Krippe – die meistgelesenen Beiträge

Blaue Flecken nach der Kita?

Hallo ihr Lieben,

Mein Sohn (3 Jahre alt) kommt seit ca. 4 Monaten ständig mit blauen Flecken am Ohr aus der Kita nach Hause.

Anfangs sind uns die blauen Flecken nicht aufgefallen , bis unser Sohn ständig auf sein Ohr hingewiesen hat und uns gesagt hat, dass es schmerzt.

Ich habe natürlich erstmal ein Gespräch mit seiner Erzieherin geführt, diese meinte das er sich vermutlich an einer Stelle immer wieder stößt. Welche Stelle es denn genau sein könnte , konnte sie mir nicht erzählen.

Wir sind uns ziemlich sicher , dass er sich nicht stößt da 1. Nur das obere Ohr blau ist , aber nie eine Stelle am Kopf bzw. hinter dem Ohr 2. Geht der blaue Fleck bis ins Ohr rein , was anatomisch gesehen bedeuten würde , dass er sich mit einem Gegenstand regelrecht ins Ohr bohrt 3. Es immer unterschiedlich ist welches Ohr blau ist , mal rechts mal links 4. Er uns nicht mehr an sein Ohr lässt und in Konfliktsituationen z.B. Schlafen gehen ,instinktiv sein Ohr zu hält. 5 man erkennt Fingernagelabdrücke oder Zahnabdrücke

Leider bin ich mir sehr sicher dass Gespräche mit der Kita nicht viel bringen. Ich werde absofort auch diese blauen Flecken ärztlich dokumentieren lassen.

Meine Frage : Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielleicht übersehe ich was und er verletzt sich ständig bei irgend einer Aktivität oder er gibt andere Ursachen für diese blaue Flecken ?

Liebe Grüße

Bild zum Beitrag
Kleinkind, Krippe

Kinder emotional begleiten?

Heya!

Ich mache eine Ausbildung zur Erzieherin und habe momentan ein Praktikum in einer Kita. Dort sind mir aber in den letzten Tagen verschiedene Dinge aufgefallen, die ich ziemlich fragwürdig finde und ich nicht weiß wie und was ich davon halten sollte.

Zuerst einmal ist da die eine Erzieherin welche die Kinder oftmals unsanft am Arm packt und auf einer Weise schon schmerzhaft mit sich zieht, wann auch immer die Kinder weinen oder eventuell nicht gehorchen weil sie etwas anderes machen wollen. (Oftmals nach dem Essen beim Hände waschen, wenn die Kinder nicht sofort ihre Hände waschen gehen - was hygienisch gesehen ja richtig ist, werden die Kinder gepackt und unsanft mit ins Bad gezerrt)

Die Kinder weinen dann noch mehr, logischerweise. Und ich beobachte das häufig. Ich hinterfrage das, weiß aber auch das es vermutlich von dem Stress kommt die die Erzieherin hat, und sich von dem Stress quasi dann leiten lässt.

Zum anderen gibt es da ein Kind, welches oftmals nach seiner Mutter weint und zu ihr zurück will. Dann weint er ganz oft und ganz lange (was wahrscheinlich zusätzlich zum stresspegel dazu kommt zur Erzieherin). Was bei ihm hilft, ist ihn einfach auf dem Arm oder Schoß nehmen und ihn zu beruhigen - DANACH kann man Angebote machen sodass er mit andere spielen kann oder eben alleine.
die meisten Erzieher sagen bei ihn aber das er einfach auf dem Boden abgesetzt werden soll und er sich ausheulen soll. Ohne ‚emotionale Unterstützung‘ oder ähnliches. Einfach weinen lassen - aber das geht dann wirklich stundenlang so mit ihn.

Und wenn ich ihn trösten will höre ich immer Kommentare das ich ihn dich einfach ausheulen soll, er soll nicht immer auf Armen sein.

Das das unter anderem auch deswegen ist, weil er sich sonst daran gewöhnt, verstehe ich. Aber dennoch scheint es mir ein wenig schwierig ihn einfach nur immer ausheulen zu lassen.. Dazu muss man sagen er hat eine Stressreie Erziehung zuhause, das bedeutet er kriegt alles was er will, wann er will.

Was soll man da machen? Und wie reagiert man pädagogisch richtig? Und welche Folgen kann das alles haben?

Wegen der ersten Sache habe ich schon überlegt das bei der Leitung anzusprechen diese Grobheit, aber eigentlich sinkst sie sonst eine relativ gute Erzieherin..

Krippe, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Eingewöhnung

Bewerbung um einen Kitaplatz

Hallo,

ich bin gerade dabei, ein Bewerbungsschreiben wegen eines Kitaplatzes für unsere Tochter zu schreiben. Angeschaut habe ich mir die Kita bereits und mich persönlich auf einen freien Platz "beworben". Nun ist es aber so, dass die Kita zusätzlich von allen Eltern gerne eine schriftliche Bewerbung haben möchte. Hat jemand sowas schon mal gemacht? Was könnte denen wichtig sein? Und was gehört eher nicht in das Schreiben?

Ich dachte an einen nett ausformulierten Text aus Perspektive der Eltern ("wir"), der u.a. folgende Angaben enthält:

  • Namen, Alter und Berufe der Eltern
  • Berufliche Situation (warum wird der Platz dringend benötigt?)
  • Name und Alter der Tochter
  • Warum gerade diese Kita (Pädagogikkonzept, Einrichtung, Tagesplan,...)?
  • Geschwister (bisher keine)
  • vielleicht ein paar Adjektive zum Kind (aufgeweckt, umgänglich,...ein Sonnenschein halt)
  • ggf (angebrachte) Kritik an anderen Kitas in der Umgebung
  • Fotos von Kind und Eltern (bestenfalls 1 Foto mit allen Dreien)

Hab ich was wichtiges vergessen? Oder soll ich lieber ein paar Infos weglassen? Und hat vielleicht jemand noch einen Tipp, wie man bei so einem Schreiben das Eis brechen kann. Ich denke, es ist vor allem wichtig, als Eltern in positiver Erinnerung zu bleiben, da sicher auf eine Stelle mindestens 4 Bewerbungen kommen. Vielleicht einen Link zu einem kleinen Online Album oder einem süßen Video von unserer Tochter?

Daaaaaanke für jeden kleinen Tipp! Das muss unbedingt klappen!!

Bewerbung, Krippe, Kindergarten, Kinderkrippe , Kindertagesstätte, Kitaplatz, Krippenplatz

Einschätzung der Eingewöhnung 13 Monate Kind in die Krippe?

Hallo,

ich hoffe hier lesen Erzieher / Pädagogen mit.

vor 2,5 Wochen haben wir mit der Eingewöhnung in der Krippe begonnen. Meine kleine hat die ersten 4 Tage mit mir jeweils 1 h in der Gruppe verbracht, wobei nebenbei auch 2 weitere (weinende) Kinder eingewöhnt wurden.

am 5. Tag haben wir die erste Trennung vorgenommen für 5-10 Minuten. Meine kleine hat geweint, sich trösten lassen , aber fing immer wieder an zu weinen. Die Erzieherin meinte, dass das daran liegt, dass sie sich immer wieder daran erinnert , dass die Mama weg ist.

In der zweiten Woche haben wir so weiter gemacht, wobei wir am Ende der Woche bei 1h angekommen sind. Die kleine hat laut der Erzieherin immer wieder angefangen zu weinen und hat sich von ihr auch nicht wirklich wegbewegt.

Nun lief es am Montag anscheinend nicht so gut und die kleine weint anscheinend immer wieder. Ich hatte den Vorschlag gemacht, dass wir die Trennung erstmal weg lassen und meine kleine vielleicht erst wieder die Sicherheit von mir bekommt. Diese Idee fanden sie jedoch nicht so gut und haben vorgeschlagen, dass der Vater oder die Oma die Eingewöhnung macht.
Nun ist die kleine zwei Tage krank und morgen geht es dann mit Oma weiter.(?)

Die Begründung ist, dass die kleine so schwer von mir los lassen kann und dadurch gar nicht in der Krabbelgruppe ankommen kann, weil sie sich die ganze Zeit an die Trennung von mir erinnert und wieder anfängt zu weinen.

Für mich ist das irgendwie ein grosses Durcheinander und ich würde würde mich über eine Zweit- oder Drittmeinung freuen, vorzugsweise von einer Erzieherin oder Pädagogin.

Natürlich freue ich mich auch über ähnliche Erfahrungsberichte.

(ich möchte meine kleine später nur 3 Tage die Woche für jeweils 5-6 h weggeben, da ich aus finanziellen Gründen wieder anfangen muss zu arbeiten )

Pädagogik, Krippe, Erzieher, Kindergarten, Kindertagesstätte, Eingewöhnung

Krank in der Probezeit als Erzieher?

Guten Tag.

Ich bin der Paul, 17 Jahre alt und komme aus Mecklenburg Vorpommern. Ich habe mich beim DRK als "staatlich anerkannten Erzieher 0-10 Jahre" beworben und habe am 01.08.2019 meine Ausbildung gestartet. Am Anfang hatte ich extrem viele Heulattacken in der Krippe, weil auch alles so neu war und ich muss erstmal daran gewöhnen muss. Die ersten 4 Tage ist das erstmal so geblieben. Meine Eltern haben mich nach Feierabend immer aufgebaut und ich habe trotzdem Ehrgeiz gehabt, um den nächsten Tag wieder dort hinzugehen.

Ich hatte auch ein Gespräch mit meiner Mentorin gehabt, die mich auch immer unterstützen wird und ich immer fragen stellen kann. Die Mitarbeiter sind auch alle freundlich. Ich bin der jüngste im Betrieb. Für mich steht trotzdem fest, Krippe ist nicht meine Nische, denn ich sehe mich trotzdem im KiGa oder im Hort. Trotzdem muss ich irgendwie durch.

Komme ich eigentlich nun zum eigenen Problem:

Ich habe oft gefragt, wie es ist, wenn man krank wird, weil ich immer Sorge habe, das ich denn irgendwas falsch machen werde. Ich bin ein Mensch, der eigentlich immer Angst hat, immer etwas falsch zu machen.

Heute morgen bin ich aufgewacht und hatte Kratzen im Hals bzw. am Gaumen. Erstmal nichts ungewöhnliches. Ich habe gerade Angst, dass die mich wegen Krankheit kündigen, weil ich wahrscheinlich nicht belastbar bin oder so. Ich will nicht krank werden, trotzdem kommt das nach 7 Tagen nicht an. Ich gehe trotzdem zur Arbeit, ich habe trotzdem ein schlechtes Gewissen, das die mich im Endeffekt kündigen. Ich bin gerade mal Anfang der Probezeit, die Probezeit geht 6 Monate.

Soll ich lieber, wenn ich Krank bin zur Arbeit gehen, um Ehrgeiz zu zeigen?

Erstmal bin ich noch nicht krank, aber Angst, krank zu werden besteht trotzdem.

Was würdet ihr tun?

Ich hoffe, ihr könnt mir ein bisschen die Angst nehmen und ich bedanke mich schon jetzt an alle Antworten!

Liebe Grüße

Paul

krank, Schule, Ausbildung, Krippe, Erzieher

Schwierigkeiten beim wickeln als Anfänger?

Hallo!

Vor ab danke an alle die sich die Zeit nehmen das hier zu lesen. Bevor wir zu meinem eigentlichen Problem kommen, sollte ich wohl ein paar grundlegende Informationen für das Verständnis zu erst erläutern. Ich bin seit 1½ Monaten ausgelernte sozial pädagogische Assistentin und arbeite seit dieser Woche fest in dem Kindergarten, in dem ich auch mein Jahres Praktikum dieses Jahr gemacht habe. Zur Zeit bin ich noch 17 Jahre alt, werde jedoch nächste Woche 18.

Ich habe zuvor noch nie in einer Krippen Gruppe durchgehend gearbeitet. Klar habe ich im Rahmen meines Praktikums auch dort ausgeholfen, jedoch oft dann nur für kurze Zeit.

Mein eigentliches Problem ist das ich bis vor kurzem noch keine Kind jemals gewickelt habe und ein ziemlicher Anfänger bin. Natürlich habe ich zuhause allein und an meiner 8 Monate alten Nichte geübt. Das wickeln an sich ist auch nicht das Problem, klar ich bin dabei noch nicht so schnell wie meine Kollegen, aber die Windel sitz hinterher richtig und da ist die Zeit dann wohl eher ein kleineres Problem.

Womit ich mich bis jetzt jedoch etwas schwer getan habe, ist das Wickeln bei einem großen Geschäft. Ich habe ab und zu den Würgereflex wenn ich die volle windle sehe oder riechen. Natürlich versuche ich mir so gut es geht nichts anmerken zu lassen, was zu meinem erstaunen echt gut klappt. Jedoch finde ich die momentane Situation doof.

Ich liebe meinen Berufe und die Zusammenarbeit mit Kindern, wickeln ist hierbei normal. Darum möchte ich euch gerne um Rat und Tipps bitten, damit ich mich in dieser Hinsicht bessern kann. Ich möchte gerne das dieser Ekel vor dem großen Geschäft abklingt, jedoch weiß ich einfach nicht wie ich das in Angriff nehmen soll.

Ich möchte meinen Kollegen mit so einer, für sie kleinen Sache, nicht unnötig auf die Nerven gehen wenn es doch ein Problem ist das ich in den Griff bekommen muss.

Mit freundlichen Grüßen,

Nora

Windeln, Anfänger, wickeln, Hilfestellung, Krippe, Kindergarten, Ekelgefühl

Würdet ihr euer Kind in eine Krippe geben?

In der Ausbildung habe ich gelernt, dass es für das 0 - 3 Jährige Kind am wichtigsten ist, eine gute Bindung (im Idealfall) zur Mutter aufzubauen. Die Bindungstheorie ist mittlerweile gut erforscht und eindeutig. Dennoch habe ich gleichzeitig gelernt, dass "Bildung" auch in der Krippe die größere Rolle als die "Bindung" spielt und Krippen etwas Gutes sind. Vom Fachpersonal könne nicht erwartet werden, dass es bereit ist, eine Bindung zum Kind aufzubauen, deshalb reiche es, eine Bezugsperson zum Kind zu sein. Deutlicher Unterschied, aber ob das Kind diesen überhaupt kennt?

Ein Lehrer gestand mir in seiner Freizeit, dass er auch nicht verstehen kann, dass das Krippenkonzept so umworben wird, da es eindeutig und nachweislich schädlich fürs Kind sei.

Dann gibt es da noch Forschungen, die besagen, dass Kinder, die in Krippen untergebracht werden, immer einen hohen Cortisolwert haben, selbst wenn sie nach außen hin glücklich scheinen und eine Trennung von der Mutter bei der Abgabe nicht schwer fällt. Ein hoher Wert steht für großen Stress - ungefähr so wie bei einem Manager. Dieser Stress wird wohl bis zu nem Alter von 15 Jahren abgebaut sein und später ein Risiko für Depressionen und andere psychische Erkrankungen darstellen.

Ich habe nicht den Eindruck, dass darüber gut informiert wird. Daher würde mich interessieren, ob ihr davon schon einmal gehört habt und was diese Information bei euch auslöst.

Oder habt ihr ganz andere abweichende Erkenntnisse. Auch die würden mich interesssieren.

Vielen Dank für eure Antworten!

