Abitur – die neusten Beiträge

Welches Profil soll ich für die Oberstufe nehmen Mint profil (naturwissenschaftliches) oder G Profil (Gesellschaftliches) (Schleswig-Holstein)?

Hallo zusammen,

ich stehe vor einer wichtigen Entscheidung für die Oberstufe und bin mir unsicher, welches Profil für mich am besten passt. Zur Auswahl stehen zwei Profile:

Gesellschaftswissenschaftliches Profil mit Schwerpunkt Geographie:

In Geographie habe ich eine Note von etwa 2‑, in Geschichte ebenfalls um die 2‑.

Zusätzlich liegen meine Noten in Wirtschaft und Politik (WiPo) und Philosophie bei 1, wobei ich annehme, dass vor allem Geographie und Geschichte wirklich ins Abitur einfließen, während WiPo eventuell auch angerechnet werden kann.

Allerdings muss ich gestehen, dass mir Geographie nicht so richtig Spaß macht.

MINT-Profil mit Schwerpunkt Biologie:

Für dieses Profil müsste ich Biologie wählen, in dem ich etwa eine 1‑ habe.

Außerdem sind Physik und Chemie Pflichtfächer: In Physik konnte ich letztes Jahr eine 2 erreichen, in Chemie liegt meine Note jedoch bei einer 3.

Mein Lehrer hat mir zudem geraten, das MINT-Profil in Erwägung zu ziehen, da hier weniger Schüler wählen – was zu kleineren Klassen führen kann – und weil er meint, dass das MINT-Profil bessere Voraussetzungen fürs spätere Studium schafft.

Angesichts meiner Noten und der unterschiedlichen Gewichtung der Fächer bin ich unschlüssig: Soll ich das gesellschaftswissenschaftliche Profil wählen, obwohl Geographie mir nicht so liegt, oder doch das MINT-Profil, bei dem mich insbesondere die Chemie-Note etwas unsicher macht?

Was meint ihr? Welche Faktoren sollte ich in meiner Entscheidung berücksichtigen und welche Option würdet ihr in meiner Situation empfehlen?

Schule, Abitur, Oberstufe, unsicher

Mathe LK oder Physik LK?

Hi, ich muss in einer Woche meine LK‘s wählen und bin mir sehr unsicher was ich nehmen soll. Ich werde auf jeden Fall den naturwissenschaftlichen Zweig nehmen, da ich in diesen Fächern schon immer besser war und ich nicht so gut im Texte schreiben bin.

Ich tendiere zu einem Bio LK, weil ich von vielen gehört habe, dass dieser der „leichtere“ naturwissenschaftliche LK ist. (habe gerade 13P. War allerdings früher immer schlecht in Bio(3-4)). Bin auch bereit dafür zu lernen und hatte auch in Chemie noch nie größere Probleme.

Jetzt muss ich mich zwischen Physik und Mathe LK entscheiden.

In Mathe hatte ich eigentlich noch nie große Probleme (immer zwischen 1-2. Im letzten Zeugnis: 14P).

In Physik war ich früher schlechter(3-4) bin aber in den letzten Jahren auf die Noten 1-2 gestiegen (im letzten Zeugnis:13p)

ich muss aber sagen, dass ich eine „fleißigere“ Schülerin bin und Vorallem für die Arbeiten viel gelernt habe…

Beide Fächer interessieren mich gleich viel.

Mein Physik-Lehrer würde ein Physik LK empfehlen und meint, dass ich mit zu den besten in Jahrgang gehöre. Ich habe aber irgendwie das Gefühl er überschätzt mich und ich bin nur so „gut“ weil ich teilweise vor lerne.

In Mathe gibt es sehr viele „schlechte“ Lehrer, die einem die Lust an Mathe verderben und das Fach nicht wirklich beibringen. Außerdem raten mir viele von dem Mathe LK ab.

(eine extra Frage:

wenn ich:

P1: Bio P2: mathe/Physik wähle, sollte ich dann als P3 Fach Mathe/Physik wählen, oder lieber ein „Laber-Fach“ wählen in welchem ich zwar nicht so gut bin, aber weniger lernen muss und dann als P4: Mathe/Physik wählen?)

