Analyse – die neusten Beiträge

Analyse eines Abschnittes auf dem 3.Auftritt des 5.Aufzuges aus Iphigenie und tauris?

Ich bräuchte dringend eine Analyse eines Abschnittes aus dem Drama Iphigenie und Tauris aus dem 5.Aufzug 3.Auftritt.. ich muss den Abschnitt nach Inhalt analysieren und ihn in den Textzusammenhang einordnen. Kann mir bitte jemand helfen, denn vor allem beim Inhalt komme ich leider nicht zu recht. danke schon mal!

hier ist die Textstelle: (Vers 1892-1919) IPHIGENIE: (nach einigem Stillschweigen)

Hat denn zur unerhörten Tat der Mann Allein das Recht? Drückt denn Unmögliches Nur er an die gewaltge Heldenbrust? Was nennt man groß? Was hebt die Seele schaudernd Dem immer wiederholenden Erzähler, Als was mit unwahrscheinlichem Erfolg Der Mutigste begann? Der in der Nacht Allein das Heer des Feindes überschleicht, Wie unversehen eine Flamme wütend Die Schlafenden, Erwachenden ergreift, Zuletzt, gedrängt von den Ermunterten, Auf Feindes Pferden, doch mit Beute kehrt, Wird der allein gepriesen? der allein, Der einen sichern Weg verachtend, kühn Gebirg und Wälder durchzustreifen geht, Dass er von Räubern eine Gegend säubre? Ist uns nichts übrig? Muss ein zartes Weib Sich ihres angeborenen Recht entäußern, Wild gegen Wilde sein, wie Amazonen das Recht des Schwertes euch rauben und mit Blute die Unterdrückung rächen? Auf und ab Steigt in der Brust ein kühnes Unternehmen: Ich werde großem Vorwurf nicht entgehen, Noch schwerem Übel, wenn es mir misslingt; Allein euch leg ich´s auf die Knie! Wenn ich wahrhaft seid, wie ihr gepriesen werdet, So zeigt´s durch euren Beistand und verherrlicht Durch mich die Wahrheit!-Ja vernimm, oh König Es wir ein heimlicher Betrug geschmiedet;

ich hoffe mir kann jemand helfen!! Danke :)

Deutsch, Analyse, Drama, Inhalt, Iphigenie auf Tauris

Was kann ich verbessern (Analyse)?

Guten Abend, ich muss nächste Woche eine Analyse schreiben (11. Klasse deutsch Unterricht). Gerade habe ich mit dem Text aus den Unterricht nochmal geübt und wollte fragen ob jemand verbesserungsvorschläge hat. :) -

Text ->


In dem Romanauszug von ,,Kleiner Mann – was nun? ‘‘ von Hans Fallada aus dem Jahr 1932 geht es um einen Mann der durch die Wirtschaftskrise alles verlor, bis auf sein Familie.

Johannes Pinneberg war einmal ein Verkäufer, verlor aber dank der Wirtschaftskrise seine Arbeit. Früher wohnte er in einer städtischen Mietwohnung die sie sich aber nichtmehr leisten können. Er läuft über die Friedrichstraße und bemerkt dass er die Butter und die Bananen für seinen Sohn vergessen hat. Er hofft dass ein Geschäft noch offen hat und läuft zu einem Geschäft was geschlossen ist. Als er an dem Schaufenster steht näher sich im ein Schupo, der in von der Friedrichstraße jagen möchte. Pinneberg hat dafür aber absolut kein Verständnis. Dann jedoch merkt er was ihn von den anderen Unterscheidet und merkt das er nichtmehr hierher gehört und möchte zurück zu seiner Familie mit Hilfe des Zuges. Da der Schupo vermutet Pinneberg würde schwarzfahren lässt er ihn nicht Richtung Bahnhof laufen sondern nur über die Jägerstraße. Auch den Gehweg darf er nichtmehr betreten. In ihm kochen Gedanken wie anzünden und Bomben hoch und auch an seine Familie muss er denken. Nach einigen laufen über die Jägerstraße verlangsamt er seinen Schritt und läuft auf den Bürgersteig durch Berlin.

Der Romanauszug ist in der neuen Sachlichkeit verfasst und wird aus der Erzählerperspektive erzählt. Der Autor benutzt altmodische Wörter wie (Z. 89 ,,Schupo“) und hat den Text im Präsens verfasst. Besonders fällt die Personenkonstellation von Pinneberg und dem Schupo ins Auge. Während der Schupo sehr gepflegt ist und seine Uniform trägt, hat Pinneberg nur einen verschossenen Mantel und eine schmutzige Hose. Dies scheint für den Schupo Grund genug zu sein, um Pinneberg verjagen zu wollen, weil er nicht auf die Friedrichstraße passt. Dies verdeutlicht den „Rausschmiss“ aus der Gesellschaftlichen Schicht in eine ärmere, da die Friedrichstraße eine Straße für die reicheren Leute ist, während die Jägerstraße das komplette Gegenteil ist.

Die Szene im gesamten zeigt den brutalen Rausschmiss aus der eigenen Gesellschaftlichen Schicht, weil einem etwas fehlt, was die anderen haben. Solche Sachen passieren auch heute immer noch, wenn der Inhaber eines Geschäftes Bankrott geht. Ich selbst finde sowas unmöglich, da man Menschen nicht nach ihrem Geld beurteilen sollte.

Vielen Dank schonmal und einen schönen Abend noch ^-^

Arbeit, Deutsch, Schule, Abitur, Analyse, Verbesserung

Deutschabi verhauen

Ich hab den Gedichtsvergleich mit Bertolt Brechts: Als ich Nachher von dir ging, und eduard mörikes: Früh im Wagen genommen, und weiß jetzt schon, dass ich das völlig falsch verstanden habe. Auf welche Benotung soll ich mich einstellen, wenn ich statt zb dem abschied von einer geliebten im ersten gedicht den abschied von einer sterbenden geliebten verstanden habe und das mit der trauer und der andeutung vom Tod belege? Im zweiten habe ich dann herausgelesen, dass das lyrische-ich froh ist über die trennung, da (und das kann man da tatsächlich auch rauslesen) sie gewalt von ihm erfahren hat und auch psychischen schaden erlitten hat. Ich habe mich wirklich drauf eingestellt, dass hinter diesen gedichten eine wirklich tiefe Botschaft steckt, die nicht so simpel scheint. Und jetzt komm ich mir vor, als hätte ich ein verzerrtes weltbild (wurden vor etwa nem jahr auch schon leichte depressionen bei mir festgestellt) und dass ich das ABITUR soo verhauen habe macht es noch schlimmer... :/

Wird es null punkte geben, da ich das thema verfehlt habe?

Ps: ich wusste schon immer, dass es mir an intelligenz mangelt, aber mir wurde immer von allen eingeredet, ich sei überdurchschnittlich schlau und hastenichtgesehn. jetzt besteh ich mein Abitur nicht und alle sagen mir, ich hab zu wenig gelernt....ich bin verzweifelt. Mir kamen schon lange nichtmehr die tränen :'(

Deutsch, Bildung, Abitur, Analyse, Gedicht, Interpretation, Literatur, Lyrik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse