Schaltgetriebe – die meistgelesenen Beiträge

Was denkt ihr zu 1er BMW 116d (F20)?

Hallo und ich suche mir neues Auto und verkaufe mein erstes Auto, weil mein Renault Clio IV 1.2L Hubraum und 73PS/54kW sehr schwach ist.

Und ja, ich bekomme wahrscheinlich ein BMW 116d F20 2013 Bj. mit Automatikgetriebe, wenn ich mein anderes Auto verkauft habe.

Ja, es ist ein Diesel, aber die Benzinmotoren machen beim BMW F20 eher Probleme, auch schön zu wissen das manche von diesen Benzinmotoren von Peugeot/Citroen mitentwickelt worden sind, welche eher ein schlechten Ruf haben.

Und ich kriege den wahrscheinlich von einem meiner Familienmitglieder, die das Auto auch Scheckheftgepflegt hat und nie Probleme hatte mit diesem Auto. Und ich kenne sie seit meiner Kindheit und bin mit diesem Auto sogar mitgefahren. Das Auto hat 140000km und würde für mich 10000€ kosten, das zahlt zurzeit noch mein Vater dafür. (Ich habe keine Ausbildung, sondern die Schule mit einem Abi bestanden)

Ich bin mal mit einem BMW F20 114d gefahren mit Schaltgetriebe, aber das Auto ist nicht für normale Menschen gemacht, es war auch ungemütlich und die Schaltung war das schlimmste beim normalen Fahren, dort konnte man kein gescheiten Rückwärtsgang damit machen. Nie wieder BMW mit manuell fahren!

Wie dem auch sei, was denkt ihr vom BMW 116d F20?

Bin männlich und 19

Bild zum Beitrag
Auto, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Volkswagen, Versicherung, BMW, Autokauf, Auto kaufen, Automatikgetriebe, Gebrauchtwagenkauf, Mercedes Benz, Schaltgetriebe, TÜV, 1er BMW, Automatik, BMW 116i, Erstwagen, BMW F20

Probleme beim Anfahren mit einem Auto (Benziner)?

Hallo ihr Lieben, ich brauche mal euren Rat.

Ich glaube, ich habe das Fahren mit Schaltgetriebe verlernt :-( Ich habe vor 10 Jahren meinen Führerschein mit Gangschaltung gemacht, habe aber gleich nach Erhalt des Führerscheins ein Auto mit Automatikgetriebe gefahren. Als dieses vor einigen Wochen seinen Geist aufgab (Motorplatzer bei voller Fahrt auf der Autobahn) bekam ich dann einen Mietwagen (Benziner mit Gangschaltung) für die Weiterfahrt gestellt - allerdings habe ich es einfach nicht geschafft, das Auto zum Fahren zu Bringen, was vielleicht auch daran lag, dass ich damals im Fahrschulauto (Diesel) gelernt habe, dass beim Anfahren erst dann aufs Gaspedal getreten wird, nachdem der Schleifpunkt bemerkt wird, vorher nicht. Nach ca. 10 Mal Motor abwürgen habe ich dann den Mietwagen irgendwie doch zum Fahren gebracht, allerdings hat nach etwa 10 bis 15 Metern das Auto geruckelt und der Motor ging wieder aus. Anschließend habe ich dann vor Ort einen größeren Mietwagen mit Automatikgetriebe fürs Weiterfahren genommen - kurz gesagt, ich habe nach 10 Jahren das Schalten wohl etwas verlernt.

  1. Frage: War der Grund des mehrmaligen Abwürgens vorm Anfahren der, dass ich bei dem Benziner erst das Gaspedal getreten habe nach Bemerken des Schleifpunktes und nicht schon früher? Oder habe ich vielleicht beim Schleifpunkt zu wenig Gas gegeben? Falls man schon vorm Schleifpunkt Gas gibt, trete ich da erst das Kupplungspedal voll durch und gehe dann sanft aufs Gaspedal, oder trete ich schon aufs Gaspedal, bevor ich aufs Kupplungspedal trete?

