Die Schweiz bekommt Geld von Diktatoren aus aller Welt. Da die Schweiz 0 % Zinsen hat, zahlt sie an diese Diktatoren keine oder nur minimale Zinsen. Gleichzeitig kann die Schweiz das Geld selbst verzinsen und durch Fremdkapital Einnahmen generieren. Sie kauft auch Staatsanleihen anderer Länder, und die Zinszahlungen bleiben der Schweiz übrig.
Da nie alle gleichzeitig ihr Geld abheben wollen, ist die Schweiz stets liquide und kann alles zahlen. Könnte die Schweiz also auch ohne eigene Produktion jahrelang gut leben, oder hängt ihr Reichtum allein an diesem Finanzsystem?
Rechenbeispiel:
Ein Diktator lässt 10 Milliarden US-Dollar in der Schweiz. Die Schweiz zahlt ihm keine Zinsen, und der Diktator lässt sein Geld dort, weil es sicher ist. Sollte sein Land gegen ihn werden, kann er flüchten und bekommt sein Geld. Dank dieser 10 Milliarden kann die Schweiz das Geld am Kapitalmarkt oder in Staatsanleihen anlegen oder selbst verzinsen. Allein bei 1 % Zinsen würden das 100 Millionen US-Dollar pro Jahr an Einnahmen für die Schweiz ergeben. Und das ist nur ein Beispiel — es gibt Tausende solcher Gelder weltweit, die die Schweiz lukrativ verwaltet.