo ihr lieben,

bei manchen Pferden wird damit angefangen, und dann werden sie nie wieder weggelassen: Ich spreche von Gerte & Sporen. Ihr kennt da bestimmt jemanden: fängt man einmal mit dem Teufelskreis Gerte & Sporen an, weil das Pferd zu faul, insensibel etc. wird, bleibt man dabei und muss den Impuls im schlimmsten Fall verstärken oder wiederholen. Verfehlt ja auch total den Sinn des "verlängerten Armes/ Beines".

Da ich zur Zeit mit einem "Gerten"-Pferd zusammenarbeite und mich eigentlich innerlich wehre, die Gerte einzusetzen, lautet meine Frage:

Habt ihr erfolgreiche Erfahrungen mit schrittweisem und dauerhaftem "Abgewöhnen" der Gerte oder Sporen?

Bitte keine Antworten wie "Leckerlies" etc. Und keine Spekulationen - nur was euch geholfen hat bitte, danke.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Weil so viele spekulieren: Das Pferd ist ein erfolgreiches S-Dressurpferd, von dem ich mal behaupte, dass es die nötige Muskulatur und das nötige Können hat. Man muss auch erwähnen, dass ich nach der Besitzerin die einzige bin, die ihn reitet, einen neuen Reiter ist also auch gar nicht gewöhnt. Sie braucht die Gerte aber immer und ich möchte das eigentlich nicht.

Hab's probiert - manchmal geht's gut ohne. 62%
Hab's probiert - hat funktioniert. 31%
Hab's probiert - davon kommt man nicht mehr weg. 8%
Tiere, Pferd, Erziehung, Reiten, Dressur, abdichten, Dressurreiten, Gerte, Sporen

Ist abwechselnd links und rechts Paraden geben immer riegeln?

Mir sind in letzter Zeit zwei Dinge bei einer Person aufgefallen, wenn sie geritten ist. Bei der ersten Sache habe ich nur flüchtig hingeschaut und gesehen, dass das Pony den Kopf immer so ein bisschen nach links und rechts geschaukelt hat. Ich habe das nicht näher beobachtet, mir ist erst danach wirklich bewusst geworden, dass das so war. Ich kenne das Pony und es tut sich eher schwer an das Gebiss heran zu treten und neigt dazu den Kopf nach oben zu strecken, und bei dieser Reiterin war der Kopf weiter unten, deswegen ist sie mir überhaupt erst aufgefallen. Ob das Pferd sonst gut gelaufen ist kann ich nicht sagen, da ich ja nur kurz hingeschaut habe. Das mit dem Kopf schaukeln ist mir dann zwar aufgefallen, ich habe mir aber nichts dabei gedacht.

Letzte Woche war diese Person mit einem anderen Pferd auf dem Platz, während ich geritten bin. Dabei ist mir aufgefallen, dass sie immer wieder abwechselnd links, rechts die Zügel angenommen hat. Nun meine Frage: Ist das immer riegeln? Oder gibt es das auch als "normale" Hilfe und nur das extrem davon ist riegeln?

Ich habe mal gehört, dass Pferde die gewohnt sind runter geriegelt zu werden, manchmal auch mit dem Kopf schaukeln und sich praktisch selbst runter riegeln, kann es also sein, dass diese Person riegelt?

Ich kenne mich damit nicht wirklich aus aber diese Frage beschäftigt mich jetzt schon seit einer Woche und deswegen wollte ich sie hier einfach mal stellen.

Pferd, Reiten, Dressur, Dressurreiten, Gesundheit und Medizin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dressurreiten