Analyse – die neusten Beiträge

Hallo liebe Leute ich brauche Hilfe bei einer Analyse. für den Text "Ihr seid doch alles Weicheier". Wichtig! Mit angaben von Rhetorischen mitteln bitte. ?

Nur leider habe ich sehr große Schwierigkeiten Texte zu Analysieren. Der Text ist nicht so schwer dennoch fällt es mir persönlich nicht einfach eine Analyse mit Rhetorischen mitteln zu schreiben Ich würde mich freuen wenn Ihr mir helfen würdet.

p.s Ich habe auch schon nach einer Muster Analyse im Internet geschaut nur leider nichts gefunden . ( Die Rhetorischen mittel sind auch wichtig )

Danke an alle die mir helfen..

Ihr seid doch alles Weicheier!

Was ist eigentlich mit Euch los? Was denkt ihr Euch bloß dabei? Jung seid ihr, verdammt jung. Die neue Generation. Die Hoffnung. Daß ich nicht lache! Weicheier seid ihr. Schlafmützen. Langweiler. Ihr macht Euch doch überhaupt keine Gedanken. Ihr hockt da im gemachten Nest von uns Eltern, gebt das Geld aus, das Ihr nicht verdient, und kümmert Euch einen Teufel darum, wo das alles herkommt. Euer Anspruchsdenken ist unerträglich. Ihr strebt nach guten Schulnoten, nach gutem Aussehen, nach Wohlstand und Sicherheit. Inzwischen sind wir Eltern jugendlicher als Ihr selbst. Man möchte Euch rütteln, Ihr Sauertöpfe. Macht doch mal die Augen auf und seht, was so vorgeht in der Welt. Aber nein. Bloß nicht. Lieber bei Mama bleiben, sich von ihr bekochen lassen, bloß nicht raus ins rauhe Leben. Da könnte man Schrammen abbekommen. Bloß nich den Absprung wagen. Es ist doch viel bequemer hinter dem warmen Ofen. Die Miete wird bezahlt, alles wird gerichtet, Kindsein ist schön. Auch noch mit 20. Oder 25. Man tut ja keinem weh. Und außerdem erbt man das ganze Zeug ohnehin eines Tages. Ja, ja, um Spaß geht es. Ein paar Wochen jobben, Kohle abzocken. Dann ein Trip zur Love-Parade oder zum Ballermann 6. Fit for fun. Ihr seid eine Generation konfliktscheuer Anpasser. Ihr habt Angst, Euer Leben selbst in die Hand zu nehmen. Ihr wollt Spaß, den andere bezahlen. Papa wird's schon richten. Wie immer.

Ellen Bruder

Deutsch, Schule, Analyse

Ballade schreiben zu Die Brück am Tay?

Hey Leute!

In Deutsch mussten wir ne ballade schreiben ist dieser ok?

Hier gehts zu der Ballade die brück am tay: http://www.rhetoriksturm.de/die-brueck-am-tay-fontane.php

Die Ballade "Die Brück' am Tay" wurde von Theodor Fontane im Jahre 1886 veröffentlich. Es geht um drei Naturgewalten, die einen Unglück an der Eisenbahm planen.

Die Ballade beginnt mit einem Dialog zwischen den Windhexen und endet auch ebenfalls mit einem. Der Text hat von der zweiten Strophe bis zu der sechsten Strophe jeweils 8 Versen mit einem regelmäßigem Paarreim, aabb. Das Metrum der Ballade ist der Trochäus. Die Ballade berichtet aus unterschiedlichen Perspektiven über die Katastrophe. In Vers 18,21,22,23,24,34 sowie 50 sind Personifikation zu sehen wie z.B. ,,Alle Fenster sehen nach Süden aus'' oder wie ,,Keucht er jetzt gegen den Sturm.'' Vergleiche sind ebenfalls vorhanden, in Z. 30 und 66: ,,Zünd alles an wie zum heiligen Christ''. Metaphern sind in dieser Ballade aber nicht zu erkennen. Es gibt regelmäßige Enjambements von Strophe 2 bis 6.

In der ersten Strophe wird beschrieben, dass die drei Naturgewalten sich verabredeten um den Unglück an der Brücke zu planen: ,,Und die Brücke muss in den Grund hinein''. In der darauffolgenden Strophe wechseln sich die Perspektiven, es wird von den Brücknersleuten erzählt, die hofften den Edinburger Zug so schnell wie möglich, trotz des Unwetters zu sehen. In Strophe 3 sieht ein Brückner den Zug vom Süden kommen, und spricht offenbar mit sich selbst über die Ankunft Johnies, der zu seiner Familie gehört. Dies beweist sich in Vers 10: ,,Nun Mutter weg mit dem bangen Traum.'' In der vierten sowie auch in der fünften Strophe kämpft der Edinburger Zug gegen den Sturm, und es wird aus der Sicht von Johnie gesprochen, der sich an die alten Zeiten erinnert, als es noch keine Brücke gab und man mit dem Schifferboot fahren musste. Dies zeigt sich auch in Vers 44: ,,Mit dem elend alten Schifferboot''. In der nächsten Strophe sahen alle Brückner nach Süden, und hofften in ein paar Minuten, dass der Zug noch heil ankommt, aber das Wetter wurde immer wütender , und die Brücke stürzt mit voller Gewalt ins Wasser, der Zug ging in Flammen auf und brachte den Zug mit zum Einsturz. Von Vers 57 bis 68 wird beschrieben, wie die drei Hexen ein erneutes Treffen planen, und mit ihrem Werk zufrieden: sind. "Hei! Wie Splitter brach das Gebälk entzwei."

Bitte antworten! :) Danke schonmal im voraus.

Deutsch, Lernen, Schreiben, Ballade, Analyse, Hausaufgaben, üben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Analyse