Ableitung Geschwindigkeit/Zeit/Physik?

2 Antworten

Grundsätzlich ist die physikalische Definition der Geschwindigkeit v(t) und der Beschleunigung a(t):

Mit Deiner sehr speziellen Funktion



ergibt sich



Das heißt: Die Beschleunigung selbst nimmt auch noch zu (sowas nennt man "Ruck" und kommt in der Schulphysik, wenn überhaupt, eher selten vor).

Insofern bin ich mir jetzt nicht sicher, ob Du Deine Beispielfunktion sinnvoll gewählt hast.

Was die Aufgabe betrifft, so ist Dein Vorgehen genau richtig, Geschwindigkeit und Beschleunigung aus der Ableitung zu bestimmen.

Ich würde ja jetzt einfach die erste Ableitung bilden, oder?

Nachdem da keine Frage steht musst du nichts tun.

Außerdem woher kommt denn bitte dein t^3? Das Weg-Zeit Gesetz ist im Falle konstanter Geschwindigkeit s=v*t+s0 im Falle konstanter Beschleunigung s=a/2*t² + v0*t + s0

Berechne die Geschwindigkeiten und die Beschleunigungen

Die stehen in der Angabe:

s1=0.05m/s² * t² = a/2*t² => 0.05=a/2 => a=0.1

Damit gilt mit v=a*t v=0.1*t

Natürlich kannst du ableiten aber brauchst du nicht bzw kommts aufs selbe denn die Ableitung von a/2*t² (nach t) ist eben a*t

s2=0.5m/s*t=v*t => v=0.5 und a = 0


Franz1957  05.11.2024, 15:44
Außerdem woher kommt denn bitte dein t^3?

Das t^3 beschreibt hier offenbar eine veränderliche Beschleunigung. Da keine höheren Potenzen von t beteiligt sind, scheint die Änderungsrate konstant zu sein.

Kelec  06.11.2024, 20:02
@Franz1957

Mir ist mir klar was es beschreiben würde allerdings frage ich deswegen explizit nach weil ich mir unsicher bin ob es denn wirklich so gemeint ist