Betriebssystem – die neusten Beiträge

Reboot and Select Proper Boot Device?

Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich habe 2 Festplatten an meinem PC angeschlossen und auf jeder Festplatte ist ein OS drauf (Windows 10 Pro und Windows 10 Enterprise)

Windows 10 Enterprise ist mit Veracrypt verschlüsselt (Systempartition Verschlüsselung)

Ich habe vor ca 2 Tagen bei meiner 2ten Festplatte Windows 10 Pro installiert und hatte da schon einige Probleme, die ich aber gefixxt bekommen habe mit EasyBCD (Bootmanager)

Es geht soweit alles!!!!

Ich möchte aber gerne meine 2te Festplatte (Windows 10 Pro) verschlüsseln auch über die Systempartition, aber das geht nicht mit VeraCrypt, da meine 1te schon damit verschlüsselt ist, also dachte ich mir, dass ich einfach meine verschlüsselte Festplatte abklemme und somit keinen Error mehr bekomme. Das alles ist nur testweise um zu schauen ob es geht oder nicht, aber das ist eine andere Sache.

Jetzt mein Problem wo ich gerade hängen bleibe, wenn ich meine 1te Festplatte abstecke bekomme ich diese Meldung wenn ich mein PC booten möchte: Reboot and Select Proper Boot Device.., ich habe leider im Internet nichts darüber gefunden wie ich es fixxen kann.

Ich brauch hier auch keine Leute die mir sagen "Check doch mal deine Bootreihenfolge"

Es funktioniert alles und es liegt nicht direkt an der Festplatte, da ja alles geht wenn ich beide angeschlossen habe, aber sobald ich meine 1te Festplatte abstecke möchte meine 2te Festplatte nicht mehr booten.

Meine 1te Festplatte ist meine Hauptboot Festplatte gerade und ich vermute das es daran irgendwie liegt, aber ich will ungern das ändern sondern eher eine Temporäre Lösung, falls mal tatsächlich meine 1te Festplatte verreckt.

Bei Rückfragen gerne fragen, danke im vorraus..

Computer, Windows, Betriebssystem, IT, Festplatte, booten, Bootloader, Windows 10, VeraCrypt

Welche Linux Distribution für mich?

Betroffene Hardware:

CPU: Intel Core i5-3470 (3.20 Ghz * 4 kerne)

RAM: 4 GB Crucial DDR3-1600 Mhz RAM (1 * 4 GB RAM - Single Channel)

GPU: Nvidia Geforce GTX 1050 (2 GB VRAM)

Massenspeicher: 1. Hauptspeicher: Intenso SSD 128 GB + 1 TB HDD von WD

Motherboard von Gigabyte (genaue bezeichnung ist mir grad unbekannt)...

...

Angeschlossen an:

  • Einen Bildschirm von Acer mit einer Auflösung von: 1280 x 1024.
  • Eine normale Tastatur (layout: QWERTZ - Deutsch)
  • Eine normale RGB Maus (keine Sondersoftware für diese vorhanden)

Um eine Internetverbindung herzustellen ist ein Netgear WLAN stick angeschlossen.

Welche Linux Distribution empfehlt ihr da am meisten:

Anwendungsfall: Herumexperimentieren...

Erfahrungen: Mit diversen Linux distributionen, Windows, diversen Programmen... Bin administrator von diversen Linux & Windows Servern.

Es geht nun nicht darum, dass ich mich nicht für meinen Hauptrechner für eine Linux Distro entscheiden könnte, denn das hab ich bereits alles erledigt, und an vielen meiner anderen Rechner auch. Es soll nun eher eine Entscheidung von euch sein, welche ich dies mal auf dem oben genannten Testsystem testen soll!