Es klingt irgendwie abgehoben, aber ich bin relativ perfektionistisch und habe Leistungsdruck (welchen ich mir 100% selber mache) und habe einfach Angst, dass ich die falsche Wahl treffe und es bereuen werde.

Falls irgendwer Tipps hat oder diese LK’s schonmal gewählt hatte würde ich mich sehr über eine Antwort freuen!

Abitur, Gymnasium, Leistungskurs, Schulfach

Wie stelle ich sicher, dass ich ein Unternehmen für mein duales Studium finde?

Hallo zusammen,

erstmal danke an alle, die sich die Zeit nehmen, mir zu antworten.

Ich habe 2024 mein Abitur mit einem Schnitt von 2,3 bestanden. Da ich zunächst nicht wusste, was ich studieren möchte, war ich leider zu spät dran für die Bewerbung um einen dualen Studienplatz. Erst im Juli habe ich angefangen, aktiv nach einem dualen Studiengang an der IU zu suchen. Leider war die IU dabei nicht wirklich hilfreich, und ich fühlte mich ziemlich im Stich gelassen. Am Ende blieb mir nichts anderes übrig, als ein reines Studium an der IU zu beginnen - auch, weil ich durch mein Umfeld den Druck verspürte, schnell mit dem Studieren anzufangen. Anfangs dachte ich, dass ich damit vollkommen zufrieden wäre und es genau das Richtige für mich sei. Doch mit jedem Monat wurde mir immer klarer, dass der Wunsch, dual zu studieren, weiterhin sehr stark in mir war.

Aktuell studiere ich Wirtschaftsinformatik, und ich möchte auch in dieser Richtung bleiben. Deshalb habe ich mich nun dazu entschieden, meinen Vertrag mit der IU zu kündigen und mich erneut auf die Suche nach einem dualen Studium zu machen. Mein Problem ist jedoch, dass ich nicht genau weiß, wie ich schrittweise vorgehen soll, um dieses Mal wirklich erfolgreich einen dualen Studienplatz in einem Unternehmen zu bekommen. Ich habe Angst, dass ich mich z. B. an der FOM Hochschule bewerbe und dann wieder ohne Unterstützung dastehe und keinen Praxispartner finde. Besonders wichtig ist mir, dass ich die Sicherheit habe, wirklich ein Unternehmen zu finden, das meine Studiengebühren übernimmt, sodass ich mir keine Sorgen ums Geld machen muss. Ich möchte nicht in die Situation kommen, dass ich doch keinen Praxispartner finde und dann wieder gezwungen bin, ein reines Studium zu machen - obwohl ich das eigentlich nicht möchte.

Gibt es unter euch jemanden, der Wirtschaftsinformatik dual studiert? Wie seid ihr vorgegangen? Welche Schritte sollte ich konkret unternehmen, damit ich am Ende wirklich einen Platz in einem Unternehmen bekomme? Kann ich mich direkt bei Unternehmen bewerben, auch wenn ich mich noch nicht an der FOM Hochschule eingeschrieben habe? Bin ich schon wieder zu spät dran?

Zusätzlich ärgert es mich, dass ich dadurch Zeit und Geld für die Studiengebühren der IU verloren habe - auch wenn mir das Risiko anfangs bewusst war.

Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp!

Bewerbung, Vorbereitung, duales Studium, Abitur, Bachelor, Universität, Wirtschaftsinformatik, Erfahrungen Tipps

Gymnasium Geschichte oder Kunst LK?

Hallo an alle!

wir müssen bald unsere Leistungskurse wählen, und ich bin mir unsicher, was ich als drittes Fach nehmen soll. Englisch und Deutsch habe ich schon fest eingeplant, aber beim dritten LK bin ich unentschlossen.

Eigentlich wollte ich immer Geographie nehmen, weil ich das Fach mag, aber das wird bei uns leider nicht angeboten. Jetzt schwanke ich zwischen Geschichte, Politik (GK) und Kunst.

Geschichte & GK: Aktuell stehe ich in beiden Fächern auf einer 4, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich falsch gelernt habe oder mit dem iPad nicht so gut klarkam. Mittlerweile bin ich wieder auf Papier umgestiegen und hoffe, dass es besser wird.

Kunst: Ich habe eine 2 und war immer ganz okay darin, aber ich bin nicht mega talentiert. Ich hatte früher überlegt, Kunst zu nehmen, weil es mir leicht erschien, aber mittlerweile bin ich unsicher, ob das wirklich so einfach ist.

Mir wurde gesagt, dass man Geschichte gut lernen kann, wenn man sich einfach alles einprägt. Und in Kunst könnte ich ja auch noch üben, z. B. täglich zeichnen und neue Techniken lernen. Denkt ihr, das wäre machbar? Oder was würdet ihr empfehlen?

Wie findet ihr das: Soll ich lieber Geschichte nehmen, weil es ein Fach zum Auswendiglernen ist oder Kunst weil man jetzt auch noch das Halbjahr lernen kann?

LG

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Wie lange dauert es eigentlich bis man von einer Hochschule automatisch exmatrikuliert wird?

ich studiere Medieninformatik, bin im 7. semester und musste ende letzten Monats in der Prüfungsphase die BWL Klausur im Drittversuch schreiben. Leider - aus welchem Grund auch immer - ist das Modul BWL / VWL eine Pflichtleistung mit einer Durchfallquote von 40% im Erstversuch und 22% im Zweitversuch. Ich verstehe nicht warum ich diese Klausur schreiben muss, das unternehmerische Grundwissen mag zwar in irgendeiner Art und Weise relevant sein, aber ich verstehe nicht warum dieses Modul in unseren Studiengang mit eingebaut werden musste.. Sie ist so unnötig schwer, besteht aus nichts anderes außer 400 Vorlesungsfolien theoretisches Kram, bringt den allermeisten vermutlich gar nichts und macht allen das Leben schwer.

Wie auch immer, habe jedenfalls die ersten beiden Versuche nicht bestanden und hatte letzten Monat meinen Drittversuch unternommen. Die ersten beiden Male hab ich das ganz locker genommen, weil ich mir dachte so schwer kann ein so irrelevantes Modul ja nicht sein. Jedenfalls hatte ich beim Drittversuch eigentlich ein ganz gutes Gefühl, habe schließlich über mehrere Wochen für die eine Klausur gelernt und konnte größtenteils (außer einer Aufgabe am Ende) - meiner Meinung nach - alle Fragen gut beantworten.

Allerdings ist er sehr streng im bewerten und zieht sogar Punkte bei Rechtschreib- und Grammatikfehlern ab. Lächerlich, aber was solls. Ich hab jedenfalls meinen Noteneintrag im QIS nicht nachgeschaut, er müsste die Note eigentlich eingetragen haben.

Ich trau mich auch nicht, die Note nachzuschauen, ich gehe einfach davon aus, das ich bestanden habe, ansonsten müsste ich ja exmatrikuliert werden, oder nicht? Weil in den meisten Studiengängen ist nach dem Drittversuch Ende im Gelände. Wie lange würde es denn in der Regel dauern, bis man automatisch von der Hochschule exmatrikuliert wird? Dauert das Wochen oder passiert das automatisch? Und bekommt man eine Benachrichtigung z.B. an seine Hochschul-Email, schreibt einem der Professor an, falls man einen Drittversuch nicht bestanden hat oder kriegt man irgendwie Post nachhause?

Lernen, Studium, Schule, Mathematik, Prüfungsangst, Angst, Stress, Noten, Abitur, Bachelor, Bibliothek, BWL, Hochschule, Klausur, Universität, VWL

Mathe oder Deutsch im mündlichen Abi?

Hi,

ich besuche zur Zeit das berufliche Gymnasium in der Einführungsphase und ich muss demnächst (03.03.) meine Lk's und Gk's wählen und weiß auch schon, dass ich Englisch und Bio als P2 und P3 also zweiten und dritten Lk wählen werde (Lk P1 ist verpflichtend Gesundheit-Pflege). Dann haben wir natürlich noch zwei Grundkurse, P4 (schriftlich) und P5 (mündlich), wobei wir P4 verpflichtend Betriebs- und Volkswirtschaft wählen müssen. Bleibt also noch P5, bei dem ich nun durch meine Wahl bei den beiden Lk's die Wahl zwischen Deutsch und Mathe habe.

Mein Problem ist, dass ich 0 Interesse an Deutsch habe und es auch nicht wirklich kann, es aber nicht abwählen kann.

Mathe kann ich besser, aber jetzt auch nicht krass gut, mag ich auch mehr, aber da hab ich Angst, dass es für mich irgendwann zu schwierig wird und ich gar nicht mehr klar komme + ich in der Prüfung gar nicht klar komme (Kann bspw. Aufgaben in so kurzer Zeit wie in der Vorbereitungszeit nicht lösen, stehe dann voll unter Druck) und ich voll den Blackout bekomme... Mathe kann ich natürlich auch nicht abwählen.

Klar könnte ich andere Lk's wählen, um andere Gk's wählen zu können, die mir besser liegen, aber Englisch und Bio kann ich halt sehr gut und mag ich auch sehr.

Ich tendiere eigentlich zu Mathe (alleine wegen des Interesses) und es wäre wahrscheinlich auch sinnvoller, bin mir aber dennoch super unsicher :/

Sorry für den Roman :/

Prüfung, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Abiturprüfung, Leistungskurs

Neustart & Wohnungssuche in Berlin – Tipps?

Hallöchen! 😊

Ich wende mich mal mit einer Frage an euch und hoffe auf nette Antworten. Der Text wird etwas länger, ich entschuldige mich also im Voraus dafür.

Ich bin 22 und wohne aktuell in der Nähe von Hannover.

Leider bin ich seit Oktober 2022 aufgrund verschiedener (körperlicher und psychischer) Erkrankungen sowie erlebter Traumata krankgeschrieben. Und ja, das ist der wahre Grund – es hat nichts mit Faulheit zu tun.

Bis 2022 habe ich als Friseurin gearbeitet, die Ausbildung habe ich mit 16 begonnen und sehr erfolgreich abgeschlossen, sogar verkürzt. Danach musste ich jedoch mehrere Schicksalsschläge durchleben, von denen ich mich mittlerweile immer besser erhole. Jetzt möchte ich einen neuen Weg einschlagen und wieder ins „normale Leben“ einsteigen. Ich bin der Meinung, dass man manchmal nicht an dem Ort heilen kann, an dem man krank geworden ist. Mein aktueller Wohnort macht mich einfach nur noch krank – ich muss hier raus! :’) Und deshalb habe ich Berlin ins Auge gefasst – das war schon vor meiner Erkrankung so, die Stadt hat mich einfach immer fasziniert.

Außerdem möchte ich beruflich wieder durchstarten, und dafür kommen zwei Optionen in Frage: entweder eine neue Ausbildung zur Tierpflegerin oder das Nachholen meines Abiturs (ich habe leider nur den erweiterten Realschulabschluss) und ein anschließendes Studium. Als Friseurin möchte und kann ich aus verschiedenen Gründen nicht mehr arbeiten.

Also, ein Neuanfang! – Ja, ich weiß, dass das meine Probleme nicht in Luft auflösen wird, aber manchmal hilft es eben, mal etwas anderes zu sehen und sich in einem neuen Umfeld neu zu orientieren!

Meine Fragen:

In welche Bezirke in Berlin kann man als junger Mensch mit wenig Geld ziehen? Der Wohnungsmarkt in Berlin ist ja, wie uns allen wahrscheinlich bewusst ist, katastrophal :(

Es muss definitiv nicht der belebteste Ort sein (nicht, dass ich dem nicht offen gegenüberstehe, aber bei der Wohnsituation ist das wohl eher unrealistisch), aber völlig abgelegen wäre auch nicht ideal – es könnte einem unter anderem sehr schwerfallen, neue Freundschaften zu knüpfen und Anschluss zu finden. Natürlich bin ich bereit, Kompromisse einzugehen, es läuft halt nicht immer so, wie man es sich wünscht. :) Am wichtigsten ist mir jedoch, dass ich mich als Frau einigermaßen sicher fühlen kann, falls ich mal abends alleine unterwegs bin.

Vielleicht könnt ihr mir einige Bezirke vorschlagen, in denen ihr oder Bekannte von euch schon mal gelebt haben? Das wäre toll! Man kann ja grob kalkulieren, wie viel Geld einem als Azubi oder Student zur Verfügung steht.

Ach ja, in eine WG zu ziehen käme für mich nur im allergrößten Notfall in Frage, und dann auch nur übergangsweise.

Zusätzliche Frage:

Ich würde mich auch sehr über Erfahrungen mit Wohngeld oder ähnlichen Hilfen freuen, die das Leben finanziell vereinfachen könnten – oder kennt ihr andere Wege, wie man das finanzieren könnte?

Gerne auch allgemein Tipps oder Meinungen zu meiner Situation!

Zusatzfrage für Menschen, die lange aus dem Berufsleben raus waren:

Ich würde auch gerne wissen, wie es euch ergangen ist, wenn ihr länger aus dem Berufsleben raus wart. Wie habt ihr euch gegenüber Arbeitgebern gerechtfertigt, und wie war die Jobsuche allgemein für euch? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und was hat euch dabei geholfen?

Fragen zur Wohnungssuche in Berlin:

1. Hat jemand Erfahrungen mit der Wohnungssuche in Berlin gemacht und Tipps zu hilfreichen Webseiten, Agenturen oder Gruppen, die bei der Wohnungssuche unterstützen können?

2. Hat jemand von euch den Schritt gemacht, in Berlin eine Wohnung zu finden, obwohl der Wohnungsmarkt sehr angespannt ist? Welche Strategien oder Tipps habt ihr für eine erfolgreiche Wohnungssuche auf einem begrenzten Budget?

3. Gibt es spezielle Ressourcen oder Netzwerke für Menschen, die neu in Berlin sind, wie zum Beispiel spezielle Gruppen für Wohnungssuche, studentische Netzwerke oder Plattformen für Untermieten?

Vielen Dank für eure Zeit! <3

Tipps, Berlin, Umzug, Ausbildung, Neustart, Abitur, Wohnungssuche, finanzielle-unterstuetzung, ratschlaege-und-tipps

Wie mit Reizdarm (Post-Infektiös) Studium oder Ausbildung meistern?

Hallo,

ich habe große Zukunftsängste und weiß nicht genau, wie ich weitermachen soll. Am Anfang meines letzten Abi-Jahres habe ich ein postinfektiöses Reizdarmsyndrom mit starkem Durchfall entwickelt. Ohne Medikamente (Loperamid, Tanacomp) konnte ich kaum in die Schule gehen und hatte letztendlich ca. 60 % Fehlzeiten.

Trotz der schwierigen Situation habe ich mein Abitur bestanden, da ich mich zu Hause zum Lernen einigermaßen zusammenreißen konnte. Jetzt mache ich gerade ein Gap Year und arbeite etwas von zu Hause im Homeoffice. Ich mache mittlerweile eigentlich schon alles, was man bei Reizdarm tun kann, darunter auch die Low FODMAP Ernährung, die mir zwar etwas hilft, aber meine Probleme nicht wirklich beseitigt. Letztendlich kann ich meine Beschwerden nur mit Antidurchfallmitteln in den Griff bekommen.

Ich mache mir jedoch Sorgen, wie ich ein Studium oder eine Ausbildung meistern kann, insbesondere mit meiner gesundheitlichen Situation. Ich frage mich auch, welche Jobs für mich am besten in Frage kommen würden, vielleicht in einer Behörde oder ähnlichem, mit späterer Möglichkeit auf Homeoffice. Es wäre wichtig für mich, dass die Atmosphäre entspannt ist und ich bei Bedarf jederzeit zur Toilette gehen kann.

Gibt es hier Leute mit einer ähnlichen Geschichte? Vielleicht auch mit einem postinfektiösen Reizdarm? Wie seid ihr damit umgegangen? Welche Strategien oder Tipps habt ihr, um Studium oder Ausbildung erfolgreich zu bewältigen? Gab es besondere Regelungen oder Unterstützungsmöglichkeiten, die euch geholfen haben?

Ich bin für jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar!