Ja, weil 42%
Nein, weil 36%
Andere 21%
Religion, Familie, Pädagogik, Christentum, Wissenschaft, Krippe, Psychologie, Forschung, Gesundheit und Medizin, Gott, Jesus Christus, Kinder und Erziehung, Kindergarten, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Ich bräuchte Hilfe bei meinem Angebot in einer Kita im u3 Bereich?

Hallo zusammen,

Ich mache die Ausbildung zur Erzieherin und in 4 Wochen steht mein erstes Praktikum im Kindergarten an. Wir müssen zwei Angebote machen. Durch dem Hospitationstag kenne ich die Kinder schon etwas und überlege schon hin und her....mir fällt es wahnsinnig schwer für die u3 Kinder etwas passendes zu finden. Aber das schwierigste ist die zeitliche Einordnung für mich.

Ich würde gerne auch ein Bewerbungsangebot machen und hatte an Yogs gedacht. Einen groben Ablauf habe ich schon. Ich würde mit einfachen yoga Tierkarten arbeiten. Im ersten Schritt könnte sich jedes Kind aus einer Box ein "scheich "Tier aussuchen. Durch implusfragen ( was macht der forsch für Geräusche? Wie bewegt sich der Frosch? Usw) würde ich die Kinder dazu bewegen eigene Bewegungen zu machen. Danach würde ich mit der passenden Karte zu dem Tier die "richtige" Übung vormachen und die kinder anleiten mit zu machen ( jetzt strecken wir uns wie ein baum ganz nach oben ). Anfangen und enden würde ich mit einen langen ruhigen Ton von der Klagschale und mit dem Yogigruß.

Das Angebot sollte ca. 25-30min lang sein.....könntet ihr mir helfen mit der zeitlichen Einordnung? Sollte ich vorab einen kurzen Stopptanz machen? Und am Ende eine kurze traumreise? Ist eine traumreise zu Intim für einen Lehrerbesuch? Oder vielleicht doch was anderes?

Liebe Grüße Astrid

Krippe, Erzieher, Erzieherausbildung, Kindergarten, Kindertagesstätte, Bildungsangebot

Krippe will nicht naseputzen?

Guten Tag, meine kleine ist 15 Monate alt und geht theoretisch seit September 2021 in die Krippe. Praktisch sieht es bei uns so aus. 2 Wochen krank, 1 Woche Krippe, 2 Wochen krank.

Am vergangenen Dienstag war meine kleine wieder fit, bis auf leichten Schnupfen. Kein Fieber keine anderen Symptome.

Am Dienstag gab ich sogar noch ein negaives Testergebnis vom Testzentrum mit ab. Das spielt aber keine Rolle. Denn die erzieher finden Naseputzen eklig.

Sie ging dann Dienstag (inklusive negativen Testergebnis vom Testzentrum ) und Mittwoch endlich wieder in die Krippe und freute sich sehr darüber. Am Donnerstag brachte ich meine kleine um 8:10 Uhr und um 9:00 Uhr rief man mich an ich soll sie abholen weil die Nase läuft.

Begründung: Ihre kleine ist zwar fit aber die Nase läuft. Wir finden das und Naseputzen eklig. Und auch für die anderen Kinder ist das eklig.

Meine kleine darf erst wieder kommen wenn sie Symptomfrei ist.

Auf die Frage hin, wie ich als alleinerziehende und alleinverdienerin dauerhaft mit 70% meines Gehalts leben soll. Bekam ich die Antwort, "Damit müssen sie klar kommen, damit muss man rechnen".

Meine kleine war und ist wirklich total fit und lustig bis auf 1 Naseloch wo bisschen rotz (gelb) raus kam. Laut Kinderarzt ist das kein Problem und bedeutet nur, das die Erkältung am abklingen ist. Und es lief nicht wie ein sturzbach, sondern es reichte wenn man ab und zu mal geputzt hat.

Wie wird es bei euch aktuell in der Krippe gehandhabt?

Wird euren kleinen die Nase geputzt oder werdet ihr gleich angerufen und müsst abholen?