Linux Mint (Cinnamon, Mate, etc.) [Warum ?] 47%
Debian [Warum ?] 27%
Anderes [Was / Welche u. Warum ?] 13%
Kali Linux [Warum ?] 7%
Ubuntu [Warum ?] 7%
Linux Lite [Warum ?] 0%
Devuan [Warum ?] 0%
PC, Computer, Software, Windows, Experiment, Betriebssystem, Technik, Linux, Hardware, Admin, Administrator, Meinung, OS, Mint, systemadministrator

Was sagt ihr zur Linux unter Android?

Hallo.

Also es gibt doch Termux für Android, da wo man auch Linux Distribution (wie Ubuntu oder Kali Linux) installieren kann. Ja ich weiß, jetzt würden alle sagen: "Aber viele Android geräte haben ARM Prozessor, da kann kein Linux laufen". Aber was viele nicht wissen, denn es gibt Linux Distribution auch für ARM Prozessor. Ich hab das ganze auf mein Android Tablet installiert. Und das hat mir zwar um die 20GB Interner Speicher gekostet, und musste danach mit VNC local Server verbinden. Aber trotzdem sehr beindurckend das ich ein richtiges Linux habe. Das aller Praktische ist, ich kann endlich Libre Office benutzen. Daher frage ich mich, warum sollte man von Google Play z. B. Office Suite kaufen wenn man eher durch Linux mit trick Libre Office auch unter Android nutzen kann, und ich finde Libre Office hat viel viel mehr funktionen als Office Suite.

Nicht nur das, ich kann theretisch vielleicht auch richtige Python Installieren oder vielleicht irgendein Programmier Software. Da fehlt mir nur noch Tastatur und Maus, und somit kann man Android Tablet auch fast wie ein Laptop benutzen.

Das was leider nicht richtig gut funktioniert hat ist WineHQ. Ja ich weiß, mein Android hat ARM aber es gibt für Linux eine Emulation namens Box86 der als x86 Emulieren kann. Das habe ich auch probiert, und am ende muss ich feststellen das es nichts bringt. Fast kein einzige Windows Programme lassen sich starten. Und irgendwie merke ich dass auch der Perfomance etwas langsamer funktioniert.

Nur trotzdem möchte ich fragen, wie ihr Linux Distribution auf Android findet? Ob ihr das trotzdem praktisch findet? Und was würdet ihr damit alles machen?

PC, Computer, Betriebssystem, Linux, Ubuntu, Rechner, Android, Tablet

Welches Computer Betriebssystem findet ihr am besten?

Linux bietet einige vorteile:

-Läuft auf minimaler hardware immernoch brauchbar

-kann die meisten Windows Programme problemlos ausführen (ein doppelklick auf eine .EXE datei reicht völig aus, es muss nur wine installiert sein,)

-ein windows installationssetup einer anwendung lässt sich ebenfalls so wie auf windows installieren und ausführen

-linux ist ein quelloffenes, leichtes, anpassbares system das mehr als ein dutzend desktop umgebungen bietet (GNOME, Cinnamon etc...)

-linux kostet in den allermeisten nicht einen pfennig und installiert auf einem pc ausschließlich opensource treiber (wenn euer windows pc probleme bereitet, war bei mir der fall, z.B. funktioniert der audio ausgang nach einem bluescreen, neustart und dann einer automatischen reparatur und einer treiber neuinstallation noch immer nicht, dann installiert doch einfach ubuntu rüstet Cinnamon und das programm Wine nach, installiert ein Windows Theme über Opendesktop.org und schon habt ihr ein viel besseres windows.)

-Boot screen, sperrbildschirm design, und themes lassen sich unter linux einfach und ohne probleme per datei explorer installieren. einfach die jeweiligen dateien austauschen oder anpassen, und ihr habt euer individuelles betriebssystem.

na? überedet? wollt ihr windows xp nutzen, habt aber angst vor viren? wechselt zu linux! keine automatischen updates wenn ihr eine präsentation halten wollt, leistungs starker virenschutz, und noch vieles mehr! und das für 0€.

-

Linux 63%
Windows 37%
Windows, Betriebssystem, Linux, IT, Ubuntu, USB-Stick, BIOS, booten, Linux Mint, Windows 10, Kali Linux

Mit testdisk Partitionen/Einhängepunkte restaurieren?

