Dachdecker – die neusten Beiträge

Fragen zu Dachausbau innen?

Hallo,

wir sind ins Haus der Schwiegereltern gezogen und bauen hier das Wohnzimmer um.

An der Dachschräge waren Holzpaneelen, die wir abgerissen haben. Darunter ist Rigips verbaut der drin bleiben und tapeziert werden soll.

Nun haben wir 3-4 Probleme:

(Bilder unten)

1) Die innere Dampfsperre wurde nach innen umgeschlagen und nicht versiegelt, da zieht es überall rein (teilweise altbau, teilweise bj 93)

Da wir dort tapezieren wollen, weiss ich nicht wie ich damit verfahren soll. Zugluft oder Schimmel muss ich nicht unbedingt haben (Evtl offen lassen und Leisten drüber machen?)

2) durch die offene Dampfsperre gab es oben am Kamin Schimmel unter der Tapete/auf dem Rigips, da dort das Rigips direkt draufgeklebt wurde (Darauf war Glasfasertapete und darauf Silikonfarbe) Wasser kommt keines rein, zumindest nicht seit dem großen Regenfall im Rhein Erft Kreis, wo wir uns befinden.

Wie bekomme ich den wieder vernünftig geschlossen?( Evtl mit Lattung?)

3) Riss im Dachbalken von 2 Seiten (1/4 des Balkens), wäre evtl kein Problem wenn mein Schwiegervater nicht...

4) ... das Kopfband/Bug vom anderen Balken entfernt hätte, dass ihn damals gestört hatte..

Ich habe eine Zeit lang als Dachdecker gearbeitet und kann ein paar Sachen selber machen bzw. weiss wie es eigentlich hätte sein sollen.

Entgegen dem steht die Stimme meines Schwiegervaters, dem das Haus noch gehört.

"Da passiert nichts, das reicht so, das hat 20 Jahre so gehalten usw.."

Dennoch, wir investieren hier ne menge Geld und ich möchte nicht in 10 Jahren wieder alles abreissen müssen wegen Schimmel o.ä.

Das hinzuziehen eines Fachmanns ist im Budget eigentlich nicht drin und wäre die letzte option. Deshalb die Frage hier. Evtl. hat jemand zumindest ne idee was man mit der Dampfsperre machen kann.Für den Balken werden wir uns ggf. einen Zimmermann suchen falls nötig.

Die Blaue Folie

Bild zum Beitrag
bauen, Bau, Handwerk, Dachdecker, Handwerker, Innenausbau, Schreiner, Schreinerarbeiten, zimmermann

Teure Machine bei der Arbeit kaputt gemacht?

Ich bin Dachdecker zum Ablauf des "Unfall's"

Es geht un eine 400€-500€ Bohrmachine von Milwaukee.

Wir haben denn ganzen Tag in 12 Meter Höhe, unter der Sonne gearbeitet. Nun waren wir gerade am aufräumen der Chef eine gerüstlage unter mir.

Ich (Azubi) war ganz oben und habe mit einem Seilzug alle Maschinen einzel mit einem Karabiner befestigt. Zumal muss ich sagen das ich vorher auch mit einem "Halbmast" das kaputte Holz runtergelassen habe. Das schreibe ich weil ich damit sagen will das ich sowas nicht zum ersten mal mache und mir der Gefahr in so einer Höhe im klaren bin. Jedenfalls war die genannte Bohrmachine als letztes dran.

Wie sonst auch einmal um denn Koffer Griff und Karabiner geschlossen. Das Seil hoch gelassen und dann fiel mir auf das irgendetwas geklickt hat. Aufeinmal fällt der Koffer samt Bohrmachine hinunter.

Unten angekommen schnauzt mich der Junior Chef an danach kommt der Chef und sagt ganz sauer nun kannste zählen wieviele samstage du dafür arbeiten kannst.

Nun meine Frage, ich habe es ohne Absicht gemacht und ich finde es scheiße das mein Chef mir sowas sagt zumal das "Samstags Arbeiten" schwarz Voll richtet wird. Da ich nur 10€ die Stunde an nem Samstag bekomme habe ivh schon vor Monaten damit aufgehört. Ich habe kein bovk das der Chef mir denn Lohn streicht weil ich Samstags nicht arbeiten werde.

Habt ihr Argumente für mich?

Bzw. Tipps was ich jz machen soll?

Ich werde meinen Lohn sicherlich nicht freiwillig abgeben zumal es ja eim Unfall war.

