Zweiter Weltkrieg – die neusten Beiträge

Warum redet man beim Holocaust fast nur über jüdische Opfer und kaum über die anderen?

Es ist absolut richtig und notwendig, dass der Holocaust in der Erinnerungskultur vor allem mit dem millionenfachen Mord an Jüdinnen und Juden verknüpft wird. Sie waren das zentrale Ziel der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Ihre systematische Verfolgung, Entrechtung und Ermordung in industriellem Maßstab macht den Holocaust einzigartig und muss deshalb im Mittelpunkt der Erinnerung stehen. Ohne diese Fokussierung würden wir die historische Realität verfälschen und die Bedeutung dieses unfassbaren Verbrechens nicht angemessen erfassen.

Gleichzeitig darf das aber niemals dazu führen, dass die anderen Opfergruppen vergessen oder marginalisiert werden. Millionen von Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, politische Gegnerinnen und Gegner, Homosexuelle, Zeugen Jehovas sowie viele weitere Gruppen wurden ebenfalls verfolgt, deportiert, gefoltert und ermordet, oft ebenfalls auf grausamste Weise. Ihr Leid ist Teil der nationalsozialistischen Gewalt und Vernichtungspolitik und muss genauso genau betrachtet und anerkannt werden. Wenn wir diese Gruppen in der Erinnerungskultur nicht genauso ausführlich würdigen, vermitteln wir unbewusst den Eindruck, ihr Leiden sei weniger wichtig oder weniger schützenswert. Das ist nicht nur falsch, sondern auch respektlos gegenüber den Opfern und ihren Nachfahren.

Eine wirklich verantwortungsvolle Erinnerungskultur stellt alle Opfer in den Fokus und erklärt die menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus in ihrer gesamten Tragweite. Nur so können wir verhindern, dass sich solche Verbrechen wiederholen und wir geben allen Opfern die Anerkennung, die sie verdienen, ohne das zentrale Verbrechen des Holocaust zu relativieren. Das ist die Herausforderung, der wir uns immer wieder stellen müssen.

Europa, Krieg, europäische Geschichte, Holocaust, Judentum, Nationalsozialismus, Nazi, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

wie ww3 ausgelöst werden könnte

ich gehe stark davon aus das wir uns zu sehr an Ukraine und Russland fokussieren

(These :)) was denkt ihr?)

Frankreich,(Deutschland) und Russland:

A: Frankreich wegen Einmischungen von Macron zur Russland konflikt mit einer art "Atombombenschirm"

Quelle: Scholz reagiert zurückhaltend auf Macrons Vorstoß zu Nuklear-Schutzschirm | tagesschau.de

Quelle: Merz-Vorstoß: Frankreichs Atomschutzschirm für Deutschland?

Quelle: Verteidigung: Macron deutet Ideen zum Atombomben-Schutzschirm an

Frankreichs Präsident denkt über die Stationierung von Atomwaffen bei europäischen Partnern nach. Für Deutschland bleibt der US-Schutzschirm in der Nato aber entscheidend. Quelle: Verteidigung: Macron deutet Ideen zum Atombomben-Schutzschirm an

B: Iran Israel Konflikt:

Quelle: Nahost-Eskalation: Raketenangriffe gemeldet – Wadephul nennt Ergebnis der Iran-Gespräche

Quelle: Krieg in Nahost: Angriffe gehen weiter - Klinik in Israel getroffen | tagesschau.de

--- Türkei Und Iran ---

Kernpunkt davon wenn sich Türkei einmischt und Iran unterstützt kann es gravierende folgen haben den die Türkei ist (Nato Mitglied)

Kann es zur "Eskalation von Iran gegen Türkei kommen was ich aber schon unwahrscheinlich finde ist halt nur eine These."

indirekt je nach Verhandlungen und eskalationsstufe den dritten Weltkrieg auslösen könnte.

Quelle: Krieg in Nahost: Erdogan steht in der Türkei wegen Iran-Konflikt unter Druck

Präsident Erdogan kritisiert Israel wegen seiner Angriffe auf den Iran scharf. Dabei handelt es sich um Lippenbekenntnisse. Die Geschäfte laufen jedoch weiter.

Quelle: Krieg in Nahost: Erdogan steht in der Türkei wegen Iran-Konflikt unter Druck

Wir verfolgen die Terroranschläge Israels gegen den Iran aufmerksam. Alle unsere Institutionen sind hinsichtlich der möglichen Auswirkungen dieser Angriffe auf die Türkei in Alarmbereitschaft“, so ErdoganSeit dem Beginn des Gazakrieges am 7. Oktober 2023 hat es zwischen der Türkei und Israel verbalen Schlagabtausch gegeben.

Israels Außenminister Gideon Saar sprach hinterher von einer „Hetzrede“ Erdogans. „Es ist besonders ironisch, dass jemand, der aus seinen imperialistischen Ambitionen keinen Hehl macht, der in Nordsyrien einmarschiert ist und den Norden Zyperns unrechtmäßig besetzt hält, behauptet, im Namen der Moral und des Völkerrechts zu sprechen“, schrieb Saar auf der Plattform X.

Eskalation in Nahost: Druck auf Erdogan wird in der Türkei größer

Erdogans Verbalattacken gegen Israel sind zum großen Teil Lippenbekenntnisse, um vor allem seine eigene Basis in der Türkei zu beruhigen. Erst am Montag (16. Juni) hatte das italienische Rüstungsunternehmen Leonardo gemeinsam mit der türkischen Rüstungsschmieder Baykar in Paris „LBA Systems“ gegründet. Während Leonardo ein wichtiger Lieferant des israelischen Militärs sein soll, gehört Baykar Erdogans Schwiegersohn Selcuk Bayraktar.

