Lichtmaschine – die meistgelesenen Beiträge

Kein Zündfunken mehr Peugeot Jetforce?

Moin Moin, Ich habe leider ein Problem mit meinem Roller, und frage echt ungern da ich eigentlich immer alles selber hinbekommen habe.Es handelt sich um eine Peugeot Jetforce die Getunt ist also Kurz zur Geschichte:

Bin mit einem Kollegen gefahren bis komische Geräusche aus der Richtung von meiner Lichtmaschine kamen, kurz angehalten war nichts zu sehen als bin ich weiter gefahren ca 10 Meter weiter ist mir mein Gesamtes Licht ausgefallen aber der Roller lief noch, also schnell zum Kollegen gefahren der in der Nähe wohnt. Haben denn Roller auseinander gebaut und nach ganzen 3 Stunden aufgegeben weil wir nichts gefunden haben, naja wie auch immer wollte ich mich dann schnell auf denn weg nachhause machen so lange es noch hell ist und siehe da aufeinmal ist kein Zündfunken mehr da und der Roller springt nicht mehr an.

Hab mir also dann am Abend neue Sachen bestellt: Batterie, Lichtmaschine, Zündspule, neue Zündkerze.

Joa die Sachen kamen an ich hab sie eingebaut und mein Licht geht wieder. (wenn man denn Kickstarter drückt leuchtet kurz das Licht vorne auf) Die alte Lichtmaschine war aufjedenfall kaputt man hat gesehen das die Kupfer Spulen abgerissen sind. Jetzt zum Problem ich habe immer noch kein Zündfunken obwohl ich die Oben genannten Sachen neu gemacht habe.

wäre über Hilfe sehr erfreut Ich weiß langsam nicht mehr weiter hab schon ca 1000€ an Ersatz und Tuning Teilen in denn Roller gesteckt. Vielen Dank und liebe Grüße

Tuning, Reparatur, 50ccm, Jet Force, Lichtmaschine, Mofa, Moped, Peugeot, Rollertuning, Scooter, Vergaser, Zündkerze, Jetforce C-Tech, Zweitaktmotor

Gebrauchtwagen beim Händler gekauft - Batterie defekt?

Hallo,

habe am Freitag einen BMW 320d für gutes Geld gekauft der Wagen wird 4 Jahre alt. Er stand seit November auf dem Hof des Autohauses.

Als ich Probefahrt machen wollte, gab es keine Probleme. Das Start Stop System ging komischerweise nicht, obwohl wir 9,5 Grad Plus hatten und wir ca. 40km gefahren sind. Probefahrt von einer Stunde.

Als wir dem Händler die entdeckten Mängel gezeigt haben (Kratzer Navi usw.) habe ich auch wissen wollen, wie es mit den Services ausgesehen hat.

Er ließ den Motor an und zeigte mir die Services im Display. Beim Anlassen musste er es zweimal versuchen, weil beim ersten Mal der Motor nicht sofort gestartet hatte habe ich gemeint.

Ich habe mir jetzt nichts dabei gedacht, allerdings lese ich jetzt im Internet, dass so ne Batterie 4-5 Jahre hält. Das wäre genau dieser Zeitraum.

Ich habe mit dem Händler vereinbart, dass ich in zwei Wochen das Auto abholen möchte. Bezahlung erfolgt kommende Woche per Überweisung.

12 Monate Gebrauchtwagengarantie ist inklusive, allerdings ist ja eine Batterie ein Verschleißteil.

Sollte ich den Verkäufer daraudhinweisen, wenn ich ihm schreibe, dass den Kaufpreis überwiesen habe, und er die Kennzeichenhalter vorne hinten entfernen sollte, da ich ein 3D Klett Kennzeichen bekomme und er die Flächen auch mit polieren sollte, dass ich Ihm dann sage, dass mir das aufgefallen ist beim Anlassen und ich das vergessen habe uu erwähnen.

Wie kann ich das dem Händler mitteilen?

Soll ich Ihm sagen:

*Übrigens, mir ist noch aufgefallen wie sie den Motor gestartet haben, wie sie die Tankanzeige geprüft haben, dass dies erst auf den zweiten Versuch ging und dies auf eine schlechte Batterie deuten würde. Können Sie das prüfen und auf Kulanz ersetzen?*

Ich fände es nämlich traurig, wenn ich 200km nach Hause fahre und einen Tag später die Batterie platt ist.

Das Auto stand ja jetzt schon mind. 4 Monate auf dem Hof im freien herum.

Bitte um Hilfe.

Auto, BMW, Dieselmotor, Gebrauchtwagenkauf, Lichtmaschine, Kulanz, Auto und Motorrad

Lichtmaschine kaputt bei diesen Meßwerten?