Das Problem entstand dadurch, dass ich einen USB-Stick erstellen wollte, der das alte BIOS updaten sollte. Und irgendwie habe ich ihn auf der internen Festplatte kreiert. Welch ein Unglück!!!!! Darum besteht diese Festplatte jetzt aus der 34 MB-Partition "CHIEF_ENG" und aus 240 GB "free space". Wie mir das Programm "disks" verrät.

"Size in sectors" entspricht der doppelten Grösse der ehemaligen Partitionen. Also:

  1. Das ist die Partition des fälschlicherweise aus der Festplatte gemachten USB-Stick für das BIOS-Update.
  2. Dies muss die Windowspartition sein. Sie hatte gut 30 GB.
  3. Ich denke, diese ist auch ein Teil von Windows. Jedenfalls dürfte sie von Anfang an bestanden haben. "EFI" bedeutet, es ist die Partition, von welcher der Computer gestartet werden muss?
  4. Das kann nur die Linux-Partition sein. Sie hatte gut 200GB.
  5. Das ist vermutlich so eine Recovery-Partition von Windows.

Soll ich nun einfach Folgendes auswählen?

Oder diese zweite EFI-Partition zu Primary machen??? Oder etwas ganz Anderes???Kann ich den Daten verlieren, wenn ich hier was Falsches einstelle?

Eigentlich dürfte es ja kein Hexenwerk sein. Wenn ich gerade 200 GB auf einer externen Platte frei hätte, würde ich natürlich sofort ein Backup machen! Aber es sollte doch auch so einen recht sicheren und zuverlässigen Weg geben, die Partitionen bzw. Einhängepunkte wie früher zu hinzubekommen. Oder liege ich da denn falsch?

Allerherzlichsten Dank!!!
(Linux Mint 21.1, Lenovo Think Pad T410)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Betriebssystem, Linux, Programm, IT, Programmierer, programmieren, Hilfestellung, USB-Stick, Recovery, reparieren, BIOS, booten, Linux Mint, PC-Problem, thinkpad, Partition, testdisk

Linux MX integrierter Bootloader?

Hallo zusammen,

ich möchte mir erneut Linux MX KDE installieren und nutzen. Mittlerweile kann ich ja Steam ebenfalls problemlos unter Linux nutzen so das ich von MS langsam weg möchte.

Ich habe MX auf mein alten Laptop genutzt und war super zufrieden. Mit Rufus installiert und Spaß gehabt.

Nun möchte ich MX erstmal auf meine zweite Platte auf meinem Mini-PC (Minisforum UM690) installieren und habe ein paar Fragen:

  1. Wenn ich mit Rufus ein Stick erstelle, dieser die Platte in ext4 formatiert und MX installiert, erkennt die Installationsdatei das Windoof installiert ist und erzeugt automatisch ein Bootmanager? Habe mal gelesen, dass man GNU Grub braucht?!
  2. Ich nutze unter Windows FAN Control, ergo ich kann meinen einzigen verbauten Lüfter individuell steuern und die Geschwindigkeit anpassen (Dieser ist von Haus aus ziemlich laut). Leider habe ich im Netz keine Linux Version gefunden. Gibt es eine GUI Version für Linux oder etwas ähnliches?
  3. Kann ich unter MX meine Win10 Pro Partitionen (exFAT) nutzen und verwalten, wenn ich diese unter Win frei gebe?
  4. Stimmt das, das Linux exFAT erkennt?
  5. Nutze Office365 (Berufsbedingt). Kann ich dies unter Linux weiter nutzen? Möchte nicht LibreOffice, komme mit Office ganz gut zurecht.

Vielen Dank für eure Hilfe,

Euer Sonic

Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, Microsoft Office, gnulinux, KDE, Linux Mint, Grafische Oberfläche, Dateisystem, exfat, GUI, rufus, Windows 10, Office 365, Windows 10 Pro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Betriebssystem