DDR – die neusten Beiträge

Was kann man zur Außenpolitik der BRD und DDR alles sagen?

Guten Abend :D,

ich muss für die Schule in Geschichte einen 20-minütigen Vortrag über die Außenpolitik Deutschlands halten. Eigentlich habe ich Quellen bekommen, diese handeln aber nur von der Außenpolitik Deutschlands ab 1990. Ich muss aber auch einen 5-minütigen kurzen Einblick in die Außenpolitik der BRD und DDR gebe. Ich habe nun schon alles, was ich zu diesem Bereich sagen will, bin mir aber nicht sicher, inwiefern meine Informationen wirklich relevant sind bzw. ob ich irgendetwas erwähnenswertes vergessen habe (ich weiß nicht, was ich nicht weiß) oder ob ich irgendwo etwas falsches nenne oder sehr missverständlich ausdrücke. Es soll nur als grobe Übersicht gelten, mehr als 5 Minuten will ich mich da nicht aufhalten.

Zur BRD will ich sagen, dass sie westlich orientierte Außenpolitik betrieben haben, auch wenn sie nicht komplett souveräner waren, da bei Außenpolitik im Hoheitsbereich der Besatzungsmächte lag (stimmt das eigentlich für den ganzen Zeitraum von 1949-1990?). Die BRD strebte aber danach einen größeren Handlungsspielraum zu bekommen. Eine wichtige Außenpolitische Angelegenheit Adenauers (im Vortrag erklär ich dann kurz, wer er ist) war es, gemeinsam mit den anderen europäischen Staaten sich zu vereinen, um sich gemeinsam stark in der Weltpolitik neben den neuen Großmächten der USA und der Sowjetunion zu behaupten. Dafür sah er es als Grundvoraussetzung sich mit Frankreich auszusöhnen, das machte er auch und es kam z.B zur EWG(die ich auch kurz im Referat erkläre). 1955 trat die BRD dann der NATO bei (und dann erzähl ich noch was für ein großer Schritt das war)

Zur DDR will ich sagen, dass ihre Politik UdSSR-freundlich war, sie internationale Anerkennung wollten, aber dies aufgrund der Besetzung der UdSSR und wegen der Hallstein-Doktrin (die ich im Referat weiter erläutere) nicht wirklich möglich war. Sie traten ein Jahr nach dem Beitritt der BRD zur Nato, dem Warschauer Pakt bei (den und dessen Bedeutung des Beitritts ich auch etwas mehr erkläre)

Mein Fazit zu diesem Bereich ist dann, dass beide Außenpolitik in komplett unterschiedliche Richtungen betrieben.

So, habe ich irgendwas Wichtiges vergessen oder ist etwas falsch? Irgendwie nenne ich bei beiden Teilstaaten kein konkretes Ereignis ab 1956 mehr, aber ich finde einfach nichts mehr Wichtiges bis 1990. Ist der Überblick okay?

Deutschland, Außenpolitik, DDR

Heiße Luft oder ernsthafte Gefahr? Warum fürchten linke Lehrer in Brandenburg ihre Schüler?

Die jungen Lehrer wirken aufgeregt, als sie zurückrufen. Sie wollen endlich über alles reden, was sie in den letzten Monaten an ihrer Schule erlebt haben. "Ein Schüler steht vor seinem Sportlehrer und hebt zweimal den Arm zum Hitler-Gruß", erzählt einer der Gesprächspartner, der seinen Namen - wie die anderen auch - nicht veröffentlicht sehen will.
Der Sportplatz sei von der Schule gut einsehbar und mehrere Personen hätten das Geschehen beobachtet, erzählt der junge Mann. Doch der Sportlehrer, der unmittelbar vor dem Schüler gestanden haben soll, hätte der Schulleiterin kurze Zeit später erklärt, er habe nichts gesehen. Wegschauen statt Handeln. Die Lehrergruppe, die sich jetzt an die Öffentlichkeit gewendet hat, hält das für einen typischen Vorfall an der Schule.

Quelle: https://www.rbb24.de/studiocottbus/politik/2023/04/spree-neisse-schule-offener-brief-lehrer-rechte-schueler.html

Ist das ein einmaliger Vorfall an einer Brandenburger Schule, oder steht er exemplarisch für den politischen Zustand im Osten der Republik?

Und warum prangern das nur junge, linke Lehrer an, der Sportlehrer will aber nichts gesehen haben?

Kann es eventuell sein, dass es dort auch in der Lehrerschaft keine einheitliche Linie mehr gibt, und das ein Kulturkampf auf dem Rücken der Schüler ausgetragen wird?

Und warum wird so zögerlich darüber berichtet?

