Gravitation – die meistgelesenen Beiträge

Alles wiederholt sich?

Wie findet ihr folgende Theorie?

Geht man davon aus, dass die Zeit ein reales physikalisches Phänomen ist, was sie vermutlich auch ist, so kann man sagen, Gravitation beeinflusst diese. Je stärker die Gravitation, desto langsamer vergeht die Zeit in ihrem Einflussbereich. Aber es wäre dann ja theoretisch denkbar, dass, wenn man von dem Szenario ausgeht, dass sich das Universum aus welchem Grund auch immer wieder zusammenziehen wird, zusammen mit dem Raum auch die Zeit "zurückgezogen" wird. D.h. ab diesem Zeitpunkt würde die gesamte Geschichte rückwärts ablaufen, bis wieder alles auf einen Punkt verdichtet wäre, ein neuer Urknall entstünde und sich alles wiederholt. Man hätte einen ewig gleichen Kreislauf. Also alles, das jetzt passiert, würde immer wieder passieren. Alles würde bereits ewig existieren, da für das gesamte System, zu dem die Zeit ja gehört, keine Übergeordnete Zeit gelten würde. Es gäbe keinen Anfang und kein Ende. Damit ließe sich auch das Antimaterie/Materie Ungleichgewicht erklären, da beim Rücklauf aus der durch die annihilation freigewordenen Energie Antimaterie und Materie zusätzlich zu der jetzt existenten Materie gebildet würde, somit gäbe es immer den Materieüberschuss.

Ich weiß, dass das ganze äußerst theoretisch und hypothetisch ist und niemals nachgewiesen werden kann, aber ich wollte diese Theorie teilen und euch fragen, wie ihr denkt, dass das Existente aufgebaut ist?

Wissenschaft, Universum, Astrophysik, Ende, Gravitation, Materie, Physik, Theorie, Weltraum, Zeit, Anfang, Antimaterie, Hypothese

Warum fallen Feder und Hammer gleich schnell im Vakuum?

Hallo,

jeder kennt ja das typische Beispiel, dass im Vakuum eine Feder genauso schnell fällt wie ein Hammer, da kein Luftwiederstand vorhanden ist. Ist ja alles soweit schön und gut.

Aber eine Sache frage ich mich immer:

Müsste nicht eigentlich die Feder schneller fallen als der Hammer? Denn die Feder hat ja weniger Masse als der Hammer. Der Hammer würde der Masse der Erde nämlich näher kommen als es die Feder tut. Und Massen, die sich ähnlich sind haben ja auch nicht so eine starke Gravitation zu einander.

Hier ein Beispiel:

Auf dem Mond falle ich langsamer, da die Gravitation dort geringer ist. Das liegt daran, dass ich der Masse des Mondes näher komme. Die Erde wiederum ist viel größer als der Mond. Der Erde komme ich also nicht so nah mit meiner Masse wie beim Mond. Also falle ich dort auch schneller runter.

Mir ist natürlich klar, dass der Unterschied der Masse vom Hammer und der Feder bezogen auf die Erde ein Witz ist. Hier kommt es auf astronomisch kleine Werte an. Aber müsste dann die Feder in der Theorie nicht ein paar millionstel Sekunden (oder noch weniger) früher auf der Erde ankommen als der Hammer?

Weil wenn wir statt dem Hammer sagen wir den Mond nehmen würden, ist es doch klar, dass der Mond nicht ansatzweise so schnell auf die Erde wie die Feder fliegen würde, oder!? Und im Grunde verkörpert der Mond doch das selbe Prinzip wie der Hammer(also in diesem Beispiel natürlich): die Masse ist mehr, als die der Feder!

Natur, Allgemeinwissen, Mathematik, Technik, Kraft, Wissenschaft, Astronomie, Astrophysik, Atom, Gravitation, Maße, Naturwissenschaft, Newton, Physik, Relativitätstheorie, Schwerkraft, Albert Einstein, Anziehungskraft, allgemeine Relativitätstheorie, Isaac Newton

Wie können Ebbe und Flut durch den Mond entstehen?

Ich schreibe momentan einen Text, in dem ich mich möglichst korrekt mit Eric Dubay's "200 Proofs Earth Is Not a Spinning Ball" auseinanderzusetzen versuche. Ich stimme seinen Aussagen nicht zu, darum geht es mir hier nicht.

In Argument 117 stellt er eine meiner Meinung nach berechtigte Frage: zusammengefasst behauptet er, dass Ebbe und Flut nicht durch die Gravitation des Mondes entstehen können, da die Gravitation der Erde durch ihre größere Masse die Gravitation des Mondes übertrumpfen müsste. Wenn man sich die beiden Kräfte mal als Vektoraddition ansieht, liegt er damit ja auch nicht völlig falsch, oder? Schließlich zeigt der Vektor der Erdgravitation zum Massenzentrum der Erde, der Vektor der Mondgravitation nach "oben" und wenn man die beiden addiert, kommt nur eine abgeschwächte Kraft in Richtung Erdzentrum heraus (Skizze links).

Nach etwas Recherche habe ich herausgefunden, dass Newtons Modell von Ebbe und Flut durchaus von Laplaces Modell überholt wurde, aber das grundsätzliche Problem der Vektoraddition löst das aber meiner Meinung nach trotzdem nicht, auch wenn ich zugegebenermaßen die Mathematik dahinter nicht recherchiert habe.😅

Dass die Erde nicht flach ist und Gravitation existiert, ist hoffentlich jedem klar, also wie lässt sich Ebbe und Flut (bestenfalls für jemanden mit Dubays Physikverständnis relativ einfach) dennoch erklären? Sind die beiden Komponenten einfach in den meisten fällig linear unabhänging und ergeben deshalb einen Kraftvektor, der leicht "seitwärts" zeigt (Skizze rechts)?

LG

Bild zum Beitrag
Astrophysik, gezeiten, Gravitation, flache Erde