Bundestag – die neusten Beiträge

Eher rechts und Freundin links?

Hey,

ich will hier keinen Streit hört euch das einfach an ohne groß zu urteilen und das meine ich für beide Seiten… ich hasse diesen Hass

es geht mir eher darum, dass ich eher rechter eingestellt bin von meinen Meinungen auch in Richtung Migrationspolitik. Ich wähle aber nicht die AFD, da ich auch denke und sehe das es dort sehr viele Dinge in der Partei gibt die mir doch zu extrem sind.

Ich bin deshalb natürlich nicht links und vertrete die Meinungen dort eher nicht. Ich bin aber offen und ihr könnt mir gerne schreiben, warum ihr links seid.

meine beste Freundin war eigentlich auch rechts und wollte sogar die AFD wählen. Ich meine wäre ihr Ding gewesen

nun sagt sie aber sie ist für die Linke und versteht mich nicht falsch ich habe dagegen nichts, aber ich habe Angst das wir uns vielleicht nicht mehr verstehen.. irgendwann

deshalb kann ich auch nicht schlafen. Sie ist mir so wichtig und ich hoffe einfach wir verstehen uns noch. Ich Trau mich aber nicht mehr Diskussionen aufzumachen, auch in der Schule nicht weil jeder direkt denkt man sei radikal.

und ich will mich auch nicht in Streitigkeiten verwickeln.

wenn ich nichts wähle bin ich aber auch falsch, versteht ihr was ich meine??

irgendwie schürt diese Seiten Konstellation soviel Hass und das nervt mich.. Wir werden uns habe ich das Gefühl in diesem Land nie einig werden .. und untereinander wird es auch immer schlimmer.

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, SPD, Wahlen, AfD

CDU vs AFD

Ich schrieb eine Antwort bezüglich dem Unterschied zwischen CDU und AfD und dann wurde meine Antwort immer länger. Wie es so üblich ist, antwortet fast nie wer auf lange Antworten und wenn dann nur mit Kommentaren wie "Schwachsinn" - ich hätte gerne freundliches, sachliches Feedback ob ich mit meiner Beschreibung eurer Meinung nach richtig liege und wo ihr Korrekturen vornehmen würdet, wenn man die 2 Parteien "Schwarz" und "Blau" in Kontrast setzt.

---

Es sind zwei vollkommen unterschiedliche Parteien.

Die CDU ist eine ehemals religiös angehauchte Wirtschaftspartei, die lange Zeit führend in Deutschland war, allerdings auch zu Lobbyismus neigt. Die AfD ist eine rechtsradikale, populistische, opportunistische, traditionelle und freiheitsliebede, nationalstolze Partei, die bis vor Kurzem lange Zeit nur eine eher unbedeutende Oppositionspartei war und unter Beobachtung steht, weil sie rechtsradikale Äußerungen macht, die an den 2. Weltkrieg erinnern.

Aufgrund der letzten Krisen: Migration, Terrorismus, Coronapandemie, Ukrainekrieg, Inflation, Cum-Ex-Skandal, Eurokrise, Brexit, Klimakrise, Gendern und vielen anderen brisanten Themen, gewann europaweit die rechtsradikale Seite immer mehr Stärke. Die AfD/FPÖ scheinen augenscheinlich sich diesen Themen anzunehmen, haben jedoch gar nicht auf alle Probleme funktionierende Lösungen. Das nennt man Populismus. Sie bekommen Wählerstimmen, weil sie gute Redner sind und als die Retter in Not erscheinen und volksnah auftreten, was sie aber auch nicht mehr sind als alle anderen Politiker anderer Parteien.

Die CDU, die immer mehr an Stimmen verlor, erkannte nun langsam, dass sie ohne Populismus (Migrationshass) nun langsam den Kampf gegen die AfD verlieren würde, somit begann sie ihr Wahlprogramn der AfD anzupassen. Manche werden behaupten es sei umgekehrt, wahrscheinlich stimmt beides bis zu einem gewissen Grad. Die Parteien sind sich in manchen Themen nah, in anderen jedoch nicht. Eine Koalition zwischen Schwarz und Blau gibt bzw. gab es in Österreich bereits und nun wieder. Schwarz (CDU/ÖVP) verteten nunmal auch christliche und wirtschaftliche Werte, die sich mit den Parolen der AfD (Abendland schützen und Inflation bekämpfen und abschieben) decken. Trotzdem sind das zwei komplett unterschiedliche Parteien.

Die CDU/ÖVP Schwarzen inszenieren sich dabei immer als die Vernunftparteien, da sie aber oft mit den Roten (SPD/SPÖ) koaliert haben, die ein komplett entgegengesetztes, anderen Wirtschafts- und Migrationsmodell verfolgen (Arbeitnehmer und nicht Arbeitgeber unterstützen und Fachkräfte aus dem Ausland zuholen und willkommen heißen), befinden sich die Schwarzen in einem konstanten Stillstand und scheinen nichts weiterzubringen. Außerdem sind sie mittlerweile viel zu stark von Lobbyismus durchdrungen, es gibt nun auch Korruptionsskandale (Cum-Ex Scholz, Sebastian Kurz etc.) - Menschen werden mit der CDU unzufrieden. Mit der SPD oder den Grünen auch, aus anderen Gründen. Also wechseln immer mehr Menschen zur AfD.

Die Blauen scheinen die Lösung auf alles zu bieten, sind aber nur gute Redner und haben auch wie sie in Österreich an der Macht waren nichts Besonderes in der Regierungszeit bewirkt. Vieles ist hohles Gerede. Sie wollen auch nur an der Macht sein. Sie sind eine starke tolle Opposition, aber ich habe sie noch keine Probleme lösen sehen. Die Blauen wirken sympathisch, weil sie einem von der Seele sprechen. Politik wird aber nicht durch Reden gemacht, sondern indem man Gesetze beschließt, Finanzen kontrolliert und Taten folgen lässt, die Wirtschaft und Soziales in Einklang bringen - mit Atomkraft und Migrationsstopp sind nicht alle Probleme gelöst und es kommen neue hinzu, die dadurch entstehen. Da die FPÖ z.B. durchzogen von korrupten, inhaftierten Mitgliedern war, sollte man einer solchen Partei nicht trauen.

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition

Frage an die Linke Wähler:Wieso wählt man die Linke,die ihre Ziele finanziell nicht halten kann?

Ich verstehe,dass viele Punkte verlockend klingen oder den richtigen Ansatz verfolgen(Punkte aus dem Linke Kurzwahl Programm),ABER:

1.Der Mindestlohn muss auf 15 Euro erhöht werden.

Für Arbeitgeber wäre sowas eine Katastrophe und das Lohnsystem würde zerfallen.Preise würden steigen,weil Arbeitgeber ihre Mitarbeiter höher bezahlen müssten und es werden meiner Meinung nach weniger Anreize geschaffen,sich zu Bilden und einen gut bezahlten Job zu ergattern,weil der Gehaltsunterschied weniger ausmacht und die Linke diese Leute zudem,höher besteuern müsse.Da fragen sich Firmen und Privatpersonen,ob sie lieber ausreißen würden uns Ausland,um mehr Netto überzuhaben.

2.Wir fordern eine sanktionsfreie Mindestsicherung und eine solidarische Mindestrente von 1.400 Euro monatlich. Niemand soll unter das Existenzminimum fallen.

Wie genau wollte ihr dies Finanzieren: Deutschland hat aktuell schon Probleme,die jetztigen Rentenkosten zu bezahlen.Zukünftig haben wir wegen dem Demografischem Wandel(immer mehr Renter,als Erwerbspersonen im Vergleich zu letzteren Jahrzehnten)noch höhere Kosten,so gesehen wird eine Rente finanziell sinken und Altersarmut entsteht.Eine heiß diskutierte Lösung: Renteneintrittsalter erhöhen,dass wird aber vielen auch nicht gefallen.Es gab auch Vorschläge,Geld in Aktien zu investieren,dies wäre irgendwo aber auch sehr riskant.Fazit:Renten zu erhöhen ist unmöglich,man sollte lieber zusehen,dass man Renten zukünftig stabil halten kann.

3.Für den Klimaschutz sollen die größten Klimasünder bezahlen: Reiche und Konzerne.

Dann werden die Unternehmen,wie einige schon getan,ins Ausland gehen und Deutschland wird keine Wirtschaftskraft besitzen.Wirtschaftliche Ahnung:Fehler am Platz!

4.Wir wollen entschlossen Gewalt an Frauen vorgehen.

Gute Idee,aber wie den bitteschön?Polizei stärken ist unwichtig(angeblich,keine Erwähnung dazu),kriminelle Ausländer im Land zu tollelieren,Grenzen nicht mal Ansatzweise(mindestens Stichprobenartig) kontrollieren wollen.Das ist nicht rassistisch oder so,auch Deutsche mit Haftbefehl sollten gefasst werden,genau so wie illegale Migranten,die den Weg übers legale gehen sollten.Mehr Kontrolle über das Land ist wichtig.Absonsten enden Anschläge in Deutschland auch nicht.Das wären erste Ansätze gegen Gewalt von Frauen und allgemein gegen die Kriminalität in Deutschland.

Geamtfazit: Für mich reichen diese wenigen Punkt dafür aus,die Linke nicht zu wählen,weil die Linken wirklich keine Ahnung haben,was die da umsetzen wollen,vorallem Wirtschaftlich und finanziell bezogen,auch für die innere Sicherheit.

Danke wenn ihr euch die Zeit nehmt,dazu Stellung zu nehmen.Bleibt dabei sachlich und teilt eure Meinung dazu gerne.Ich höre viel Zuspruch auf Sozial Media für die Linken,manchmal Frage ich mich,ob die Personen schonmal das Programm gelesen haben und darüber nachgedacht haben.

VG

Politik, Bundestag, Bundestagswahl, DIE LINKE, Linkspartei, Partei, Wahlen, Wahl-O-Mat

Welche Parteie passt besser zu euch

Ich stelle hier zwei Parteien nach ihrem Wahlprogramm/Politischen Kernthemen vor.

Mich würde interessieren, welche dieser Parteien vom Inhalt besser zu euch passt?Warum welche Punkte genau für euch wichtig sind? Und ob ihr am 23.02 für die jeweilige Partei wählen werdet?

Partei A

  • Straftaten im Netz (z.B Kinderpornografie sollten besser verfolgt und härter bestraft werden.
  • Extremismus wie Öko Extremismus und Linksextremismus bekämpfen.
  • Radikalisiung des Islam bekämpfen
  • Bildung von gefährlichen Subkulturen verhindern
  • Weniger Bürokratie und mehr Freiheit
  • Bessere Anlaufstellen für Opfer von sexuellen Missbrauch und häuslicher Gewalt
  • Polizei aufrüsten und modernisieren
  • In Forschung und Entwicklung investieren
  • Günstigen Strom
  • Schulsystem reformieren, Schulen aufrüsten und modernisieren. Lehrkräfte besser entlohnen
  • Pflegenotstand in den Griff bekommen
  • Günstigere Lebensmittelpreise
  • Inflationsausgleich für Rentner
  • Steuervorteile für Geringverdiener
  • Mehr Mindestlohn
  • Sichere Grenzen und keine unkontrollierte Zuwanderung.
  • Bürgernahe Politik für Geringverdiener, Arbeiterklasse und Mittelschicht

Partei B

  • Mehr Regeln
  • Mehr Verbote
  • Subventionen nicht nur kürzen, sondern ganz streichen
  • Pressefreiheit einschränken (z.B um Menschen zu schützen wie bei Compact)
  • Meinungsfreiheit einschränken (um zu schützen s.o Compact oder auch das Versammlungsrecht einschränken)
  • Sex mit Kindern ab 12 Jahren legalisieren
  • Steuervorteile für Menschen ab 40.000€ Einkommen im Jahr.
  • Steuer-Nachteile für Menschen unter 40.000€ Einkommen im Jahr
  • Gesetzliche Krankenversicherung und Unfallversicherung abschaffen
  • Keine Mietzuschüsse mehr für Rentner
  • Teuren Strom aber dafür mehr Arbeitsplätze schaffen
  • Den Mindestlohn wieder senken
  • Neue Staatsverschuldung in Höhe von 100 Milliarden Euro jährlich.
  • Renten Eintrittsalter erhöhen, Rente kürzen, Rentner wieder arbeiten schicken und somit den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
  • Abschaffung der Gewerkschaften oder zumindest Einschränkung ihrer Macht
  • Überwachung der Bürger durch Staatstrojaner
  • Vermögens Umverteilung
  • Politik für die Eliten
A 47%
Mir gefallen beide nicht 41%
B 12%
Geschichte, Deutschland, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Freiheit, Partei, Wahlen, Wahlergebnis, Wahlprogramm, Demokratieverständnis

Was haltet ihr von der neuen CO2-Bepreisung ab 2027?

