CPU – die neusten Beiträge

BattlEye oder RAM verursacht BSOD?

Moin, habe ein kleines Problem mit meinem PC (großes Problem eher).

Wenn ich ein Spiel starte egal welches stürzt es innerhalb ein paar minuten ab, manchmal schon beim Starten. Manchmal stürzt sogar der ganze PC ab.

Am schlimmsten aber ist es mit Fortnite, immer wenn ich das Spiel starte, steht folgendes im battleye fenster "Der BattlEye-Dienst konnte nicht gestartet werden (0)."

Das ist schonmal ein Fortschritt zum letzten Problem wo einfach der ganze PC Gecrasht ist mit dem code "page fault in nonpaged area".

Ich habe einen i9 13900k auf einem Gigabyte B760 Aorus Elite AX DDR4 mit Corsair Vengeance LPX 64gb 2x32gb 3200mhz CL16, als Grafikkarte benutze ich die Sapphire Nitro+ RX 7800 XT.

Wenn ich meinen Monitor an die Grafikkarte direkt anschließe, kommt ein BSOD wenn ich Fortnite ausführe. Wenn ich das Kabel an das Mainboard anschließe kommt wie gesagt nur "Der BattlEye-Dienst konnte nicht gestartet werden (0)".

Hat das was mit dem RAM zu tun?

Könnte es sein dass das Mainboard keine 64gb auf 2 sticks supportet oder das instabil läuft? Habe nur beim Zocken so krasse Probleme.

Allerdings auch oft beim Installieren von Programmen.

Diese Probleme kamen alle als ich auf den i9 13900k geupgradet habe und DDR4 verwendet habe. Davor lief alles ohne probleme mit meinem ryzen 5 3600xt.

Habe auch schon XMP ausgeschaltet, Windows komplett neu installiert, festplatten abgeschlossen, dann auf einer anderen SSD versucht, alles hat nicht gewirkt und die Probleme bleiben...

Irgendwelche Ideen? Bin langsam echt verzweifelt und weiß nicht was ich tun soll!

CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, AMD, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard

Wie erweitere ich einen Eintaktprozessor richtig?

Gehen wir davon aus, dass wir einen Eintaktprozessor haben. Nun soll der Eintaktprozessor so erweitert werden, dass er nach der Erweiterung auch einen neuen bestimmten Befehl ebenfalls ausführen kann. Dafür muss ich verstehen, wie all diese Komponenten zusammenhängen, um genau zu wissen, wo ich meinen neuen "Baustein" für den neuen Befehl hinzufügen kann.

Zum Beispiel kann dieser Eintaktprozessor die "add"-Operation ausführen, da er über Register-Dateien, einen Addierer, eine ALU, einen Multiplexer usw. verfügt. Da der Datenpfad für die "add"-Operation, die Operanden von den Registern zum Addierer leitet, das Ergebnis durch die ALU berechnet, und schließlich das Ergebnis in das Zielregister zurückführt...

Nun habe ich eine Beispiel-Aufgabe mit einer Lösung, bin mir aber unsicher, wie man zu dieser Lösung gelangt. Könnte mir jemand das erklären?

In dieser Aufgabe sollen Sie den dargestellten MIPS-Eintaktprozessor erweitern, sodass der neue Befehl Read Word Until Zero (rwuz) unterstützt wird. Der abgebildete Prozessor unterscheidet sich leicht von dem Ihnen bekannten Eintaktprozessor.
rwuz unterscheidet sich von anderen MIPS-Befehlen dadurch, dass er von dem Prozessor automatisch mehrfach ausgeführt werden soll, solange das gelesene Datenwort nicht null war.
rwuz soll ein Befehl im I-Format sein.
Für rwuz soll der Opcode 0x11 verwendet werden.
Der Direktoperand (immediate) soll zu dem rs-Register hinzuaddiert werden. Das Ergebnis dieser Operation soll im rt-Register gespeichert werden.
Das rt-Register soll gleichzeitig als Adresse für einen Lesezugriff auf den Datenspeicher verwendet werden.
Solange der gelesene Wert aus dem Speicher nicht null ist, soll der selbe rwuz-Befehl im nächsten Taktzyklus erneut ausgeführt werden (PC bleibt gleich). Falls der gelesene Datenwert null ist, soll die nächste Instruktion ausgeführt werden (PC um 4 erhöhen).
Das aus dem Speicher gelesene Datenwort soll nicht in einem Register abgelegt werden.
Tipp: Das Signal rZero zeigt an, ob das aus dem Speicher gelesene Datenwort null ist

Selbst wenn niemand in der Lage ist, mir dies genau zu erklären, kann mir jemand Quellen, Videos oder Bücher empfehlen, damit ich ein besseres Verständnis dafür entwickeln kann?

Bild zum Beitrag
CPU, Prozessor, Hardware, Assembler, Informatik, Universität, Rechnerarchitektur

PC bootet erst mit Onboard Graphics statt GPU?

Servus,

erstmal meine Specs.

Ryzen 7 7800x3d

B650 Gaming X AX von Gigabyte

DDR5 5200-40 Vengeance von Corsair

Bequiet dark rock 4 Pro CPU KÜHLER

800w Netzteil von bequiet

Rtx 4070ti

Ich habe nun von meinem alten i7 12700kf und z690m plus ASUS Motherboard auf eine AMD Variante mit (leider) Onbaord Grafik geupgraded.

Als ich den PC zusammenbaute ging alles ganz normal und ich habe ihn eingerichtet als wäre nichts gewesen.

Nach einem Neustart bei Installationen von Programmen ging auch alles super.

Nachdem ich aber meinen PC herunterfahre und kurz warte bis ich einschalte, bootet er zwar aber gibt mir kein Bild mehr. Man hört das Windows 11 startgeräusch aber ich kriege kein Bild.

Am Kabel kann es nicht liegen, da es sobald ich den PC wieder neu starte und ins Bios über Onboard Grafik gehe und auf "ohne Einstellungen übernehmen booten" gehe, startet er ganz normal den PC als wäre nix gewesen.

D. H. ich muss bei jedem PC start (nicht bei Restart wie oben erwähnt) das HDMI Kabel in die Onboard Grafik stecken und somit übers Bios in Windows booten.

Ich habe mir schon etliche Videos angeschaut wie man bei dem Motherboard Onboard Grafik disablen kann aber das führt nur dazu, dass ich den PC garnicht in Windows krieg und danach ein Bios Reset machen muss indem ich die Batterie entnehme.

Ich weiß nicht ob ich was falsch mache oder ob meine Graka kaputt ist.

Das wär extrem schade, weil die erst 1 Jahr alt ist :(

Ich hoffe jemand kann mir helfen und ich danke vorab für jede Hilfe!

Gruß Kevin :)

CPU, Prozessor, GPU, RAM, AMD, BIOS, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, Ryzen , AMD Ryzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema CPU