  2. Frage: Was wird die Ursache für das Ruckeln und anschließende Absterben des Motors kurz nach Anfahren gewesen sein - ich war in dem Moment noch im 1. Gang bei ca. 10 km/h und habe glaube ich relativ sanft/vorsichtig/wenig aufs Gaspedal getreten. Habe ich in dem Moment eventuell zu wenig oder zu viel Gas gegeben?

  3. Frage: Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich das Schalten am schnellsten wieder lerne? Ich habe privat leider niemanden, mit dem ich da mal in dessen Auto üben könnte. Die einzige Möglichkeit dürften dann wohl ein paar Auffrischungsfahrstunden in einer Fahrschule sein, oder? Wie viele Auffrischungsfahrstunden sind da so in etwa nötig, bevor man, wie in meinem Fall, wieder alleine ein Auto mit Schaltung fahren kann/sollte? LG

Auto, Führerschein, benziner, Diesel, Fahrschule, PKW, Schaltgetriebe, Automatik

Fahrprüfung komplette Katastrophe, was nun?

Hallo zusammen,

ich hatte gestern die praktische Fahrprüfung vom normalen B-Führerschein und es war von vorne bis hinten schlimm. Schon vor Beginn gab es kleine Komplikationen und der Prüfer war auch nicht gerade sympathisch. Sobald wir die Ausfahrt verlassen haben, ging es auch schon direkt auf den schwierigsten Punkt der ganzen Stadt (meiner Meinung nach). Bereits da war das mit Kupplung und den ganzen Fahrstreifen schon sehr holprig, hatte da auch während der Fahrstunden meine Probleme. Bin dann etwa 5-10 Minuten später glaube ich auch direkt durchgefallen. Das wurde zwar nicht direkt gesagt, aber ich habe es verstanden und wusste dann ehrlich gesagt auch nicht wie ich mich weiter verhalten sollte.

Ihr müsst verstehen, dass ich komplett einsehe, dass das meine eigenen Fehler waren. Allerdings gebe ich meinem Fahrlehrer auch etwas die Schuld daran.
Wir sind anfangs noch echt gut ausgekommen und ich hatte schnelle Fortschritte gemacht, obwohl es am Anfang noch ziemlich holprig bei mir war. Dann hat es vor ein paar Wochen angefangen, dass er bei jeder Kleinigkeit rumschreit und mich komplett einschüchtert (habe ich ihm auch mehrmals gesagt). Die letzten Fahrstunden waren wirklich schlimm. Ich habe teils Fehler gemacht, die ich nicht mal in meiner Anfangszeit gemacht habe, einfach weil ich so verspannt war. Er hat mir auch offen gesagt, dass er keinen Bock mehr auf mich hat. Ich bin sicher kein guter Autofahrer, aber ich hatte während der letzten Fahrstunden nicht wirklich das Gefühl, etwas dazuzulernen.

Langsam macht mir das Geld auch wirklich Angst, die Prüfung ist nämlich echt teuer. Ich überlege, ob ich eventuell noch einen Fahrlehrerwechsel anstreben sollte, da ich vermutlich doch noch die ein oder andere Fahrstunde brauchen werde, aber mit dem Lehrer keine Hoffnung auf Verbesserung habe. Oder ob es nicht sinnvoll wäre, zu Automatik zu wechseln, da das Schalten schon auch zu meinem holprigen Fahrstil beiträgt.

Gab es nicht sogar die Möglichkeit, die Fahrstunden Schaltung zu machen, die Prüfung aber Automatik? Das hätte ich wahrscheinlich vorher machen müssen, ich bin wie gesagt nur am Überlegen.

Was sind eure Gedanken dazu? Seid bitte ehrlich, ich will mir da vernünftig Gedanken darüber machen

Fahrlehrer wechseln 85%
Zu Automatik wechseln 8%
Sonstiges 8%
Bleib so, wie du es im Moment hast 0%
Verkehr, Prüfung, Führerschein, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschüler, Fahrschule, Führerscheinprüfung, Schaltgetriebe, TÜV, Automatik, Fahrschule Praxis, Führerscheinklasse B

Runterschalten auf Gas bleiben schädlich?