Während die Medien vorallem über den Wahlkampf, die AfD sowie Musk und Trump berichten, wurden am 31. Januar im Bundestag zahlreiche neue Gesetze beschlossen, darunter auch ein neuer CO2-Preis. Dabei wurde eine EU-Richtlinie in nationales Recht umgesetzt.

Anders als bei der bisherige Besteuerung von CO2 soll ab 2027 kein fester Betrag mehr pro Tonne verlangt werden - sondern mit Zertifikaten gehandelt werden. Einfach gesagt: wer CO2 emittieren will, muss dafür entsprechende Zertifikate erwerben. Diese sind jedoch nur begrenzt verfügbar und ihre Zahl soll im laufe der Jahre reduziert werden. Dabei entsteht natürlich ein Preisdruck, da Nachfrage größer als Angebot sein wird.

Aktuell wird CO2 in Deutschland bereits mit 55€ pro Tonne besteuert. Wie hoch der Preis mit dem Zertifikathandel werden wird, ist schwer abzusehen, Experten gehen von 100 bis 300 Euro pro Tonne CO2 aus. Schon bei 200€ pro Tonne würde etwa Benzin zum Jahreswechsel 2026/2027 um 38 Cent pro Liter teurer werden.

Mit Verringerung der Anzahl an verfügbaren Zertifikaten würde CO2 und somit nahezu alle Produkte schnell noch viel teurer werden.

Die einzige Möglichkeit, darauf zu reagieren, wird für viele Menschen wohl nur ein Verzicht auf Mobilität, Heizen, und generell Konsum sein.

Finde ich schlecht 62%
Finde ich gut 35%
anders: 4%
Auto, Haus, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Politik, Armut, Klimaschutz, heizen, Bundestag, Die Grünen, Europäische Union, Konsum, Mobilität, SPD, Spritpreise, verzicht, AfD, Doppelbesteuerung, Einschränkung, Lebenserhaltungskosten, Co2 steuer

Wählen nach Geldbeutel - gut informiert über echte eigene Wirtschaftsinteressen?

Ich wollte mich mal umhören, ob hier viele sich tatsächlich genauer informiert haben welche Programme von welchen Parteien sich wie auf euren Geldbeutel auswirken würden, wenn diese in die Regierung kommen und ihr Programm so angehen würden. Damit meine ich, ob viele von euch das auch mal anhand von seriösen, unabhängigen Quellen mit Wirtschaftsexpertise überprüft haben?

Weil was die Parteien und ihre Politiker so selbst behaupten ist leider oft was ganz anderes als die wirtschaftliche Realität, wenn das unabhängige Institute usw. mal durchrechnen...

Folgendes Video des Wirtschaftsspezialisten Maurice Höfgen habe ich die Tage entdeckt und das kann ich dem Zusammenhang sehr, sehr empfehlen! Wirklich ganz sachlich aufgezogen und alles im neutralen Vergleich anhand offizieller ökonomischer Analysen, also keine Meinung o. ä., sondern wirklich anhand der angemessenen Berechnungen.

Um schon mal einen Ausblick auf das sachliche, rechnerische Analyseergebnis zu geben, wenn ihr einigermaßen normal verdient, also Mittelschicht, oder sogar eher als Geringverdiener eingestuft würdet, solltet ihr keinesfalls CDU, AFD oder FDP wählen, wenn ihr eure eigenen Wirtschaftsinteressen bei der Wahl als wichtig anseht. Zwar behaupten CDU und AFD die Geringverdiener zu unterstützen, die Analyse zeigen aber die Wahrheit, dass primär nur die Reichen noch mehr profitieren würden und die Wähler angelogen werden - das ist einfach ganz sachlich an den realen Daten zu sehen.