Arbeit, Handwerk, Dachdecker, unfallschaden

Dach neu eindecken "light" - ist dies so machbar?

Moin,

bei meinem alten Siedlungshaus sehen die Dachpfannen (Frankfurter Pfanne) nach ca. 40 Jahren ziemlich verwittert und vermoost aus. Der Dachstuhl (Sparren und Balken) ist jedoch noch OK (von einem Zimmermann geprüft).

12cm hohe Sparren in 80 cm Abstand, bereits von innen mit 4 cm aufgelattet und mit Dampfsperre und Zwischensparrendämmung versehen.

Da gewerbliche Dachdecker immer mit 4 Mann kommen, voll einrüsten und als Gewerbe die Entsorgung bezahlen müssen, habe ich kein Angebot unter 30 TEUR für das kleine 120 qm Dach bekommen können.

Das ist mir für das alte Haus zu viel.

Ich würde daher das Dach gern in Eigenleistung kostengünstig neu eindecken.

  • In Segementen vorgehen, z.B. jeweils eine Häfte einer Dachseite zur Zeit, danach jeweils ein Giebel.
  • Kleines Gerüst gebraucht kaufen. Immer nur die Teile einrüsten, die gerade in Arbeit sind.
  • Gebrauchten Dachlift kaufen.
  • Jeweils ein Segment:
  • - abdecken (alte Pfannen in BigBags vom Recyclinhof entsorgen)
  • - Alte Dämmung entfernen
  • - Neue Zwischensparrendämmung einpassen.
  • - neue Dachlatten an identischer Position anbringen.
  • - neue Frankfurter Pfannen (beschichtet) verlegen.
  • - während der Arbeiten den First mit einem Streifen dicker Plane, beidseitig beschwert) abdecken bis die andere Dachseite fertig ist.
  • Firststeine und Abschlüsse montieren
  • Dachrinnen erneuern.
  • Giebel neu in Lärche verkleiden.
  • Dachlift und Gerüst wieder verkaufen.

Auf diese Weise müsste ich nach jedem Segement immer wieder ein dichtes Dach haben.

Vorteil für mich, ich könnte mir für die Arbeiten Zeit nehmen und ohne Zeitdruck arbeiten. Würde ich Dämmung verstärken oder andere Pfannen montieren müsste ich aufwändiger die Übergänge zum alten Dach abdichten.

Dämmung... Die Zwischensparrendämmung ist aktuell für mich OK. Keine kalten Dachflächen. Habe aktuell Heizkosten von 1300€ im Jahr. Ein großer Aufwand für die Dämmung rechnet sich selbst in 20 Jahren nicht.

Statt dessen erneuere ich lieber die alte Therme gegen ein Brennwertgerät (in Arbeit) und montiere dann auf das neue Dach eine Solarthermie Anlage.

(Fenster sind schon erneuert).

Spricht aus Eurer Sicht etwas gegen dieses Vorgehen?

Schon einmal vielen Dank für eure Antworten.

P.S.

... Bitte keine "Du wirst stürzen und dir das Genick brechen oder die Steine sind sooo schwer" Diskussionen.

Ich mache Krafttraining und gehe in der Halle und in den Bergen klettern ;-)

Selbsthilfe, Dachdecker

Eine dringende Frage an alle Kaminkehrer/Spengler/Dachdecker!?

Hallo, ich habe ein dringendes Problem in meiner Wohnung. Und zwar wurde eine Dachsanierung durchgeführt. Ebenfalls wurde das Dach erhöht und somit auch der Kamin.

Nun zur Schilderung: Durch mein Badezimmer läuft dieser Kamin hindurch. An den Ecken des Kamins tritt aber Wasser in das Haus ein.

Ich wohne im Dachgeschoss und ab den Deckenpanelen sind es vlt noch 1,50m bis zum Schornstein-Ende.

Kaminkehrer und Dachdecker welche schon hier waren, sind sich nicht einig und teilweise wird die Schuld hin und her geschoben.

Im moment ist die plausibelste Lösung dass es an Regenwasser liegt, welches durch den Beton ins Haus gelangt.

Im Anhang stelle ich mal ein paar Bilder rein. Mit dem Problem im Bad und wie der Kamin oben aussieht. Um den Betonkranz welcher den das Kaminrohr einschließt, dreht es sich.

Meine Frage bezieht sich darauf ob ihr denkt das es daran liegen kann. Bzw ist der Dachdecker der Meinung wenn es Regenwasser ist, würde es Sauber sein... aber ich meine auf dem Weg in das Haus nimmt es doch Schmutz auf (es sickert ja durch Beton..)

