Deutschaufsatz Expressionismus Einleitung

Hi, ich bin in der 12. Klasse auf dem Gym. in Bayern und schreiber morgen Klausur in Deutsch über, wie gesagt, ein Expressionistisches Gedicht. Wie würdet ihr diese EInleitung beurteilen? Der einfache Schüler ist verwirrt, aber nicht durch die neuesten Tweets, Jaden Smiths, sondern durch den wilden literarischen Stilmischmasch von 1890 bis 1920. Noch nie in der langen und edlen deutschen Literaturgeschichte überlagerten sich so viele Stilrichtungen. Jugendstil, Symbolismus, Dadaismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit, Decadance, Impressionismus und Expressionismus und der arme bayrische Schüler, den Geist und die Sicht vom selbstgebrannten Volksfestschnaps vernebelt, hat all dies zu unterscheiden? Doch es kommt noch schlimmer, denn die Grenzen der Epochen sind bei weiten nicht so klar, wie besagtes Hinterhofselbstgebrantes. So gehört Georg Trakl für die einen zum Symbolismus und für die anderen zum Expressionismus, Else Lakers – Schülers Dichtung hingegen enthält mehr Elemente des Jugendstils, wird aber an sich zu den Expressionisten gezählt, bei derartigen lyrischen Inzest, beginnt besagter Schüler zu verstehen, welcher ironischer Weise zu jeder und keiner Stilrichtung zu zuordnen ist. Doch wie soll man da den Überblick behalten, was z.B. Impressionismus und was Expressionismus ist? Ein Exemplum muss beschafft werden. Auch wenn diese Suche nach DEM Idealgedicht jeder Epoche ad absurdum geführt werden kann, so lassen sich dennoch gewisse Parallelen ziehen, besonders im Bezug, auf epochale Motive. So lassen sich zB im folgenden Gedicht[Name], welches von [Autor][Datum] veröffentlicht wurde, mehrere Motive des Expressionismus herausarbeiten. , danke im Voraus, mfg Jaschel

Deutsch, Expressionismus, Gymnasium
Deutsch Barock/Expressionismus

Hey Leute ! Ich schreibe morgen eine Deutscharbeit über das Thema Barock und Expressionismus. Der Lehrer gibt uns zwei Gedicht vor . (1 barockes sowie 1 expressionistisches Gedicht ) ... Wir müssen uns eins aussuchen und analysieren bzw interpretieren sprich Inhalt, Sprache und Form. :) Ich werde mich wahrscheinlich für das barocke Gedicht entscheiden. Danach müssen wir die beide noch vergleichen und in einem text die Unterschiede sowie die Ähnlichkeiten zusammenfassen . Da hab ich eher meine Probleme : Also was ich soweit weiß ist, dass der barock ja mit der Vergänglichkeitsthematik arbeitet sprich carpe diem, vanitas und memento mori , wo hingegen im Expressionismus so ne ziemlich depressive Stimmung herrscht und Angst. Zudem hoffen ja im barock die Leute noch auf die spätere Erlösung Gottes, also sind ziemlich viele Christliche Motive aufweisbar, wo im expr. Gedicht die Angst vor dem Tod besteht und dass nach dem Tod nichts mehr folgt. Beide Epochen sind ja aber auch noch vom Krieg geprägt , was z.B. eine Gemeinsamkeit ist , die den Einfluss auf die Gedichte beschreibt. Zudem kommt ja im Expressionismus noch die Industrialisierung hinzu sowie der Nihilismus, also dass sie an nichts mehr glauben durch all das Leid, welches ihnen widerfahren ist. Im Barock ist Gott halt noch sehr sehr wichtig, da die Leute ihn als Retter des Ganzen sehen und das Leben auf der Erde igendwann sowieso zu Ende ist (vanitas) und dann nur das Leben im Jenseits wichtig ist.. So, das ist alles was mir auf die Schnelle noch einfällt. Ich würde mich über jede Ergänzung freuen :) Danke schon mal und liebe Grüße , Mous97

Deutsch, Barock, Expressionismus, Gedicht
Wo besteht der Unterschied zwischen dem Realismus und Expressionismus in der Kunst?

Hallo,

ich würde gerne wissen, wo der Unterschied zwischen diesen beiden Epochen besteht, die Frage mag zunächst simpel erscheinen, doch je länger ich mich mit der Thematik beschäftige, umso komplizierter wird es.

Nach meiner Recherche geht es nämlich beim Realismus in der Kunst nicht nur um die naturalistische Wiedergabe der Realität, sondern eben auch um die Reduktion dieser auf das Wesentliche. In den Werken von Honore Daumier, der zu den Realisten gezählt wird, werden dicke Umrisslininen verwendet, die nochmals eine gewisse Statik und Schwere vermitteln, um das damalige Leid der Bevölkerung zu erfassen. Dies erinnert mich sehr stark an die Vertreter der norddeutschen Brücke, die letztlich auch versuchen das Leid des Menschen in der Moderne zu erfassen. Wo besteht dann der konkrete Unterschied, die Epochen werden eigentlich immer als Gegenbewegungen aufgeführt, da man tendenziell sagt, dass eben der Realismus in der Tradition des Materialismus steht und demnach jegliche Form des Idealismus und den Glauben an eine übergeordnete Metaphysik (Hegel) ablehnt, während der Expressionismus als Gegenbewegung zum Materialismus entstanden ist. Doch wenn man sich Beispielsweise Daumier anschaut, so sind hier doch eigentlich eindeutig expressionistische Tendenzen zu erkennen.

Über eine gute Antwort würde ich mich freuen

Mit freundlichen Grüßen Aiska

Kunst, Schule, Abitur, Experten, Expressionismus, Kunst und Kultur, Realismus, Philosophie und Gesellschaft
Der Abend (Georg Heym) Gedichtsanalyse?

Moin
Ich muss für meinen Deutschkurs eine Gedichtsanalyse schreiben und zwar vom Gedicht "Der Abend" von Georg Heym.
Leider bin ich komplett verwirrt von dem Gedicht und kriege nichts Gescheites auf's Blatt...
Ich komme leider bei der Interpretation nicht weiter. Möchte er damit auf den ersten Weltkrieg hindeuten, von dem er ja eigentlich nichts wissen konnte zu dem Zeitpunkt, da das Gedicht 1911 geschrieben wurde und er 1912 schon gestorben ist. Ist es sonst ne Art Vorahnung, da die Lage ja echt nicht gut war zu seiner Zeit und er damit ne Art Warnung schreiben wollte? Eine andere Idee von mir war, dass es allgemein um den Tod geht und das lyrische Ich seine letzten Abend beschreibt, Der Sonnenuntergang, das Schöne woran er sich erinnert, die herbstliche Inseln und aufkommende Dunkelheit, also der Herbst ist ja die Jahreszeit wo die Pflanzen/Blätter anfangen zu sterben und dann zum Schluss die dritte Strophe mit der Dunkelheit, der Tod.. Außerdem sein Bezug zur griechischen antike, den er ja gerne genutzt hat in seinen Gedichten, soweit ich weiß. Was hat es damit auf sich? Was ich mir vielleicht gedacht habe war, dass der Bezug auf die griechische Antike und das allgemeine beschreiben eines Schiffes das aufm Meer ist, eventuell die Fahrt auf der Styx beschreibt? Das war doch der Fluss in der Unterwelt auf dem die Leute in den Hades gefahren sind oder? Aber das ist für mich selbst irgendwie sehr weit hergeholt, würde aber meine Theorie mit dem Tod unterstützen^^ und achja was soll das mit dem blauen Wein xD?
Ich weiß bei einer Interpretation gibt es keine perfekte Lösung, weil jeder anders interpretiert, aber so ein paar Denkanstöße für mich wären sehr hilfreich, damit ich was Gescheites abliefern könnte.
Danke jetzt schonmal

Deutsch, Schule, Deutschunterricht, Expressionismus, Gedicht, Gedichtanalyse, georg heym
Kann mir einer bei meiner Gedichtinterpretation helfen (Expressionismus)?

Ja ich bin grade dabei eine analyse über dieses Gedicht zu schreiben:   

Nacht im Stadtpark

Ein schmales Mädchen ist sehr liebevoll

zu einem Leutnant, der verloren stöhnt.

Ein Korpsstudent mokiert sich, frech, verwöhnt,

und eine schiefe Schne pfe kreischt wie toll.

Ein Refrendar bemüht sich ohne Glück

um eine Kellnerin, die Geld begehrt.

Ein Abgeblitzter macht im Dunkel kehrt,

und eine Nut te schwebt zerzaust zurück.

Zwei Unbestimmte prügeln einen Herrn.

Mit Uniformen zankt ein Zivilist.

Ein Jüngling merkt, dass er betrogen ist

und zwei Verschmolzne haben schnell sich gern.

Ein starker Bolzen und ein Musketier

sind ganz in eine graue Bank verwebt.

Ein Gent an einem Ladenfräulein klebt,

ein greiser Onkel schnuppert geil und stier.

Ein Weib mit bloßem Kopf wird sehr gemein,

ein Louis lauert steif und rührt sich nicht.

Ein Frechdachs leuchtet jeder ins Gesicht,

und ein Kommis umfasst ein weiches Bein.

Es raschelt in den Sträuchern ungewiss

und etwas tappt auf einen steifen Hut.

Die Bäche liegen still wie schwarzes Blut,

und die Bäume fallen aus der Finsternis.

Ein Johlen rollt die Straße hin und stirbt,

ein Wurf ins Wasser, irgendwo, ganz dumpf,

ein Mauerwerk wächst wie ein Riesenrumpf,

ein unbekanntes Tier erwacht und zirpt.

