Warum steigt der Auftriebsbeiwert bei größerer Flügelfläche?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Auftriebsbeiwert, da ich eine Präsentation dazu halten soll. Bei Start und Landung ist es ja der Fall, dass der Auftriebsbeiwert größer sein soll, als während des Fluges, um Auftrieb auch bei geringen Geschwindigkeiten realisieren zu können. Unsere Masse m und die Erdbeschleunigung g verändern sich nicht. Aber bei Start und Landung, wenn ich die Geschwindigkeit reduziert habe, dafür aber die Tragflächenfläche erhöhe und auch eine höhere Dichte habe, da sollte doch C_a sinken und nicht größer werden. Wieso ist das dann so?
Vielen Dank im Voraus!