Meine Krippe akzeptiert KEINE leichten Symptome trotz negativen Testergebnis. Begründung es gibt auch noch andere ansteckende Krankheiten außer Corona. Wis ist das bei euch?

Wenn das so weitergeht kann meine kleine bis April 2022 nicht regelmäßig in die Krippe gehen und ich nicht arbeiten. Das heißt mit 70% Kinderkrankengeld auskommen auf Dauer ist das echt schwierig.

Und ein Test gilt NUR wenn er vom Testzentrum gemacht wurde. Die Tests was man via Gutschein aus der Apotheke holen kann werden nicht anerkannt.

Krippe, Gesundheit und Medizin, nase-putzen

Nur 2 Tage eingewöhnung in der Krippe?

Hallo alle miteinander!

Meine Tochter (fast 26 Monate alt) befindet sich seit heute in der Eingewöhnungsphase unserer Uni-Kita und ich war etwas erstaunt heute zu hören, dass ich morgen ja nur noch 10 Minuten dableiben und dann mal für ne Stunde gehen soll und ab Mittwoch (3ter Tag) könnte sie dann gleich Mittagessen und Mittagsschlaf mitmachen. (Wir waren heute von 9-11:30 Uhr dort.)

An und für sich verlief alles sehr harmonisch, sie hat schön gespielt und auch im Garten getobt, sie nimmt die Erzieher von alleine an die Hand und fordert sie zum Spielen auf und beim Abschied heute hat sie ihrer Gruppenleiterin sogar ein Küsschen gegeben. :) Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass sie ein sehr aufgeschlossenes und selbstständiges Kind ist und dass wir mit der Kita bewusst bis jetzt gewartet haben, damit sie die Abläufe überhaupt verstehen und sich freiwillig für ein paar Stunden der Gruppe anschließt.

Beim ersten Elterngespräch hieß es noch die Eingewöhnung würde 2-3 Wochen dauern, doch die Erzieherinnen finden es "unnötig diese Sache in die Länge zu ziehen." Die Kinder würden sich ja auch so schnell daran gewöhnen, dass Mama oder Papa noch mit da sind und dann wäre die Trennung "noch schwerer".

Mir erscheint das allerdings nur teilweise logisch.... Gewöhnt man sich nicht schneller an etwas, wenn anfangs noch eine Bezugsperson dabei ist? Hieß es nicht die Eltern würden "als sicherer Hafen" gebraucht? Knappe 3 Stunden Eingewöhnung erscheinen mir schon etwas wenig.

Von den Räumlichkeiten hatte ich beim Erstgespräch schon kaum etwas gesehen, jetzt konnte ich wenigstens mal Gaderobe und Spielzimmmer, sowie das Bad in Augenschein nehmen, aber von der angekündigten kleinen Führung durch die Einrichtung fehlte jede Spur.

Es kommt mir irgendwie so vor, als würde man versuchen den Aufenthatl der Eltern dort auf ein Minimum zu beschränken....

Kinder, Krippe, Kindergarten, Kindertagesstätte, Eingewöhnung

Eingewöhnung in der Krippe schwierig - Ratschläge und Erfahrungen?

Moin alle miteinander. Seit einigen Tagen zerreiße ich mir den Kopf über meine Kleine und wie momentan ihre Eingewöhnung in der Krippe läuft. Oder... eher gesagt, NICHT läuft. Mich würde einfach mal interessieren, was ihr alle für Erfahrungen, Ratschläge, Meinungen etc. habt.

Nun sei vorab gesagt, ich bin selbst Pädagogin und weiß natürlich über bestimmte Punkte bescheid, aber tatsächlich stellt sich heraus, dass das Wissen einer Pädagogin und die Sorgen einer Mutter sich nicht mögen und nicht gerne aufeinander hören. :-P

Meine Tochter ist jetzt 14 Monate alt, wir haben kurz vor ihrem 1. Geburtstag mit der Eingewöhnung in der Krippe begonnen, was jetzt ca. zweieinhalb Monate sind. Anfangs verlief alles super, sie war zwar noch zurückgezogen, hat sich aber mehr und mehr wohl gefühlt. Als die ersten paar Trennungen kamen, schien auch noch alles in Ordnung. Sie geht auch super gerne in die Kita, freut sich jeden Morgen, wenn ich sage wir gehen dort hin und bewegt sich super frei in der Gruppe, solange ich dabei bin.