Und diese Daten müssen von allen Parteien genutzt werden in der Regierung, das ist einfach die Grundlage, niemand kann zaubern, da geht kein Weg dran vorbei. Aber einige erzählen dennoch den Wählern lieber Märchen und erfinden eine Fantasiewirtschaft für ihr Programm, um einfach irgendwie gewählt zu werden, nur dass die normal arbeitende Bevölkerung dann den Schaden dadurch abkriegt, bemerkbar am eigenen Geldbeutel...

Finanzen, Wirtschaft, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Ökonomie, Partei, SPD, Volkswirtschaft, Volkswirtschaftslehre, Wahlen, Wirtschaftspolitik, AfD, Koalition, Finanzen und Verwaltung

Ich habe ChatGPT nach politischer Meinung gefragt.

Ich möchte wissen ob ihr mit Chat GPT übereinstimmt: 1. FDP (Freie Demokratische Partei)

2. Grüne (Bündnis 90/Die Grünen)

3. SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)

4. CDU/CSU (Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union)

5. Volt

6. Piratenpartei

7. Die Linke

8. Die PARTEI

9. AfD (Alternative für Deutschland)

10. ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei)

11. FREIE WÄHLER

12. Bündnis C

13. MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands)

14. SSW (Südschleswigscher Wählerverband)

15. Bayernpartei (BP)

16. Tierschutzpartei

17. dieBasis

18. WerteUnion

19. PdH (Partei der Humanisten)

20. Team Todenhöfer (Die Gerechtigkeitspartei)

21. BüSo (Bürgerrechtsbewegung Solidarität)

22. Menschliche Welt

23. MERA25

24. Die Gerechtigkeitspartei

25. BÜNDNIS DEUTSCHLAND

26. PIRATEN

27. BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit)

28. BP (Bayernpartei)

29. SGP (Sozialistische Gleichheitspartei)

30. Verjüngungsforschung

Mir persönlich fällt auf das alle Großparteien weit oben sind linke wie AFD, obwohl mir ChatGPT, als ich vorher nur nach Großparteien gefragt habe, gesagt hat es habe die AFD absichtlich nicht reingenommen da sie sehr schlechte Politik mache.

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, künstliche Intelligenz, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition, Sahra Wagenknecht, ChatGPT

Warum wird die AfD als rechtsradikal betrachtet?

Die Alternative für Deutschland (AfD) wird von politischen Gegnern und Teilen der Medien oft als „rechtsradikal“ oder „extremistisch“ eingestuft. Doch diese Kategorisierung ist nicht nur umstritten, sondern auch problematisch, wenn man die Partei und ihr Wählerpotenzial objektiv betrachtet.

1. Demokratische Legitimität und Verfassungstreue

Die AfD ist eine demokratisch gewählte Partei, die sich innerhalb des politischen Spektrums bewegt und regelmäßig an Wahlen teilnimmt. Sie unterliegt denselben verfassungsrechtlichen Maßstäben wie jede andere Partei in Deutschland. Ihre Programme und Positionen werden im Bundestag, in den Landtagen und auf europäischer Ebene vertreten und diskutiert. Eine Partei, die offen verfassungsfeindlich wäre, hätte bereits ein Parteiverbotsverfahren zu erwarten – das ist bei der AfD nicht der Fall.

2. Kritische Haltung bedeutet nicht Extremismus

Die AfD übt Kritik an Migration, an der EU, an der aktuellen Regierungspolitik und an gesellschaftlichen Entwicklungen, die sie für problematisch hält. Dies sind legitime Positionen, die in einer Demokratie diskutiert werden müssen. Kritische Positionen zur Masseneinwanderung oder zur Energiewende machen eine Partei nicht automatisch extremistisch – im Gegenteil, sie spiegeln häufig Meinungen wider, die auch in der Bevölkerung weit verbreitet sind.

