Gibt es irgend welche Werte was ein durchschnittlicher Fertighausverkäufer verdient, kann man überhaupt davon leben?

Problem ist doch, wenn man als Handelsvertreter selbständig ist hat man nur 4 Prozent Provision, muss sich selbst Kranken versichern und bezahlt da schon das doppelte. Bei der RV sieht es genauso aus. Pflegeversicherung auch. Bringt es überhaupt was eine Arbeitslosenversicherung, die wäre dann auch doppelt so hoch. Dann benötigt man eine Krankenausfallversicherung.

Alleine die versicherungen würden, je nach Verdienst natürlich vielleicht 2000 Euro belaufen bei 4000 euro Brutto. Ein normaler Angestellter würde nur die Hälfte bezahlen. Urlaubsgeld hat man auch nicht und bei Krankheit steht man im Regen wenn man keine Versicherung hat, die extrem teuer ist. Dann bezahlt man Sprit und Auto. Wenn man jeden tag 150 km fahren muss ans Musterhaus. Dann ist man nochmals 600 Euro weg.

Für mich stellt sich die Frage: Kann man überhaupt mit 50.000Euro im Jahr leben. Wenn man Benzin und Auto abzieht wäre man bei rund 1400 Euro und das kann man jetzt versteuren.

Vielleicht kommt man auf 900 Euro netto im Monat. Jetzt muss man davon Miete bezahlen und essen kaufen. Eine Wohnung die 700Euro warm kostet kann man nicht bezahlen. Leben dann die ganzen Fertighausverkäufer alle in einer Einzimmerwohnung?

Oder hat jemand andere erfahrungen was man da verdient. Wenn man 3 Häuser mit 330.000 Euro verkauft, also rund 1 Million, so hat man bei 4 Prozent nur 40.000 Euro im Jahr.

Ich habe jetzt sogar mit 50.000 Euro gerechnet und komme auf 900 Euro netto. Dürfte dann bei 40.000 Euro Jahresbrutto auf rund 700 Euro netto kommen. Dann wäre es doch für jeden Fertighausverkäufer besser Hartz IV zu beantragen und vielleicht noch 150 euro dazuverdienen im Monat dann ist man schon bei 1000Euro, inkl. der Wohnung.

Hat jemand Erfahrung was man bei Weber Fertighaus, Lehnert, Kampa etc. realistischer weise verkauft und dann Brutto verdient wird, bzw. in welchem Volumen die verkaufen, weil wenn jemand für 1Million Häuser verkauft, so würde das Hartz IV entsprechen. Oder die müssen Grundsicherung beantragen wenn sie nur alle 3-4 Monate ein Haus im Wert von 330.000 Euro verkaufen.

Haus, Franchise, Recht, fertighaus, Fertighausbau, Hausverkauf, Vertrieb, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Was verdient ein Fahrlehrer in der Schweiz wenn er fest angestellt ist und wie sind die Einstiegsschancen?

Ich habe ein paar Fahrlehrer in Deutschland gefragt. Alle sagten mir, dass sie mich sofort einstellen können wenn ich den Fahrlehrerschein in Deutschland mache und würden mir das auch schriftlich geben, dass ich gleich Anstellung habe. Ich habe auch noch den alten Führerschein Klasse 2 den man jetzt allerdings für den Fahrlehrerschein in Deutschland nicht mehr benötigt. Leider ist jetzt dadurch der Fahrlehrerschein teuerer geworden und die Ausbildung geht länger.

Allerdings verdient man in Deutschland als angestellter Fahrlehrer nur 15Euro/ 45 Minuten, das sind gerade einmal 20 Euro. Also rund 3000 Euro Brutto im Monat.

Wenn jemand nur eine normale Ausbildung gemacht hat für den mag das viel sein. Ich habe studiert, für mich ist das wenig, bekomme allerdings keine Arbeit, deshalb habe ich gedacht diese Umschulung über Meisterbafög zu machen. Wenn ich gewußt hätte, dass der Fahrlehrerschein teuerer wird, hätte ich den letztes Jahr gemacht wo man noch den LKW Führerschein benötigte da hat er noch knapp 10.000 Euro gekostet.

Jetzt wollte ich aber einmal wissen, wie die Berufsaussichten in der Schweiz sind und was man da verdient. Hat jemand Bekannte, Verwandte... Ist jemand Fahrlehrer und kann mir jemand genaueres sagen.

Ich habe gehört, dass das nach Kantonen eingeteilt ist. Was würde der Fahrlehrerschein in der Schweiz kosten und was verdient man da und wie sind die Berufsaussichten? Der deutsche Fahrlehrerschein wird ja in der Schweiz nicht anerkannt. Deshalb müsste ich den gleich dort machen. Kann mir jemand sagen in welchem Kanton dass am meisten Fahrlehrer gesucht sind und wie das dort abläuft.

Ich habe Industrial Management studiert und könnte am Anfang während der Ausbildung auch nebenher im organisatorischen Bereich etc. arbeiten.

Hat jemand eine Idee?

Schweiz, Fahrlehrer, fahrlehrerausbildung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro