LINUX & TELEGRAM: Warum speichert Telegram immer in diesem Ordner?
Hallo,
Sobald ich in Telegram "Speichern unter" im Rechtsklickmenü auswähle, öffnet sich folgendes Fenster:
Jedesmal ist so ein merkwürdiges Verzeichnis vorgegeben. Ich muss dann stets den Downloadordner anklicken, was mich schon eine ganze Weile stört. Aber nun stelle ich fest, dass dieser vorgeschlagene Speicherort trotzdem erstellt wird und ich von allem Heruntergeladenen auch dort, unter \run\user\1000\... eine Kopie gespeichert habe!
Warum macht Telegram so etwas? Vor allem aber, wie kann ich es davon abhalten?
Dieses Problem ist erst seit der Neuinstallation von Mint 21.1 aufgetreten. Früher war immer gleich der Downloadordner vorgegeben, sobald ich etwas speichern wollte!
Besten Dank!
5 Antworten
Ich gehe davon aus, dass du Telegram als Flatpak installiert hast, richtig?
Dann versucht das "xdg-desktop-portal" (zuständig für Freigaben in ein Flatpak hinein) dem Programm Telegram den zuletzt geöffneten Ordner anzuzeigen. Das scheint aber nicht korrekt von Telegram oder dem xdg-desktop-portal (da bin ich mir über den Schuldigen nicht sicher) umgesetzt zu sein, sodass eine Referenz auf diesen "komischen" Ordner gesetzt wird.
Vielleicht wird das mit Cinnamon 5.8 im kommenden Linux Mint 21.2 besser, da dort das Desktop-Portal voll implementiert innerhalb von Cinnamon ist.
Ich kenne das Problem auch mit anderen Programmen. Muss man leider mit leben oder selbst umprogrammieren - letzteres kann ich nicht. Ich habe dann diese Programme "abgesägt". Solltest du mit Telegram aus Datenschutz- und Privatsphären-Gründen sowieso machen.
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
Die "Praktikabilität" steht und fällt aber damit, ob die Leute, mit denen man schreiben will, auf den jeweiligen Plattformen sind. Wenn man mit niemandem schreiben kann, hilft einem der beste Messenger nichts...
Zwar gibt es eine EU-Regulierung, die eine Interoperabilität für "Gate Keeper" verlangt, aber diese tritt erst in Zukunft in Kraft und es ist auch noch unklar, wie die Hersteller das genau ausstaffieren.
Die drei oben genannten sind alle quelloffen (außer der Server von Signal).
Threema ist einmalig kostenpflichtig (5€ glaube ich).
Matrix und XMPP ließen sich sogar selbst hosten, wenn man das will. Ich bin bei der FSFE Fördermitglied und erhalte über den Verein Zugriff auf einen Matrix- und XMPP-Account (nutzen tue ich nur den Matrix-Account). Man kann auch bei bspw. matrix.org einen Account erstellen.
XMPP ist aber standardmäßig nicht verschlüsselt und damit unsicher.
Matrix und Signal benutzen das Signal-Protokoll zur Verschlüsselung, von dem auch WhatsApp behauptet, dass sie das benutzen. Da bei dem aber der Quellcode nicht verfügbar ist, kann man das nicht prüfen.
- Element/SchildiChat/etc (Messenger für das Matrix-Protokoll)
- Signal
- Gajim/etc (Xmpp)
- weitere: https://www.messenger-matrix.de/
Eigentlich gibt es eine Einstellung unter Einstellungen - Erweitert - Speicherpfad, wo man den Pfad angeben kann, wo etwas gespeichert werden soll.
Hinweis: Ich benutze die Version direkt von telegram.org

Eventuell hast du durch die Neuinstallation jetzt eine andere Version von Telegram. Vermutlich haben die Entwickler:innen das so programmiert. Insofern kannst du nicht viel tun. Du könntest natürlich in den Ordner eine Verknüpfung legen über die du direkt zu Downloads springst. Oder du verknpüfst dir diesen komischen Ordner in Downloads. Aufgrund der noch mit angelegten Kopie denke ich, dass dieses Verhalten der App gewollt ist.
...Das ist aber ziemlich ungünstig. Und verbraucht enormen Speicherplatz. ...Und hat überhaupt keinen Nutzen...
