Meteorologie – die meistgelesenen Beiträge

Orte auf der Welt mit besonders langer Tageslichtdauer?

Ich liebe die Tage, an denen es besonders lange hell ist. Und ich reise sehr gerne weltweit. Deshalb suche ich die Orte auf der Welt mit der längsten Tageslichtdauer.

Ich habe vorab schon einmal ein bißchen recherchiert bzw in meinen eigenen Erfahrungen gekramt:

EUROPA: Das wissen ja die meisten. Die Tage an denen es am längsten hell ist sind im Sommer rund um die Sonnenwende am 21. Juni. In Norddeutschland ist es dann 17 Stunden hell. Wenn man noch weiter nach Norden geht (Skandinavien, Island, Grönland) steigert sich das bis hin zu 20, 23 oder sogar 24 Stunden Helligkeit pro Tag.

NORDPOL/SÜDPOL: Dort ist es jeweils ein halbes Jahr komplett hell. Und ein halbes Jahr komplett dunkel. Aber die Pole sind nicht wirklich ein tolles Reiseziel ;-)) Fallen also raus.

ÄQUATOR: Jeder der schon mal in dieser Gegend war weiss: Dort gibt es kaum Jahreszeiten und die Tageslänge ist auch sehr ähnlich. Sonne geht meist so ca 18.30 Uhr unter. Also keine besonders lange Tageslichtdauer.

Hmm ... Hmmm ... wenn es in der Mitte der Erde am Äquator keine besonders langen Tage gibt und an den Polen ein halbes Jahr Helligkeit, dann liegt es doch eigentlich nahe, dass das, was wir auf der Nordhalbkugel im europäischen Sommer mit den besonders langen Tagen in Skandinavien haben, es umgekehrt auch auf der Südhalbkugel geben müsste !?

Allerdings war ich mitten im australischen Sommer (Mitte Dezember) in Australien. Und dort gab es Tageslicht von 5.40 bis 20.40 Uhr, also 15 Stunden. Nicht schlecht, aber weit entfernt von Midsomar in Schweden ;-)

Kennt ihr noch Orte auf der Welt mit besonders langer Tageslichtdauer?

Danke!

Reise, Astronomie, Geografie, Meteorologie

Außergewöhnlich greller Blitz (relativ punktuell und extrem hell) bei Gewitter?

Hier Mal eine Frage an alle Meteorologen:

Ich saß heute am späten Abend bei mir im Wintergarten und habe mir ein in mittlerer Ferne vorbeiziehendes Gewitter angeschaut.

Wie das bei Gewittern so üblich ist grummlete und donnerte es ein wenig und alle paar Sekunden wurde der Himmel von Blitzen erleuchtet.

Der Blitz der dann jedoch folgte, übersteigt alles was ich bisher von Gewittern so kenne.

Obwohl ich in einem beleuchteten Raum saß, war dieser Blitz so hell, dass er mich regelrecht geblendet hat ....ähnlich wie wenn man in den Blitz eines Fotografen oder ein paar Sekunden in die Sonne schaut hatte ich ein halbe Minute lang einen schwarzen Schatten/Fleck im Sichtfeld. Und dass obwohl ich aus Reflex die Augen zugekniffen hatte, da dieser Blitz wirklich so hell war, dass man nicht hinschauen konnte.

Die Form des Blitz schien des weitern sehr punktuell, zwar zeichnete im Hintergrund die typische Verästelung ab. Der Hauptteil der Helligkeit schien jedoch von einem kleinen punktuellen Bereich auszugehen.

Der Donner folgte etwa 8 Sekunden später und schüttelte die Fenster im Wintergarten ordentlich durch, so als wäre ein Blitz in unmittelbarer Nähe eingeschlagen. Im Vergleich zum dumpfen "Grummeln" davor klang dieser knallartig und scharf ....eben auch als wäre er in unmittelbarer Nähe eingeschlagen.

Danach Folgte nur noch leichtes Grummeln bis das Gewitter vorbei gezogen war.

Da meine Sicht leider teilweise von Häusern verdeckt ist, kann ich nicht sagen ob oder wo dieser Blitz eingeschlagen ist.

Das ganze ist im ländlichen Gebiete außerhalb Stuttgarts passiert.

Könnte das irgendeine seltene, besonder Form von Blitz gewesen sein ? Denn ich beobachte regelmäßig Gewitter und diese Intensität und vorallem Helligkeit ist mir bisher noch nie untergekommen.

Würde mich über ein paar Antworten freuen.

Wetter, Blitz, Gewitter, Meteorologie, Physik

Frage zu Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung: Wie lagere ich Bücher, Papiere und Textilien im Keller? Eignen sich luftdichte Kisten?

Bei uns im Keller riecht es ziemlich muffig. Ich bin allerdings trotzdem auf diesen Ort zur Lagerung wichtiger Bücher, Dokumente und Textilien angewiesen, da in der Wohnung nicht genug Platz ist.

Mein Gedanke war daher, mein Zeug in luftdichten Lagerboxen wie diesen hier zu lagern.

https://www.amazon.de/gp/product/B077PC7HZQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00

Dann kam mir in den Sinn, was ich in der Schule über relative und absolute Luftfeuchtigkeit gelernt habe.

Wenn ich die Kisten im warmen Wohnzimmer befülle, ist dort die relative Luftfeuchtigkeit zwar niedrig. Wenn die luftdichten Kisten jetzt aber im Keller abkühlen, bleibt die absolute Luftfeuchtigkeit erhalten, aber die relative Luftfeuchtigkeit nimmt zu.