Zwei Männer flüstern einen finstern Plan,

ein welkes Wesen wehrt sich hoffnungslos,

ein Schüler hat ein Bahnerweib im Schoß,

im Teich zieht schwer ein ruheloser Schwan.

Und Sterne stolpern in die tiefe Nacht,

und Obdachlose liegen wie erstarrt,

und bleiern hängt der Mond, und hohl und hart

glotzt breit ein Turm, verstockt und ungeschlacht.

Max Hermann-Neisse

Eigentlich fallen mir solche Analysen nicht schwer, aber ich hake bereits bei dem Punkt, der Deutungshypothese... Meine Vermutung war das Hermann-Neisse mit diesem Gedicht Gesellschaftskritik and der Großstadt äußern möchte und wie durch dieses Stadt Leben und die annonymität, die Menschen anfangen unmoralisch und Lustorientiert zu handeln.

Macht diese Hypothese Sinn? oder passt will er was ganz anderes Aussagen. Ich würde mich sehr über ein paar Denkanstöße freuen.

LG

Deutsch, Expressionismus, Literatur, Gedichtanalyse
Ist dieser Schluss für Gedichtsanalyse "Die Irren" v. Georg Heym so korrekt?

Hallo liebe Community,

momentan schreibe ich eine Gedichtsinterpretation.

Ich bin soweit fertig, mir fehlt nur noch ein Schlussgedanke. Im Internet bin ich auf eine folgende Möglichkeit gekommen:

"Der Wahnsinn beziehungsweise das Irresein war nicht nur ein Thema, sondern wurde auch formal simuliert, um die Normen der bürgerlichen Kunst zu hinterfragen. Man versuchte ihn in bestimmten Stilmerkmalen wie dem Reihungsstil oder in der regellosen Sprache nachzuahmen. Mit dem Thema war also auch der Wandel von ästhetischen Wertvorstellungen verbunden. Der Wahnsinn kam auch der Vorliebe für das Groteske entgegen. Teils finden sich hier autobiographische Überschneidungen: Heym hatte Angst wahnsinnig zu werden, Jakob van Hoddis zeigte erste Anzeichen einer Schizophrenie und kam 1914 in die Heilanstalt, während der labile Georg Trakl unter schweren Depressionen litt, alkohol- und drogenabhängig wurde und sich das Leben nahm."

Ich möchte diesen Schluss NICHT übernehmen, zumindest nicht wortwörtlich, finde den Einleitungsgedanken und den Vergleich mit den beiden Dichtern recht gut. Mich würde nur interessieren, ob das denn so stimmt, was da steht. Recherchiert habe ich bereits, dass Georg Heym seine Juristenlaufbahn hasste, aber hatte er tatsächlich Angst vor dem Wahnsinn? Georg Trakl war wohl labil, weil er sich ja auch das Leben nehmen wollte und man ihn in ein Hospital schickte.

Aber so generell, hättet ihr an diesem Schluss etwas auszusetzen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Deutsch, Schule, Psychologie, Expressionismus, Gedicht, Germanistik, Goethe, Schiller, Gedichtanalyse
Expressionismus und Sonett, wie erklärt sich das?

Guten Tag

Ich schreibe morgen mein Abitur im Fach Deutsch und hätte eine Frage zum Thema Expressionismus.

Der Expressionismus war eine Zeit des Umbruchs, die fatale Veränderung des Lebens- und Kommunikationsbereiches, die Industrialisierung sowie die politische Isolierung und der erste Weltkrieg prägten diese Epoche. Die Gesellschaft verroht, das Gedrängt sein der Menschen auf engstem Raum führt zu erscheinungen der Entmenschlichung, die Kriegsbedrohung und weitere Faktoren machte die Welt instabil. Dieses akute Krisenstadium der Gesellschaft hat , für die Poeten die Voraussetzung gegeben, die Welt bewusster zu erfahren. Von dieser bewussteren Erfahrungsweise aus, scheint es so zu sein, als ob die expressionistischen Lyriker gedacht haben, dass jetzt die Zeit für eine Umgestaltung der Lyrik gekommen sei.

Inwiefern lies diese Umgestaltung platz für klassische Formen wie das Sonette?

Mit der Umgestaltung der Lyrik wurde besonders die Suche nach freien Ausdrucksformen ausgelöst, man wollte die „dichterischen Fesseln“ abwerfen, was dazu führte dass Größtenteils auf Reim, streng geregeltes Metrum und komplizierte Reim- und Strophenschema verzichtet wurde.

Das Sonette erfüllt diese Bedingungen offenbar nicht , warum wurde dennoch auf diese Gedichtform zurückgegriffen?

Deutsch, Schule, Geschichte, Bildung, Politik, Psychologie, Abitur, Dichtungen, Expressionismus, Literatur, Sonett, Philosophie und Gesellschaft