Viel Spaß dabei, Programmierern von proprietärer Software Dinge zu sagen :D
Das Problem ist, dass alle hier bei mir Telegram benutzen...
Habe ich mir fast gedacht:
Das ist so das Problem. Überall gibt es Standards, nur bei Messengern nicht. Ich meine überleg mal, jede Website würde anders Daten übertragen. Owe das wäre ein Problem.
Dann muss man mal versuchen, diese von Telegram wegzubekommen. Ist aber ein schwerer Weg, der teilweise nur zu Ablehnung führt. Echt ein Mist!
Telegram ist auf einer Schiene wie Truth Social oder Twitter: Extremisten, Rassisten, Verschwörungstheoretiker und Quergläubiger tummeln sich dort in Scharen. Dazu noch keine Verschlüsselung - d.h. nicht nur der Anbieter liest deine Chats mit, sondern im Zweifel die ganze Welt!
Vertrauenswürdigkeit ist anders.
Aber auf anderen Plattformen tümmelt sich noch Schlimmeres!
Darüber hinaus wird es keinen Messangerdienst geben, welcher für Geheimdienste nicht zugänglich wäre. Aber damit komme ich gut klar. Auch wenn mein Leben unkonventionell anmutet, so gibt es glücklicherweise keine Überschneidungen mit Gesetzeskonflikten jedweder Natur.
Noch ist dem vielleicht so. Aber wer weiß, was es noch für Gesetze gibt und dann steht man auf der Abschussliste. Gerade gibt es auch eine Partei, die auf dem Papier immer mehr Stimmen bekommt (wobei ich sie einfach mit Sonstige subsumieren würde). Jeder hat was zu verbergen.
Und es gibt sehr wohl Messenger, die zumindest nicht trivial abhörbar sind wie Signal, Matrix, Threema.
Aber mit Sowas stößt man immer auf taube Ohren, bis es zu spät ist. Und dann heulen immer alle rum, "warum vorher nie jemand was gesagt hat". 🤦♂️
Naja ist mir egal. Macht, was ihr wollt - macht ihr sowieso.
Danke.
Vielen Dank für Dein Bemühen und die Aufklärung.
Sehr gerne.
Ich muss dir aber insoweit Recht geben: 100% Sicherheit hat man nie. Aber Telegram & Co. verwenden ist in etwa so, als würde man beim Haus die Tür offen stehen lassen und dann 2 Wochen in Urlaub fahren.
Klar: selbst wenn man abschließt, heißt es nicht, dass niemand einbrechen kann, aber ich senke die Wahrscheinlichkeit dafür deutlich.
Wenn dann noch jemand öfters nach dem Haus schaut (= Updates einspielen, Apps auf Rechte überprüfen,...), dann ist es noch mal unwahrscheinlicher.
Man braucht kein Hochsicherheits-Gefängnis aufbauen, nur um seine Daten vernünftig zu schützen. Das geht auch komplett vorbei an der Handhabbarkeit.
Danke, für Deine genaueren Ausführungen.
Ich werde eben leider meine ganzen Telegram-Kontakte (und es sind viele) nicht davon überzeugen können, die Plattform zu wechseln. ...Wobei Du mir gerne Links zu guten Artikeln über die Telegramsicherheit schicken kannst, falls Du zufällig gerade etwas zur Hand hast.
Selbst befinde ich mich in der glücklichen Situation, dass, auch wenn man Wochen damit verbringt, all meine Konversationen nachzuverfolgen, man mir nicht wegnehmen kann. Ich benutze seit Jahren nicht einmal mehr ein Konto! Mein Leben ist recht systemfern geworden und sogar am Finanzwesen habe ich nur noch wenig Teil. Bei mir wird viel mehr getauscht und verschenkt, als verkauft.
Du könntest probieren, Telegram als Nicht-Flatpak zu installieren.
falls du das problem immer noch hast , es gibt ein forum von teleg zwar viel in eng. aber vl kann man dir da helfen, viele experten unterwegs
Besten Dank, lieber Julihan.
...Gut, dann mache ich so weiter und hoffe, dass sich das Problem von selbst lösen wird.
Welcher Messanger ist besser (also sicherer) als Telegram?