Ich würde mich hier besonders über Antworten von Schülern und Lehrern freuen - egal aus welchem Bundesland.

In unserer Schule ist Rechtsextremismus kein Problem. 58%
Freie Antwort/etwas dazwischen. 32%
In unserer Schule gibt es viele Rechtsextremisten. 11%
Kinder, Schule, Politik, Eltern, Schüler, BRD, Brandenburg, DDR, Gesellschaft, Lehrer, Nazi, Ostdeutschland, Rechtsextremismus, Schulpolitik, Westdeutschland, Hitlergruß, Rechtspopulismus, rechtsradikal

S51 N springt nicht an trotz Spritz und Funken?

Hallo, habe mir vor knapp 2 Wochen eine schöne S51 N gekauft im Tipp Zustand mit Originalen Papieren der DDR.

Nun habe ich das Problem das die N nicht anspringt.

verbaut war ein Rennvergaser mit einer 75 hauptdüse, dazu kommt noch das der Zylinder nicht richtig Plan auflag und ich ihn neu richten musste, weil an der Seite die Kompression flöten ging und ich deshalb dachte das die N nicht anspringt.

Also Kopf neu richten, dazu habe ich mir direkt einen neuen vergaser 16N1-11 gekauft, neuen Luftfilter, neues Getriebeöl, simmerrimge für Kurbelwelle, neue Zündkerze.

Habe dann alles gewechselt, vergaser vorher überprüft usw.

dann sprang sie an und ich könnte für 5 min ca. fahren, das fahren war aber eine Katastrophe, Stammgast wurde dann nachträglich hochgestellt, weil sie kein Standfuß halten könnte, sie ruckeltet bei niedriger und hoher Drehzahl extrem und ging bei stehendem Motor einfach aus.

habe also den Funken überprüft und habe festgestellt das der Funke nicht immer zu 100% vorhanden ist, mal ist er kräftig, mal ist er ganz schwach und mal ist er überhaupt garnet vorhanden.

Sprit kommt aber an.

Ich weiß echt nicht weiter, es könnte etwas an der Zündung sein. Aber da kenn ich mich nicht aus mit, für das einstellen fehlt mir die nötige messuhr.

ein Grund hat gesagt ich soll eine Vape Zündung verbauen, weil er stark davon ausgeht das diese Zündung kaputt ist.

vernaut ist eine 12 Volt unterbrecher Zündung.

simson s51 N

BJ 1985

50ccm

12 V unterbrecher

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, weil ich sie ungern abgeben möchte, da schon echt viel Geld reingeflossen ist und ich das Geld auf keinen Fall beim Verkauf wiederbekomme.

bin schon echt am verzweifeln

Grüße….

Bild zum Beitrag
50ccm, DDR, Simson, Simson S51, Vergaser, Zündkerze, Zündung

Betriebsfest ruiniert: wie erkläre ich das meinem Chef?

Der habe ein riesiges Problem und brauche deshalb euren Rat. Ihr müsst wissen dass ich mich immer sehr gerne intensiv mit einem Thema beschäftige. Gerade ist es die Sowjetunion & ihr Untergang. Dann denke ich wirklich viel darüber nach und rede auch viel darüber.

Nun hatten wir heute ein betriebsfest zum zehnjährigen Jubiläum unserer Firma. Ich sollte eine Präsentation vorbereiten, weil wir Besuch bekommen haben von zukünftigen kooperationspartnern. Ich will nicht so viel über meinen Betrieb sagen, nur dass es um Produktion von Metallwaren geht. Ich habe die Präsentation vorbereitet und es hat alles gepasst. Ich bin sogar von meinem Chef gelobt worden. Wir sind dann mit denen von der anderen Firma mit dem Bus zum Flughafen gefahren. Als die Leute ausgestiegen sind habe ich meinen Arm zur Faust gehoben und "Freundschaft Genossen" zum Abschied laut gesagt. In der nächsten Sekunde war es mir peinlich, aber das sind die Leute schon ausgestiegen. Mein Chef hat mich nur wütend angesehen und wir sind wortlos nach Hause gefahren. Zum Abschied hat er gesagt, dass "wir uns noch sprechen würden".

Ich war nach der Präsentation einfach fertig und bin mit den Gedanken abgeschweift. Und da kam das irgendwie über meine Lippen. Ich weiß nicht, wie ich das meinem Chef erklären soll...

Beruf, Geschichte, Arbeitsplatz, Alltag, Kommunikation, Psychologie, Alltagsleben, Alltagsprobleme, Betrieb, betriebsfeier, Chef, DDR, Genossenschaft, Neuzeit, Sowjetunion, Zwischenmenschliches, boss, Vorgesetzter, Sowjetunion Russland, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema DDR