Existenzgründung – die meistgelesenen Beiträge

Nageldesign als Hobby

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit das Nageldesign für mich entdeckt. Für mich selber habe ich schon einiges ausprobiert und viel Equipment gesammelt.

Natürlich laufe ich auch mit meinen Kunstwerken durch die Gegend. Auch 2 Freundinnen haben mich gefragt ob ich Ihre Nägel mal bearbeiten würde. Natürlich möchte ich auch mal etwas neues ausprobieren und ausschließlich in meinem engen Freundeskreis die Nägel machen (ich bin zudem auch vollzeit berufstätig). Nun ich möchte hierfür kein Geld verlangen. Trotzdem kaufe ich dann das zeug für mich und gebe es ja auch dann irgendwie ab (Gel und Farben). Nun stellt sich mir die Frage. Wenn ich einmal in der Woche einer guten Freundin die Nägel mache (rein als Hobby), darf Sie mir dann für das benutzte Material ein paar Groschen geben? Wenn ja, wieviel dürfte es maximal sein. Wenn ich nun für 2-3 Freundinnen also 2-3 mal im Monat die Nägel für jemand mache....sollte ich dann ein Gewerbe anmelden (natürlich wenn dann nur in Absprache mit dem Arbeitgeber, dessen bin ich mir bewusst). Wie steht Ihr dazu? Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich mich verhalten soll. Auf der einen Seite gebe ich Geld für Material aus...auf der anderen Seite möchte meine Freundin (und ich möchte es auch gerne machen und Sie nicht enttäuschen) auch die Nägel von mir gemacht haben. Hoffe auf gute Ratschläge.

Existenzgründung, Arbeit, Selbständigkeit, Gewerbe, Naildesign, Nebenverdienst

Lohnt es sich eine Lasertag Arena zu eröffnen?

Eine Marktlücke meiner Stadt ist das geringe Freizeitangbot für Jugendliche. Neben einem Kino, einem Schwimmbad, einer Eishalle und einer Spielhalle mit Bowlingbahnen, Minigolf und Billiard (die meist überfüllt ist), fehlt uns irgendwie was außergewöhnliches.

Wir dachten da an eine Lasertag Arena. Die am nächste Arena ist 40km entfernt.

Jetzt ist die Frage ob sich so eine Arena lohnt. Vorneweg: Eigenkapital ist nicht vorhanden. Aber eventuell können wir auch privat bei jemandem einen Kredit aufnehmen.

Hallen mit ca 300qm gibt es bei uns schon für 500€ monatl. Miete.

Ich schätze einen Umbau zur Arena kostet ca 15000 Euro. Wir können viel alleine machen, haben Elektriker und Schreiner in der Familie sowie Maler und Gas-Wasserinstallateur. So rechne ich grob mal nur den Materialpreis.

Die Equipmentkosten kann ich nicht einschätzen, gehe aber von ca 8000-10000 Euro aus für 20 Westen+Laserpistolen und System

Dann benötigt man eine Anmeldung/Kasse/Empfang/Wartebereich Denke mit 3000-4000 Euro bekommt man da schon was hin, Sitzsäcke usw. Kosten ja nicht die Welt und es sind bestimmt noch Materialien von der Arena über. PC und Telefon wären vorhanden. Ein Freund ist Systemintegrator und hilft bestimmt auch.

Getränke und Snacks müssen gekauft werden, zudem ein Kühlschrank. Vielleicht kann man einen Getränkepartner finden der ein gutes Angebot macht und den Kühlschrank stellt. Ich rechne mal mit 1000 Euro Anschaffungsgebühren.

Mit Puffer also rechne ich rund 40000 Euro die man braucht um das Aufzubauen. Es fehlt aber noch das Geld, was für eine Gründung einer Firma benötigt wird. Da hab ich keine Ahnung.

Wenn also durchschnittlich 15 Personen einen Eintritt von 23 Euro Zahlen (an 6 Tagen pro Woche) und jeder ca. 3,50€ für Getränke oder Snacks ausgibt, wären das Brutto Tageseinnahmen von ca. 400€ 400€×24 Tage im Monat=9600 Brutto Einnahmen

Was rechne ich da an Steuern ab? Lohnt sich das? Es müssen am Ende 2 Leute davon Leben können. Als ich es mal überschlagen habe bin ich auf ein Bruttogehalt von 2000 Euro pro Person gekommen.

Findet ihr das realistisch oder total absurd?

Bitte keine unnützen Kommentare. Das war nur mal so ne Idee und jeder fängt mal klein an ;-)

Existenzgründung, Selbständigkeit

Existenzgründung als Restposten-Reseller

Hallo liebe Experten,

ein Arbeitskollege (seit 10 Jahren im Vertrieb bzw. Marketing tätig) und ich (Informatiker) sind auf den Online-Restpostenshop restposten24.de gestoßen. Wir waren von den günstigen Angeboten (z.B. iPhone 4 neu, OVP, EU Ware, etc. für 333€) überrascht. Da es meistens eine Mindestabnahmemenge von ca. 10 Stück gibt, und man nur als Firma dort einkaufen kann, hatten wir die Idee, eine mini-GmbH zu gründen (geht ja schon mit 1€ Startkapital) und dort z.B. für ein paar Tausend Euro iPhones zu kaufen (das Geld ist da, wir nehmen keine Schulden o.ä. auf), und diese dann gewinnbringend weiterzuverkaufen. Wenn man z.B. 333€ für ein iPhone zahlt, dieses aber für 500€ weiterverkauft, kann man (wenn man die Steuer abzieht) ca. 100€ Gewinn pro Gerät machen.