Nur jetzt sitze ich hier, zwei Monate später, und meine Tochter hatte noch nicht einmal eine ganze Stunde ohne mich in der Gruppe verbringen können. Die Trennung vergeht mit Tränen, was auch vollkommen normal ist, und sie lässt sich schnell trösten, aber sobald die Bezugserzieherin sie auch nur VERSUCHT abzusetzen, oder sich auch nur einen Millimeter von ihr weg bewegt, geht das Geschrei sofort wieder los, dann aber untröstlich.

Ich bin ratlos. Es ist, als hätten wir wahnsinnige Rückschritte gemacht, denn momentan dauert jede Trennung nicht länger als 20 Minuten. Ich hätte in drei Wochen wieder arbeiten sollen, konnte dies jetzt um nochmal vier hinauszögern. Ich habe das Gefühl, dass sie selbt in einem Jahr noch nicht eingewöhnt sein wird.

Hat jemand da draußen Ideen? Oder kann selbst Erfahrungen beitragen? Ein bisschen Mut zusprechen ist auch nicht schlecht, denn ich bin verzweifelt und möchte nur, dass es ihr gut geht.

Krippe, Kindertagesstätte, Eingewöhnung

Kleinkind 15 Monate isst schlecht und ist untergewichtig, was kann ich tun?

Hallo!

Meine Tochter ist knapp 15 Monate alt, mit 83cm sehr groß für ihr Alter, aber mit 8,3kg untergewichtig. Sie entwickelt sich aber motorisch und von der Sprache her normal, lernt gerade das Laufen und ist sehr aufgeweckt und fröhlich.

Wir stillen noch viel und häufig und wir wollten jetzt langsam von Brei weg und mehr auf feste Nahrung/ Familienkost umstellen.

Sie liebt zum Beispiel Banane, Pommes, Nudeln, Maisstangen, Babykekse und normalerweise auch Brot und Semmel. Fruchtquark (in der Art wie Fruchtzwerge) gebe ich ihr als Nachtisch oder Zwischenmahlzeit. Verdünnten Fruchtsaft und Tee trinkt sie auch, Wasser ebenso.

Wenn ich ihr Brot/ Semmeln schmiere, mit Marmelade, Käse, Wurst etc., spielt sie aber mehr damit als zu essen und schmeißt viel einfach zu Boden. In ihrem Mund/ Magen landet kaum etwas. Obst und Gemüse probiert sie, aber davon alleine wird sie ja auch nicht satt...

Ab morgen geht sie in die Krippe zur Eingewöhnung und ich mache mir echt Sorgen, dass sie dort dann nicht ausreichend isst, vor allem auch wenn dann ihre Muttermilchquelle nicht mehr da ist. Sie fordert die Brust noch ziemlich oft ein, zum Teil auch während den Mahlzeiten (so wie wir Großen zwischendurch mal einen Schluck trinken beim Essen).

Im U-Heft steht Untergewicht, aber sie ist halt auch sehr groß, sodass man es noch mehr sieht. Sonstige Krankheiten, Entwicklungsstörungen o.ä. wurden nicht festgestellt.

Der Papa ist auch sehr groß (1,86m) und wog bei unserem Kennenlernen auch nur 50kg. Er war auch als Kind schon untergewichtig, also kommt womöglich eine genetische Komponente hinzu.

Was kann ich ihr geben, damit sie mehr zunimmt bzw. wie kann ich sie stärker für feste Nahrung begeistern?

Ernährung, Mädchen, Kleinkind, Krippe, Untergewicht