Oder sieht vlt die Verkleidung von oben Liedschäftig aus?

Anmerkung: Vorher war eine Abdeckung auf dem Kamin vorhanden (Napoleon-Haube). Welche aber durch die Spengler firma als nicht-nötig abgebaut wurde.

Heizung läuft: jedoch Kondenswasser wurde durch den Kaminkehrer ausgeschlossen.

Danke im Vorraus








Bild zum Beitrag
Hausbau, Kamin, Heizung, Dach, Dachdecker, Schornsteinfeger, verdunstung

Ausbildung trotz schlechter Mathe note?

Hallo erstmal,

Vorab: ich besuche gerade die 9. Klasse die ich in 4 Wochen abschließen werde und danach noch die 10. Mache. Nun ist es so daß es mir schwerfällt überhaupt zu wissen was ich machen will, normal geht man ja in eine Ausbildung was ich auch machen will, aber es gibt soviele Berufe und die meisten von denen man hört sind nur so 0/8/15 Berufe wie Tischler, kfz mechatroniker, Dachdecker(ich glaub ihr versteht was ich meine 😅) An solchen berufen hab ich auch eigentlich kein Interesse, weil ich keine Lust hab im Sommer bei 30°C irgendwo rumzustehen und Holzbretter auf ein Dach zu hämmern. Gut das ist vielleicht ein wenig übertrieben und wirft ein schlechtes Licht auf den Beruf, ist trotzdem nicht meins.

Nun ist es so daß ich mich für den Beruf Bauzeichner interessiert habe. Dabei ist mein Problem das meine Mathe Note auf mein bewerbungzeugnis alles andere als gut ist. Ich habe eine 5 in mathe. Da ich in Vier arbeiten eine Fünf geschrieben hab und in Zwei arbeiten eine drei.nun hab ich zurecht die Befürchtung das, 1. Ich keine Ausbildungsstelle als Bauzeichner bekommen würde. 2. Ich einfach nicht gut genug in Mathe bin für den Job. Obwohl man sagen muss das es eigentlich ein dummes System ist. Man muss unnötig irgendwelche Formeln für arbeiten lernen obwohl man die im Berufsalltag ja wohl auch irgendwo stehen haben kann bis man die von alleine auswendig kann. Außerdem ist es so das der Jahrgang unter und bei jeder Mathe Arbeit einfach die Formeln bekommen was unser Lehrer nicht machen will. Natürlich kann man nicht alles auf den Lehrer schieben, Mitschuld hab ich irgendwo auch aber bei ihm versteh ich das nicht so gut. Und ich bin nicht der einzige.

Nun kommen ein paar Fragen die ich mir so Stelle.

1. Ist es schlauer in der 10. Sich richtig Mühe zu geben und dafür erstmal ein Jahr zur BBS zu gehen? Meine bedenken sind halt das ich kein Geld bekomme, halt keine Lehre anfange und meine Eltern auch sagen das man da mit Leuten sitzt die auch nicht sich gekümmert haben etc.

2. Einfach bewerben? Auch als Bauzeichner ? Wir haben halt wenige Stellenangebote hier also von dem was im Internet steht nur eine, aber die werden mich dich nicht nehmen mit einer 5 in Mathe oder?

3. Soll ich in den Ferien ein Praktikum (vielleicht als Bauzeichner) machen um wenigstens vorweisen zu können das ich praktisch doch was draufhabe?

4. Soll ich mir einen anderen Beruf suchen? Aber ich habe mir Mal viele durchgeguckt aber irgendwie nichts wirklich gefunden.

Ich bin echt ratlos und es bedrückt mich wirklich stark, ich hoffe mir kann jemand antworten.

Zum Schluss noch meine Noten von den Fächern wo ich es weiß und ein paar geschätzte:

Mathe:5

Englisch:4

Deutsch:3

Wpk Geschichte: 4

Geschichte: 3

Wirtschaft: 3

Politik: 3

Erdkunde: 3

Chemie (ab 9. Klasse Hauptfach): 3

Biologie: 3

Physik: 3

Sport: ?

Zum Schluss finde ich wichtig zu sagen das ich bessere Leistungen erbringen könnte mich aber ganz ungern melde und das daher eigentlich nie mache

Beruf, Schule, Ausbildung, Bauzeichner, bbs, Berufsschule, Dachdecker, Handwerker, Tischler, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dachdecker