Alle Beiträge

Darf mein Lehrer unangekündigt eine normale Hausaufgaben benoten und bei Zuhause vergessen erstmal eine 6 eintragen?

In der letzten Stunde hat unser Lehrer (Bayern, Gymnasium, Mittelstufe) einfach so ohne Ankündigung die Hausaufgabe benotet. Wir sollten selbstständig einen Hefteintrag zu einem neuen Thema mit dem Buch schreiben. Er meinte, er macht das stichprobenartig, aber ausgesucht hat er nur die, die letzte Stunde gestört und geredet haben. Ein Schüler musste seinen Hefteintrag vor der Klasse vorstellen und hat eine 6 bekommen, obwohl eigentlich alles grundsätzlich da war. Nur die Merksätze, Beispiele und das Diagramm fehlten. Aber eigentlich war die Aufgabe, das Wichtigste aus dem Text rauszuschreiben, und das hat er, dass für sich wichtigste aufgeschrieben. Fand ich nicht fair. Ein anderer Schüler musste die Hausaufgabe vor die Kamera halten. Er hat nichts vorgestellt, der Lehrer hat nur den Inhalt bewertet, und hat auch eine 4 gegeben, weil Beispiele fehlten. Der Lehrer meinte, die Note sei nur für den Inhalt, nicht fürs Vorstellen. Ich selbst hatte meinen Hefteintrag zuhause vergessen. Als er mich aufgerufen hat, habe ich das gesagt. Er hat mir eine 6 gegeben, weil ich nichts herzeigen konnte. Ich kann die Note aber verbessern, wenn ich nächste Stunde meinen Hefteintrag vorzeige. Dann wird die Note gemittelt, und das beste Ergebnis wäre eine 3,5. Ist das eigentlich erlaubt? Was können wir dagegen machen?

Schule, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer

Wie würdet ihr mein Praktikumszeugnis nach Schulnoten bewerten?

Ich habe mein Praktikumszeugnis bekommen und möchte wissen, wie gut oder schlecht es insgesamt bewertet wird – also quasi eine Note von 1 bis 6. Hier mein Zeugnis:

Der Student absolvierte in der Zeit vom 28.04.2025 bis zum 23.05.2025 ein Praktikum bei der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag.

Herr XYZ hat in dieser Zeit einen Einblick in die Arbeit der CDU-Landtagsfraktion erhalten. Die Ausbildung von Herr XYZ erfolgte in den Fachbereichen Soziales, Umwelt und Energie sowie Wirtschaft innerhalb des wissenschaftlichen Dienstes. Darüber hinaus war er in allgemein übergreifenden Arbeitsfeldern der CDU-Landtagsfraktion eingesetzt.

Herr XYZ ist an einer Reihe von Aufgaben, an denen die wissenschaftlichen Referenten der Fraktion arbeiten, beteiligt gewesen und in die parlamentarischen Prozesse eingeschaltet worden. Er nahm an verschiedenen Sitzungen des Niedersächsischen Landtages, an der Plenarsitzung, an Fraktionssitzungen, an Fachausschüssen, an Arbeitskreisen, am Pressefrühstück, am „Pflegedialog" der CDU-Landtagsfraktion, an der täglichen Mitarbeiterrunde sowie an diversen externen Veranstaltungen, wie z.B. dem Ersatzkassenforum 2025 der vdek zum Thema „Krankenhausreform", teil und hatte dadurch die Gelegenheit, das Tagesgeschäft einer Fraktion kennenzulernen und sich einen Eindruck von den politischen Überlegungen als Grundlage der Aktivitäten zu verschaffen.

Seine Aufgaben im Einzelnen:

  • Terminvorbereitungen für ein Gespräch zwischen dem sozialpolitischen Sprecher der Fraktion und der FASD-Beratungsstelle (Fetales Alkoholsyndrom) in Hannover,
  • Entwürfe verschiedener kleiner Anfragen an die Landesregierung zu verschiedenen Themen, z.B. zum „PFAS in Niedersachsen",
  • Analyse Auswirkungen des Bundeskoalitionsvertrages auf Niedersachsen,
  • Entwurf einer Pressemitteilung zum „Pflegedialog" der CDU-Fraktion,
  • Anfertigung diverser Protokolle zu den teilgenommenen Sitzungen,
  • Verschiedene Rechercheaufgaben zu unterschiedlichen Themen, z.B „Autobahnausbau/A20", „Berufskrankheiten und mögliche Reformen" sowie „Resilienz und Prävention im Gesundheitswesen".

Herr XYZ ist von ausgeglichenem Wesen, dabei stets freundlich, gewissenhaft und interessiert.

Er hat sich ohne Probleme in das Team eingefügt und ist offen auf alle zugegangen. Die ihm übertragenen Arbeiten hat er zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt.

Für seine berufliche und private Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.

Was sagt ihr: Entspricht das Praktikumszeugnis eher einer sehr guten (1), guten (2), befriedigenden (3), ausreichenden (4), mangelhaften (5) oder schlechten (6) Leistung?

Arbeit, Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Partei, Praktikum, Koalition