Medizin, Gesundheit, Studium, Schule, Bildung, Darm, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Darmspiegelung, Fachabitur, Gymnasium, Hochschule, Homeoffice, Reizdarm, Reizdarmsyndrom, Schulabschluss, Weiterbildung

10 klasse wiederholen oder Abi machen?

hallo, ich habe da ein kleines Problem und zwar geht es um die Schule, den erweiterten und alles drum und dran. Ich bin eigentlich ganz gut in der Schule, nur in letzter zeit bin ich etwas durcheinander und schneide in arbeiten nicht so gut ab. Zum Beispiel in Mathe, habe gestern meine Arbeit zurückbekommen und hab eine 6 geschrieben. Bin von 3,6 oder 3,7 auf 4,0 jetzt gelandet. Ich habe meinen Lehrer gefragt ob wir noch eine Arbeit schreiben, tun wir nicht. Das war die letzte Arbeit in Mathe und wir schreiben die Abschlussarbeit im Mai. Ich darf diese Abschlussarbeit auf keinen Fall verhauen wenn ich meinen erweiterten will…in deutsch stehe ich auf 3,8 weil die Arbeit über Grammatik leider auch nicht so gelaufen ist. (Habe jedoch eine andere deutsch Arbeit geschrieben die eigentlich ziemlich gut gelaufen ist, warte jetzt nur noch auf das Ergebnis). Und englisch stehe ich 1,8 also eine klare 2. in den Hauptfächern wären das 3,3. in den Nebenfächern 2,5 oder 2,6. insgesamt 2,8…ich habe mir dann so gedacht, ja dann strenge ich mich in Mathe mündlich noch an und lerne sehr viel und gehe vielleicht dann auch in die mündliche Nachprüfung, in deutsch melde ich mich jetzt mehr und die nächste Arbeit die wir dann schreiben werde ich für auch sehr gut lernen, und in Englisch versuche ich auf die 1 zu kommen!!! Ich habe mich jetzt auf 4 Schulen beworben, und mitkommt jeden Tag der Gedanke „was wenn ich meinen erweiterten nicht schaffe??“. Ich kann kaum schlafen, ich bin ein sensibler Mensch und weil ich so oft overthinke weine ich auch oft weil ich einfach Angst habe. Ja, BBS wäre auch eine Möglichkeit nur ich will wirklich ungern auf die BBS…(habe persönliche Gründe dafür). Und mir kommt halt seit ein paar Monaten der Gedanke, ob ich nicht vielleicht die 10 klasse einfach wiederhole? In meiner Familie jedoch ist es eine Schande zu wiederholen. Ich war von meinen Geschwistern her immer die schlauste, meine Eltern werden schockiert und vielleicht auch sauer sein wenn ich ihnen sage das ich wiederholen möchte, meine kleine Schwester hatte die 6 Klasse wiederholt und meine Eltern waren am Anfang etwas enttäuscht haben es aber sehr schnell gut aufgenommen. Nur bin ich die älteste und eigentlich habe ich immer gute Noten. Meine Noten sind nicht so schlecht das ich wiederholen muss, nein ich WILL wiederholen. Aber halt auch irgendwie nicht….ich will unbedingt Abi machen da ich mit dem Gewissen aufgewachsen bin das Ausbildung falsch wäre und das ich Abi machen und studieren MUSS. Ich will nicht sehen wie meine ganze Klasse ihren Abschluss kriegt und in die Ausbildung geht und ich doch noch mal eine extra Runde drehe…Ich habe GROßE Angst das ich meinen erweiterten nicht kriege, ich lerne viel und in den neben Fächern bin auch gut es ist halt einfach nur das Fach Mathe. Wie soll ich meinen Eltern sagen das ich solche Sorgen habe???

Schule, Angst, Abitur, Gymnasium, wiederholen

Jura ohne Abitur studieren.

Ich w19 habe folgendes Problem:

12 Jahre lang besuchte ich konstant ohne Unterbrechung die Schule, jedoch verfiel ich in starke Depressionen aufgrund Mobbings mit zwei resultierenden Psychatrieaufenthalten im Jahr 2024, weswegen ich die 12. Klasse (G9 Gesamtschule) wiederhole. Während der Wiederholung zog ich aus privaten Gründen zwei mal um, zudem war ich nebenbei oft krank. Jetzt fehlt mir das erste Halbjahr der Q1 2024/2025. Die zuständige Bezirksregierung lehnt eine Weiterbeschulung an. Sie will, dass ich auf Antrag erneut in die Q1 einsteige und das Abitur 2027 absolviere, als anstatt nach konstanten 13 Jahren 15 Jahre.