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit wieder einen Schaltwagen (FREU) und habe mich dann mal über das Thema Zwischengas informiert. Ich habe immer gedacht so wie ich es mache ist es richtig, da es bei mir kein Ruckeln oder sonst was gibt und meine Beifahrer alle sagen, dass man bei mir sehr angenehm unterwegs ist.

Also zu meinem Schaltverhalten beim Runterschalten:

Z.B. 70km/h

  • 5 Gang drin und stehe auf dem Gas um Geschwindigkeit zu halten
  • auskuppeln und auf dem Gas bleiben
  • runterschalten in den 4 Gang
  • wieder einkuppeln

Also ich bleibe auf dem Gas und kann geschmeidig runter schalten, da die Drehzahl mit dem niedrigeren Gang übereinstimmt.

Bsp.2:

100km/h

5 Gang Drehzahlunterschied ist etwas weiter also mit 70km/h

  • 5 Gang 100km/h
  • auskuppeln und in den 4 Gang gehen, dabei etwas mehr Gas geben und dann einkuppeln.

Schalten auch butterweich ohne Ruck.

Also ich hab mir das selbst so beigebracht.

Zwischengas ist das ja so gesehen nicht und meine Frage ist nun einfach:

Ist diese Methode von mir Verschleißfördernd?

Zwischengas ist ja:

Auskuppeln, Gang in Leerlauf, einkuppeln, Gas geben, auskuppeln, niedrigerer Gang, einkuppeln.

Ich:

Auskuppeln, niedrigerer Gang dabei Gas geben, einkuppeln.

Ganz easy also und so fährt man wunderbar und habe das auch immer schon so gemacht. Ich hab aber gelesen, dass dies eben die Synchronringe verschleißen soll.

Wenn ja, warum? Weil ich nicht in Leerlauf gehe? Kupplung ist doch eh getrennt.

Wäre dankbar für Antworten :)

Autofahren, Kupplung, Motor, Getriebe, Schaltgetriebe, getriebeschaden

B197 Führerschein, 8 Übungsfahrten mit Automatik, immer noch kein Schaltgetriebe und keine Sonderfahrten, wie viele Übungsfahrten habt ihr gebraucht?

Guten Tag,

meine Freundin ist bei ihrer 8. Fahrstunde (ohne Sonderfahrten) und macht zwar immer noch ein paar Fehler, wie zum Beispiel das Vergessen zu blinken, das Nichtbeachten des Schulterblicks und manchmal zu festes Bremsen. Aber das ist manchmal und an sich fährt sie okay. Nächste Woche wird sie während einer Doppelstunde lernen, etwas mehr gerade zu fahren dann die nächste Doppelstunde das Thema "Rechts vor Links" behandeln und das immer noch mit Automatik. Sie macht den B197 Führerschein und fährt immer noch mit Automatik. Sie möchte endlich auf Schaltgetriebe umsteigen, und meiner Meinung nach könnte sie eigentlich schon mit einem manuellen Auto anfangen, da sie auch noch mehr Stunden benötigen wird, um die Gänge zu lernen. Sie möchte nicht am Ende 40 Stunden absolviert haben.

Ich wollte fragen wie das so mit den B197 Führerschein abläuft, wie viele Stunden ihr vor den Sonderfahrten gemacht habt, und ob nach den Sonderfahrten zusätzliche Übungsfahrten erforderlich sind oder ob sie zwischen den Sonderfahrten stattfinden. Außerdem würde mich interessieren, welche verschiedenen Fahrthemen ihr vor den Sonderfahrten lernen musstet. Wie viele Stunden habt ihr gebraucht, um die Gangschaltung zu erlernen, für diejenigen, die den B197 gemacht haben? Weil Sie hat auch das Einparken noch nicht gelernt.

Danke fürs Antworten 🙂

Auto, Verkehr, Prüfung, Führerschein, Automatikgetriebe, Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschule, Führerscheinprüfung, PKW, Schaltgetriebe, Sonderfahrten, Fahrschule Praxis, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle, Übungsfahrten, B197 Führerschein