Guten Morgen zusammen,

nachdem meine Yamaha R1 (RN09) vor der Winterpause zwei Batterien leer gesaugt hat (und die Motorleuchte war an wenn man die Zündung eingeschaltet hatte), bin ich gerade am auswintern und auf Fehlersuche.

Eine frisch geladene Batterie ist nun wieder drin. Diese Bat war nun 3 Tage lang eingebaut und hat ihre Spannung gehalten, daher kann man Kriechstrom ja eigentlich erstmal ausschliessen.

So fällt mein Verdacht auf die Lima - ich habe gestern mit dem Multimeter folgende Daten gemessen:

R1 gestartet, Motor warm laufen lassen -80°C.

Licht AUS

1100 upm - 14,1 Volt

3000 upm - 14,1 Volt

Licht AN

1100 upm - 12,0 Volt +/- schwankend

3000 upm - 10,2 Volt +/- schwankend

Rotor der Kühlung spang an da 100°C erreicht

1100 upm - 12,6 Volt +/- schankend.

Nun meine Frage, da ich mit Elektrik nicht gerade der versierteste bin - Ist die Lima defekt und kann ich diese einfach aus und einen Ersatz einbauen, oder gibt es noch andere Fehlerquellen ausser der Lima die oben genannte Werte erzeugen. Was mich verwirrt, warum kommen bei "Licht AUS" 14,1 Volt an und mit "Licht AN" nur noch 10-12 ?

Den Regler sollte ich wohl noch messe, habe die Werte im Werkstatthandbuch stehen, nur dort steht man soll die Limaabdeckklappe abshrauben, das Motoröl komplett ablassen etc.

PS: Da mein Moped schon 11 Jahre alt ist, wollte ich nicht nochmal 600€ für diese Reparatur investieren (War der Preis auf eine Anfrage in einer Werkstatt in meiner Nähe, 400€ neue Lima, 150€ Arbeitslohn, 50€ Dichtung <was auch immer für ne Dichtung das sein soll).

Würde das also gerne selber machen, Lima gibt es neu als Nachbau für 100€ bei eBay, Regler neu als Nachbau für 80€.

Danke fürs Lesen und für eure Hilfe,

Duke

Motorrad, Elektronik, Lichtmaschine, Yamaha

Autoelektronik spielt komplett verrückt. Was könnte es sein?

Jaja. Ich weiß. Zur Werkstatt.

Vielleicht kann mir dennoch jemand sagen was es sein könnte im Vorhinein.

Mein Seat Leon 1p1 spielt seit ca. 3 Wochen komplett verrückt. Sporadisch gehen Warnleuchten an, dann nach 10sek wieder aus. An einem anderen Tag fällt die elektronische Lenkung aus, und geht wieder an nach 10sek. (gelbes Lenkradsymbol). Einmal nachts aktivierte ich den Fensterheber (während der Fahrt) und plötzlich piept es, alles Dunkel, Elektronik komplett weg und nach 5Sek alles wieder da, als wenn nichts passiert ist. Motor lief dabei normal weiter! Abblendlicht war aber dann auch kurz aus. Bin weitergefahren ohne Probleme.

Ein anderes mal fuhr ich auf der Autobahn mit 100, aktivierte den Tempomaten und plötzlich alle Warnleuchten an und Tacho sprang von 0 auf 100 hin und her. Das ging 20 Sekunden so. Dann hat sich es wieder normalisiert. (Das Tacho hat richtig verrückt gespielt, wie verhext sah das aus).

Manchmal wenn ich die Kupplung drücke beim Fahren springt das Tacho auch auf 0 Km/h.... und dann ruckartig wieder auf z.B 100.

All diese Dinge passieren immer erst nach einer Weile Autofahrt und meist einmalig oder zweimal dann. Wenn es passiert, fängt sich das System von selbst wieder meist nach 5-20Sekunden. Der Motor ist nicht betroffen.

Auto startet auch ganz normal ohne Probleme.

Was könnte das sein? Bin Azubi und hab keine Lust wieder mehrere Tausend Euro da rein zu stecken. Hab vor kurzem endlich TÜV bekommen und davor 3.000 € ausgegeben, für neue Steuergeräte, Tempomaten etc...

Aber ganz ungefährlich ist das ja nicht. Stellt euch vor, nachts fällt das Licht aus während der Fahrt und ich fahre Blind mit 150 oder so auf der Autobahn.

Reicht es vielleicht aus die Batterie einmal abzuklemmen? Oder Kontaktspray zu verwenden?

Audi, Elektronik, Strom, Volkswagen, Batterie, Werkstatt, Motor, Getriebe, Lichtmaschine, Mechaniker, Mechatroniker, Seat, Seat Leon