Fülle ich die Kisten im kühleren Keller, herrscht in der Kiste bereits jetzt dieselbe Luftfeuchtigkeit wie im Keller selbst. Wenn es dann im Winter kälter wird, ist es in der Kiste durch Kondensierung ja evtl. sogar feuchter als in der Umgebung, sodass ich direkt normale Umzugskartons verwenden könnte.

Oder habe ich einen Denkfehler? Wie schütze ich meine wertvollen Dinge vor Schimmel und muffigem Geruch? Die Belüftung des Kellers kann ich übrigens leider nicht beeinflussen, da es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt.

Bild zum Beitrag
Haushalt, Haus, Buch, Wissen, Wasser, Wohnung, wohnen, Sicherheit, Temperatur, Schimmel, Bau, Umzug, Hausbau, Lagerung, Wissenschaft, Heizung, heizen, Archiv, Archivierung, Baustelle, Bauwesen, Bibliothek, Feuchtigkeit, Hausmeister, Hauswirtschaft, Heizungsbau, Hydrologie, Keller, Konservierung, Lager, lagern, Luftfeuchtigkeit, Meteorologie, Museum, Mykologie, Nachbarschaft, Nachbarschaftshilfe, Physik, Pilze, plattenbau, Umzugshelfer, Hochhaus, Mehrfamilienhaus

Warum zeigt jede Wetterapp anderes Wetter an?

Hallo liebe Community.

Ich habe jetzt über 3 Monate hinweg gezielt beobachtet was verschiedene Wetter Apps fürs Handy für Wetter vorraussagen. Dabei habe ich die im iPhone enthaltene Wetterapp (Yahoo Wetter), die Wetter.com App (Pro7 Wetter) und die Wetter.de App (RTL Wetter) benutzt.

Auffällig ist das die Vorhersage von Yahoo nur zu knapp 10% zutraf. Wetter.de und Wetter.com jeweils zu knapp 75%. Dabei zeigen aber Wetter.com und Wetter.de teils völlig unterschiedliche Werte an. So weicht die Niederschlagswahrscheinlichkeit zum Teil zum selben Zeitpunkt um mehr als 30% ab. Auch gemessene und gefühlte Temperaturen unterscheiden sich teils mehr als 4°C zwischen den Apps. (geschweige denn vom eigenen Thermometer).

Was mich jetzt wundert - alle Wetter Anbieter nutzen doch gemeinsam die Hardware (Messtationen etc.) des deutschen Wetterdienstes. Wie können da denn solche Abweichungen entstehen? Das die langzeit Vorhersagen abweichen können aufgrund unterschiedlicher Berechnungen versteh ich ja. Aber die aktual Werte dürften doch nicht eine derartig große Abweichung aufweisen zumal sich alle großen Wetterdienste brüsten ein deutschlandweit großzügig ausgebautes Netz von Messstationen zu besitzen und wie oben schon erwähnt die Stationen des deutschen Wetterdienstes mitnutzen.

Hat jemand eine schlüssige, nachvollziehbare Erklärung?

Lg, Euer Tigger

App, Wetter, Meteorologie, messwerte

Wieso ist Dtld. nicht mal mehr fähig, das Wetter einen Tag vorherzusagen?

Ich frage mich, woran es liegt, dass in den letzten Monaten auf sämtlichen Portalen (wetter.de, wetter.com, kachelmannwetter.de usw.) die Prognosen für die Wettervorhersagen in Deutschland katastrophal falsch sind. Sowohl Temperatur, als auch Bewölkung und Niederschlag weichen teilweise eklatant ab von dem, was tatsächlich eintritt. Abends schaue ich nach, nächster Tag ist 24 Grad, wolkenloser Himmel und 0% Regenwahrscheinlichkeit angesagt, ich plane also eine Wanderung. Am nächsten Morgen steht dort "starke Bewölkung, 25% Regenwahrscheinlichkeit, 20 Grad".

Kann es sein, dass die Wetterdienste nur noch künstliche Intelligenz benutzen für die Vorhersagen und dass diese nicht fähig sind, so etwas komplexes wie das Wetter vorherzusagen?

Beim Studium der vom DWD zur Verfügung gestellten Drucklagenwetterkarten kann es doch unmöglich sein, dass man nicht mal mehr einen Tag das Wetter annähernd korrekt vorhersagen kann.

Und zur Anmerkung: Wetter ist nicht Klima, Klima sind langfristige Phänomene, Wetter geht auf atmosphärische Druckänderungen zurück, die man aus Wetterkarten eigentlich ziemlich sicher mehrere Tage im voraus ablesen kann. So hat das jahrzehntelang funktioniert. Neuerdings aber nicht mehr.

Wird auch hier Personal gespart oder an der Ausbildung gespart? Muss man sich zukünftig noch tiefer in die Meteorologie einlesen und die Druckwetterkarten des DWD selbst auswerten?

Gerne auch Antworten von Meteorologen, die sich mit den Hintergründen auskennen oder vom Personal, das in den Betrieben arbeitet, die die Wettervorhersagen zur Verfügung stellen oder Leuten, die die Ausbildung durchlaufen haben. Hat sich etwas an den Ausbildungsbedingungen geändert? Woran liegt es, dass die Wettervorhersagen so katastrophal falsch sind?

Wetter, künstliche Intelligenz, Meteorologie, Wettervorhersage, DWD, Wetterkarte, Hochrechnung, personalmangel