Nun ist meine Frage, ob solche Restpostenmärkte wie z.B. Restposten24.de vertrauenswürdig sind, und sich ein Einkauf von mehreren Tausend Euro (z.B. 10 iPhones oder 10 Macbooks) lohnt ihn zu riskieren. Ich habe gehört, dass solche Restpostenmärkte oft Betrüger sind. Allerdings sind wir nun beide an dem Punkt angelang, an dem wir nebenbei etwas selbstständig verdienen wollen, und wenn dies auf lange Sicht gut läuft, evtl. sogar ganz umsteigen wollen. Lohnt sich das, oder sollte man es lieber nicht riskieren?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen bzw. einen Tipp geben, wo es alternativ für Reseller gute Angebote gibt und dieses Vorhaben klug ist.

Gruß, Max

Existenzgründung, Arbeit, Finanzen, verkaufen, Wirtschaft, Handel

EMS Studio selbständig - Verdienst?

Hallo liebe Community,

ich mache zZ. meine Ausbildung zum Fitness und Reha-Sporttrainer und möchte mich danach direkt mit meiner Familie selbständig machen. Meine Mutter ist selbständige Physiotherapeutin und Heilpraktikerin mit 35 Jahren Berufserfahrung. Die Planung sieht derzeit so aus, dass wir ein ganzheitliches Reha-Konzept anbieten wollen mit Osteopathie, Krankengymnastik, Rehasport, Massagen, Heilpraktischen Behandelungen, Schlingentisch, Boobath, Anti-Migräne Behandelung uvm., In diesem ist auch vorgesehen, bzw. ist die Überlegung im Raum, einen Großteil des Konzepts EMS ( allg. auch als Stromtraining bekannt) lastig zu machen.

Nun zur eigentlichen Frage: haben wir hier EMS trainierende, EMS Studio betreiber oder Angestellte unter uns, die mir vielleicht ein Paar Worte zum Thema Verdienst und Einkommen in der EMS Branche geben könnten?

wieviele Geräte sollte man minimum haben um wirtschaftlich arbeiten zu können? Was verdient ein EMS Trainer als Angestellter? Wieviel verdient der Studiobetreiber ca. ? Welche Stoßzeiten habt ihr bei euch im Betrieb? Welches Equipment sollte man drumherum unbedingt haben in der EMS Branche?

Fragen über Fragen und ich hoffe das ich hier noch den einen oder anderen Tipp erhalten werde :)

Vielen lieben Dank schonmal für eure Antworten und ein schönes Wochenende

Schattenmann

Existenzgründung, Tipps, Selbständigkeit, Einkommen, EMS, Studio, Unternehmensberatung, Verdienst

Eigene Bäckerei/Konditorei/... eröffnen

Hallo :)

Mal angenommen, ich möchte eine Art kleine Bäckerei/Konditorei eröffnen... müsste ich da irgendeine Ausbildung gemacht haben?

Ich backe schon seit ich klein bin mit meiner Mutter zusammen, seit einigen Jahren auch alleine oder mit meiner Schwester, die auch sehr gerne backt. Wir backen alles mögliche, Brote, italienische Gebäcke wie Focaccia, Muffins und größtenteils Kuchen. Unsere Mutter hat damals eine Hauswirtschaftslehre oder etwas in die Richtung gemacht, hat als Köchin in einem Krankenhaus gearbeitet und ist auch Ernährungsberaterin, deswegen haben wir sowas auch wirklich richtig gelernt.

Meine Schwester (18) und ich (16) haben überlegt, später mal nach meinem Abitur in unserer (recht kleinen) Stadt eine Art Bäckerei zu eröffnen, nur eine ganz kleine. Unseren Überlegungen zufolge hätten wir das aber so geplant, dass da nur eine kleine Küche mit dran ist (kein großer Bäckerofen oder eine Backstube), wo wir das Gebäck jeweils selbst backen/zubereiten, optional auch einfach bei uns zuhause wo wir eine recht große Küche haben. Und dann eben so ein Verkaufsraum.

Da es in unserer Stadt ein ziemlich großes Bäckerunternehmen gibt, haben wir auch ein eigenes Konzept entwickelt: Neben ein paar "üblichen Backwaren/Speisen" wie Sandwiches, Brote, Kuchen, etc. wollen wir auch herzhafte Kuchen/Torten backen und sowohl von den Süßen, als auch den Herzhaften Kuchen wollen wir vegetarische und teilweise sogar vegane Versionen nur mit Bio-Produkten machen.

Jetzt mal ganz unabhängig vom Geld: Bräuchte man für so ein Geschäft zwingend eine Bäckerausbildung? Und was bräuchte man noch? Irgendwas wegen dem Gewerbe oder so?

lg Hannah

Existenzgründung, backen, Ausbildung, Bäcker, Bäckerei, Geschäft, Konditorei, Konzept