3. Medien und politische Gegner verzerren das Bild

Ein Teil der medialen Berichterstattung und politischer Gegner hat ein Interesse daran, die AfD als radikal oder extremistisch darzustellen. Diese Strategie dient oft dazu, die Partei und ihre Anhänger aus dem politischen Diskurs auszuschließen und eine Stigmatisierung zu erreichen. Ein differenzierter Blick auf die Partei zeigt jedoch, dass sie ein breites Spektrum an Wählern anspricht – von wirtschaftsliberalen bis zu konservativen Bürgern.

4. Vergleich mit anderen europäischen Parteien

In vielen europäischen Ländern gibt es Parteien mit ähnlichen politischen Positionen, die dort als demokratisch legitim anerkannt sind. Beispiele sind die Rassemblement National in Frankreich, die FPÖ in Österreich oder die Schwedendemokraten. In diesen Ländern wird konservative oder migrationskritische Politik nicht automatisch als extremistisch abgestempelt.

5. Innere Vielfalt der Partei

Die AfD ist keine homogene Bewegung, sondern ein Zusammenschluss unterschiedlicher Strömungen. Es gibt konservative, liberale und auch einige radikalere Kräfte. Doch eine pauschale Einstufung der gesamten Partei als „rechtsradikal“ ignoriert diese interne Vielfalt und verhindert eine sachliche Debatte über ihre politischen Inhalte.

Sogar Alice Weidels Ehefrau hat ausländische Wurzeln und erwähnt es immer wieder auch in Interviews, dass sie nur gegen kriminelle Ausländer ist und nicht gegen alle Ausländer - sondern für eine geregelte und qualifikationsbasierte Zuwanderung.

Die Mentalität der AfD-Kritiker ist jenseits von Gut und Böse – äußerst obskur, wie Menschen angegangen und Blondhaarige mit blauen Augen diskriminiert werden, nur weil diese benebelte Gesellschaft es zulässt. Ich finde es des Wahnsinns, dass dabei keinerlei Gewissensbisse zurückbleiben. Da es unter Menschen keine Rassen gibt, ist es wohl treffender, hier von Diskriminierung statt von Rassismus zu sprechen – und genau das ist es, was hierzulande betrieben wird. Das sage ich als jemand mit ausländischen Wurzeln – und als stolzer AfD-Wähler.

https://www.youtube.com/watch?v=hkZMk8B0Bfw

Hier sieht man einen Journalisten, der neutral und unschuldig das Gespräch sucht, doch die – lasset mich sie so nennen – "Wächter der Tyrannei" verfolgen ihn unablässig und unterbrechen ihn penetrant. Dies empfinde ich als äußerst zynisch. Noch erstaunlicher jedoch finde ich, dass die Polizei untätig bleibt. Es ist wenig verwunderlich, dass diese Leute maskiert sind – sie versuchen, ihren tiefen Selbsthass auf irgendeine Weise zu kompensieren und scheinen eine fast bedingungslose Hingabe für Unwahrheiten zu hegen.

Die pauschale Einstufung der AfD als „rechtsradikal“ ist eine politische Kampftaktik, die nicht auf einer neutralen Analyse basiert.

  • Kritik an Migration, EU-Politik oder linker Identitätspolitik ist legitim und keine rechtsextreme Position.
  • Einzelne problematische Mitglieder oder Aussagen sind nicht ausreichend, um eine gesamte Partei zu diskreditieren.
  • In vielen anderen europäischen Ländern gibt es Parteien mit ähnlicher Ausrichtung, die demokratisch akzeptiert sind.

Stolz auf sein Land zu sein, auf seine Kultur zu sein und sein Land schützen zu wollen - das sind einige Werte, die die AfD teilt und das nochmal selber von jemanden wie mir der ausländische Wurzeln hat (der hier geboren ist und deutsch ist). Diese Werte sind selbstverständlich...

Oft wird mit banalen oberflächlichen Methoden versucht warum auch immer (vielleicht selbstzerstörerische Intention) die AfD als lächerlich zu degradieren. Ich frage mich ganz ernsthaft warum!? Warum?? Sehr obskures Verhalten. Mein inneres Dogma hat mich gezwungen, der Sache auf den Grund zu gehen.

Leben, Polizei, Menschen, Politik, Recht, Gesetz, Bundestag, Demokratie, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, bundeswahl, freie Meinungsäußerung, Alice Weidel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bundestag