Deswegen überlege ich, einen Härtefallantrag samt Motivationsschreiben an die örtliche Universität zu senden. Denn seit meinem vollendeten 14 Lebensjahr träume ich von einer Karriere als Rechtsanwältin, weswegen ich unbedingt Rechtswissenschaften studieren will. Nebenbei gelingt mir logisches, analytisches Denken, das Lösen von komplexen Zusammenhalten, als auch mein Sinn nach Gerechtigkeit. Hinzu kommt mein Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen, sowie mein Interesse an juristischen Fragestellungen.

Eine Fachärztin für Psychiatrie, als auch ein ehemaliger Schulleiter teilten mir mein Potential, meine Intelligenz mit und das ich ohne Krankheit dieses voll und ganz während der gymnasialen Oberstufe ausschöpfen könnte. Ehemalige Lehrer waren von meinen sachlichen, prägnanten Formulierungen in den Klausuren begeistert. Oft genug wurde mir mitgeteilt, auch von Jura-Studenten, dass mir Rechtswissenschaften liegen würde. Eine Richterin prognostizierte mir 2021 eine erfolgreiche Karriere als Volljuristin.

Kurz gesagt: Über Jahre fiel Personen unabhängig voneinander mein Potential auf. Ohne dieses Mobbing, ohne diese psychische Krankheit hätte ich dies 2025 absolviert und säße am 01.10.2025 in einer Fakultät für Rechtswissenschaften. Jetzt kann ich wegen der Umstände für die ich nicht verantwortlich bin mein Abitur erst im Jahr 2017 absolvieren. Ich will allerdings 2025 studieren.

Deswegen möchte ich wie oben erwähnt einen Härtefallantrag bei der Universität einreichen und zu Not eine Begabtenprüfung ablegen. Wie hoch sind die Erfolgsaussichten? Existieren Erfahrungen und befinden sich unter euch Volljuristen, Professoren und Dozenten? Zu Not würde ich mich in die Universität einklagen.

Und ja, für meine Lebensplanung sehe ich genauso eine Promotion vor.

Lernen, Studium, Schule, Rechtsanwalt, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Jura, Oberstufe, Realschule, Rechtswissenschaft, Richter, Schulabschluss, Schulwechsel, Staatsanwaltschaft, Zeugnis

Vom Gymnasium auf die Fos wechseln?

Hallo ich bin Amelie, bin 17 Jahre alt und werde in einer Woche 18. ich bin nach der Realschule auf die fos gegangen für ein Jahr im Pädagogik Zweig, da fand ich das Praktikum wirklich so lehrreich aber die Theorie das fand ich schrecklich das ich darin kein Abi schreiben wollte und dann bin ich dieses Schuljahr aufs Gymnasium gewechselt also bin ich jetzt wieder in der 11.klasse weil ich musste wiederholen weil ich keine Sprache auf der fos hatte. Und jetzt auf dem Gymnasium finde ich es so schrecklich das ich eigentlich wieder auf die fos möchte nur in dem wirtschaftlichen Zweig. Das Problem ist ich könnte erst ab September wechseln und ich müsste nochmal in die 11.klasse. Ich würde die 11 klasse also schon zum dritten Mal machen und ich wäre 19 dann und mein Abi würde ich erst mit 21 bekommen. Und das stört mich an der ganzen Sache ich mache mir so viele Gedanken drüber aber ich denke mir ich hab Angst das ich auf dem Gymnasium mein Abi nicht schaffe und dann habe ich nichtmal ein Fachabi und ich bin wirklich sehr schlecht in Mathe und das Mathe hier fällt mir wesentlich schwerer als wie auf der fos. Und ich kann auf dem Gymnasium ab der 12 klasse jedes Halbjahr durchfallen. Außerdem komme ich hier mit zwei 5er oder einer 6 nicht durch und ich stehe in Mathe momentan auf einer 6. und auf der fos kommt man schon durch. Aber es ist mir peinlich wieder zu wechseln und es macht mich so traurig das die Leute aus meinem Jahrgang dann schon Abi machen würden und ich immernoch in der 11ten sitze. Könnt ihr mir bitte sagen was ich nun tun soll bzw was ihr tun würdet.

vielen Dank.

Abitur, Fachabitur, Fachoberschule, Gymnasium, Oberstufe, Schulwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Abitur