Quelle: Krieg in Nahost: Erdogan steht in der Türkei wegen Iran-Konflikt unter Druck

Je länger aber der Gaza-Krieg und die Angriffe auf den Iran anhalten, desto größer wird die Kritik an Israel und der Druck auf Erdogan, der im Mai 2024 ein Handelsverbot gegen Israel ausgerufen hatte ()

Eskalation in Nahost: Stimmung in der Türkei immer feindlicher gegenüber Israel

Auch andere Aussagen zeigen, wie die Stimmung in der Türkei gegenüber Israel ist. MHP-Chef Devlet Bahceli nannte Israel zuletzt einen „Auftragsmörder des globalen Imperialismus“.

Erdogan spielt unterdessen den starken Mann. Die Türkei sei für Angriffe aus Israel gewappnet: „Die Türkei ist heute ein Land mit einer integrierten und vielschichtigen Verteidigungsarchitektur, das seinen Himmel mit inländischen und nationalen Luftverteidigungssystemen schützt“, sagte Erdogan bei einer Fraktionssitzung. Zwar gibt es derzeit keine Anzeichen dafür, dass die Türkei den Iran mit Waffen beliefert, doch das Land habe „ein klares Recht auf Selbstverteidigung im Konflikt mit Israel“. (erpe/dpa)

Quelle: Krieg in Nahost: Erdogan steht in der Türkei wegen Iran-Konflikt unter Druck

Ist halt nur meine These...

Türkei, Krieg, Deutschland, Politik, Alltag, Atombombe, Herrschaft, Iran, Israel, Politiker, Raketen, Russland, Ukraine, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Bombenanschlag, Conspiracy, Politikerin, These, Russland krieg, aluhut, Dritter Weltkrieg

Wie beurteilst du das harte Vorgehen der Wehrmacht gegen den georgischen Aufstand auf Texel?

War das harte Vorgehen der Wehrmacht gegen den georgischen Aufstand auf Texel zwar ein Kriegsverbrechen, aber aus militärischer sowie menschlich-soldatischer Sicht nachvollziehbar – insbesondere da viele Wehrmachtssoldaten zusammen mit ihren georgischen Kameraden über Jahre hinweg in einer vergleichsweise ruhigen Region stationiert waren, oft älter und für den Frontdienst nicht mehr geeignet, wodurch eine gewisse Vertrautheit und ein trügerisches Sicherheitsgefühl entstand? Die georgischen Soldaten wählten aus Opportunismus den Zeitpunkt, um ihre Kameraden im Schlaf heimtückisch mit Messern, Bajonetten und anderen Nahkampfwaffen anzugreifen und teilweise äußerst grausam zu töten – viele Opfer wurden im Schlaf überfallen, teils enthauptet oder durch gezielte Stiche in empfindliche Körperregionen getötet. Vor diesem Hintergrund reagierte die Wehrmacht mit einer brutalen und schnellen Niederschlagung des Aufstands, bei der zahlreiche Georgier gefangen genommen und oft standrechtlich erschossen wurden?

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Georgischer_Aufstand_auf_Texel

Unverhältnismäßig brutal und nicht gerechtfertigt 33%
Kein Kriegsverbrechen 33%
Militärisch und menschlich nachvollziehbar, trotz Kriegsverbreche 17%
Verständlich als militärische Reaktion, moralisch problematisch 17%
Europa, Krieg, Gewalt, Drittes Reich, Europäische Union, Georgien, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Wehrmacht, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Die unbekannte Befreiung: Warum Operation Bagration kaum Teil deutscher Erinnerung ist?

Im Juni 1944 startete die Sowjetunion die Operation Bagration – eine gewaltige Großoffensive gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Weißrussland. Innerhalb weniger Wochen (ab dem 22. Juni) verlor die Wehrmacht 350.000 bis 400.000 Soldaten durch Tod, Verwundung oder Gefangenschaft. Über 28 deutsche Divisionen wurden vollständig vernichtet, große Teile der Ostfront brachen zusammen.

Zum Vergleich: Im gesamten Verlauf der Invasion in der Normandie (inklusive D-Day) verlor Deutschland etwa 150.000 bis 200.000 Soldaten – also deutlich weniger, und über einen längeren Zeitraum.

Operation Bagration war damit nicht nur eine der größten Niederlagen der Wehrmacht, sondern auch ein zentraler militärischer Beitrag zur Befreiung großer Teile Ost- und Mitteleuropas von der NS-Herrschaft, darunter Weißrussland, Teile Polens und des Baltikums.

Trotz dieser Dimension ist die Operation im deutschen Geschichtsbewusstsein weitgehend unbekannt – während der D-Day fast jedem zumindest oberflächlich ein Begriff ist.

Warum ist das so? Liegt es an der westlich geprägten Erinnerungskultur? Am Kalten Krieg? Oder an der mangelnden medialen Darstellung des Kriegsgeschehens an der Ostfront – selbst bei entscheidenden Wende- und Befreiungsmomenten?

Verdrängung der Niederlage 56%
Politische und kulturelle nähe der BRD zur USA 22%
Bagratión schwerer greifbar 11%
Ostfront politisch tabu (kalter Krieg) 11%
Europa, USA, Bundeswehr, Krieg, Kultur, Drittes Reich, Militär, Nationalsozialismus, Sowjetunion, Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zweiter Weltkrieg