Fragen zu Dachausbau innen?
Hallo,
wir sind ins Haus der Schwiegereltern gezogen und bauen hier das Wohnzimmer um.
An der Dachschräge waren Holzpaneelen, die wir abgerissen haben. Darunter ist Rigips verbaut der drin bleiben und tapeziert werden soll.
Nun haben wir 3-4 Probleme:
(Bilder unten)
1) Die innere Dampfsperre wurde nach innen umgeschlagen und nicht versiegelt, da zieht es überall rein (teilweise altbau, teilweise bj 93)
Da wir dort tapezieren wollen, weiss ich nicht wie ich damit verfahren soll. Zugluft oder Schimmel muss ich nicht unbedingt haben (Evtl offen lassen und Leisten drüber machen?)
2) durch die offene Dampfsperre gab es oben am Kamin Schimmel unter der Tapete/auf dem Rigips, da dort das Rigips direkt draufgeklebt wurde (Darauf war Glasfasertapete und darauf Silikonfarbe) Wasser kommt keines rein, zumindest nicht seit dem großen Regenfall im Rhein Erft Kreis, wo wir uns befinden.
Wie bekomme ich den wieder vernünftig geschlossen?( Evtl mit Lattung?)
3) Riss im Dachbalken von 2 Seiten (1/4 des Balkens), wäre evtl kein Problem wenn mein Schwiegervater nicht...
4) ... das Kopfband/Bug vom anderen Balken entfernt hätte, dass ihn damals gestört hatte..
Ich habe eine Zeit lang als Dachdecker gearbeitet und kann ein paar Sachen selber machen bzw. weiss wie es eigentlich hätte sein sollen.
Entgegen dem steht die Stimme meines Schwiegervaters, dem das Haus noch gehört.
"Da passiert nichts, das reicht so, das hat 20 Jahre so gehalten usw.."
Dennoch, wir investieren hier ne menge Geld und ich möchte nicht in 10 Jahren wieder alles abreissen müssen wegen Schimmel o.ä.
Das hinzuziehen eines Fachmanns ist im Budget eigentlich nicht drin und wäre die letzte option. Deshalb die Frage hier. Evtl. hat jemand zumindest ne idee was man mit der Dampfsperre machen kann.Für den Balken werden wir uns ggf. einen Zimmermann suchen falls nötig.
Die Blaue Folie
Der andere Dachbalken hat auch einen Riss
3 Antworten
Also der Riß im Holz ist weitgehend belanglos. Aber wenn Du Dir Sorgen machst, schraub den mit ein paar Spax mit Teilgewinde wieder zusammen.
Was die Dampfsperren angeht, hast da eindeutig das größere Problem. Hier bleibt Dir nichts anderes übrig, al an den Pfetten, um den Balken und den Kamin so weit auf zu machen, daß diese auch sauber und dicht versiegelt werden kann.
Einen teuren Gutachter... wirst da nicht brauchen. Aber einen versierten Handwerker, der Innenausbau macht, solltest Dich da schon wenden. Wenn Ihr jetzt Fehler einbaut, werdet Ihr das sicherlich bereuen und nochmals teuer sanieren!
Bitte frage umgehend einen erfahrenen Baumeister. Du kannst mit einem Fehler beim Thema Diffussionsoffenheit das ganze Haus zerstören. "dicht" ist nicht immer gut. Denn zuweilen muss die Feuchtigkeit HINAUS aus der Wand.
Ein Spezialist wird hier die Materialien durchrechnen und recht lange Zeit brauchen. Leiste Dir das. Auf einen Zuruf au GF zu hoffen, ist am falschen Platz gespart. Deine Fotos zeigen zwar, woran gebaut wird, doch nicht, worauf es ankommt: Nämlich darauf, wo das Wasser wann herkommt und welche Temperaturen es dabei zu allen Jahreszeiten haben kann. Unbeheizte Räume (Kondenswasser!) oder Urlaube oder Frostperioden, ... all das will bedacht sein.
Silikon ( Acryl 9 oder Rigips weg reissen und gscheid ankleben.