YouTube – die neusten Beiträge

Verdienen Influencer wirklich so viel?

Hallo! Man hört ja immer wieder dass Influencer so viel anscheinend verdienen und dass viele es daher als ihren „Vollzeitjob“ bezeichnen.

Also mir war schon bewusst dass sie damit nicht schlecht verdienen aber ich dachte es ist eher so etwas wie eine Ergänzung zu seinem Gehalt.

Dass die Reichweite also die Anzahl Follower dabei eine große und die Werbepartner und die Plattform auf der man unterwegs ist weiß ich, aber ich habe z.B gerade ein Video von einer Influencerin mit ca. 2 Millionen Follower auf Tiktok gesehen welche gemeint hat dass sie sich eine lange Zeit gar keinen Corporate Job gesucht hat weil das Geld was sie durch Content creating verdient hat anscheinend VIEL mehr war.

Das hat mich dann natürlich bisschen stutzig gemacht weil sie ja „nur“ 2 Millionen Follower hat, was natürlich auch schon eine ganze Menge ist aber auf Tiktok ist es gar nicht mal soo selten, es gibt ja auch viele im höher zweistelligen Millionen Bereich und dann, zwar wirklich nur die aller aller wenigsten aber auch ein paar die 100Millionen oder sogar mehr haben.

Kann man denn grob einschätzen wieviel ein Creator mit ungefähr 2 Millionen Tiktok Followern im Monat macht wenn man nicht so viel Werbepartner hat und ca. 2-3 Videos am Tag hochlädt?

(Ich bin eigentlich nicht wirklich daran interessiert Influencer zu werden, aber ich finde das Thema einfach sehr spannend)

Werbung, Account, YouTube, App, Social Media Marketing, YouTuber, Algorithmus, Follower, Likes, Twitch, Instagram, TikTok, Influencer, TikTok LIVE

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker?

Guten Abend liebe GF-Community.

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen.

YouTube hat damit begonnen, weltweit gegen die Nutzung von Werbeblockern vorzugehen. Und das macht sich nun auch bei den Entwicklern dieser Tools bemerkbar.

Ein Werbeblocker galt lange Zeit als bester Freund des YouTube-Nutzers. In den vergangenen Jahren wurde die Menge an Werbung auf der Videoplattform kontinuierlich erhöht, was für viel Unmut unter den Zuschauern sorgte. Wer keine Lust hatte, ein kostenpflichtiges Premium-Abonnement abzuschließen, griff also kurzerhand zu einem der zahlreichen Adblocker.

Für YouTube war das natürlich ein Problem. Immerhin sind geblockte Werbungen gleichbedeutend mit entgangenen Einnahmen. So entschied man sich vor ein paar Wochen dazu, die Nutzung solcher Werbeblocker ein für alle Mal zu bekämpfen. Wer trotzdem versucht einen zu verwenden, bekommt seit neustem störende Hinweisbanner eingeblendet, welche die Nutzung der Plattform teilweise komplett verhindern.

Offenbar war YouTube für viele Nutzer der ausschlaggebende Grund, warum sie überhaupt einen Adblocker installiert hatten. Denn seitdem die Maßnahmen ins Leben gerufen wurden, seien bereits hunderttausende Werbeblocker wieder deinstalliert worden. Das geht aus einem Bericht von Wired hervor.

Durch die Bank weg seien alle Anbieter von Werbeblockern betroffen – manche mehr, andere weniger stark. AdGuard beispielsweise verzeichnete allein am 18. Oktober rund 52.000 Deinstallationen der eigenen Software. Gleichzeitig sollen sich seitdem aber auch mehr Menschen für ein Abonnement des AdGuard Premiumservices entschieden haben.

Generell soll sich nicht nur die Anzahl der Deinstallationen, sondern auch die der Installationen im Oktober erhöht haben. Scheinbar sind viele Nutzer noch am ausprobieren, welche Werbeblocker weiterhin auf YouTube funktionieren und welche nicht. Es ist wahrscheinlich der Beginn eines klassischen Katz-und-Maus-Spiels, bei dem sich die beiden Parteien immer wieder mit neuen technologischen Lösungen überbieten. Wie lange die Adblocker-Betreiber dieses Spiel durchhalten können, wird sich zeigen müssen.

| Artikel:

YouTube: Maßnahmen gegen Werbeblocker sorgen für hunderttausende Deinstallationen

| Frage:

Findet ihr diese Entscheidung gut?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein. Ich finde diese Entscheidung nicht gut. 62%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 23%
| Ja. Ich finde diese Entscheidung gut. 15%
Computer, Handy, Musik, Werbung, Internet, Software, Windows, YouTube, Kinder, Google, Geld, Sicherheit, Programm, Jugendliche, Recht, Eltern, Gesetz, Unterhaltung, iOS, Social Media, Android, Erwachsene, YouTuber

Google Konto will plötzlich Smartphone zur Anmeldung?

Ich habe seit vielen Jahren ein Google-Konto, doch ich habe KEIN Smartphone mit SIM-Karte (so was gibt es wirklich heute noch). Als ich mich vorher über meinen Computer anmelden wollte, forderte mich Google plötzlich auf, mein Smartphone, das ich nur für Musik verwende, mittels QR-Code zu verwenden. An sich ist das alleine schone ein Skandal, denn mich würde interessieren, woher Google weiß, dass ich dieses Smartphone habe. Dort war noch nie eine SIM-Karte im Einsatz. Einerseits soll das Gehampel mit dem Einloggen in das Google-Konto der Sicherheit dienen und andererseits hat sich Google widerrechtlich Informationen beschafft. Das finde ich doch höchst fragwürdig ! Doch zurück zum Problem: ich habe mein Smartphone mit dem Router hier verbunden und diesen QR-Code eingelesen, der mir am Computer von Google angezeigt wurde. Daraufhin entsteht eine Schleife, weil auch über das Smartphone (ohne SIM-Karte wohlgemerkt, jedoch mit Internetverbindung) ein Einloggen nicht möglich ist. Es kommt immer die gleiche Fehlermeldung, Google könnte nicht feststellen, dass ich Eigentümer des Kontos wäre. Da stehe ich nun, weiß den Benutzernamen und das Passwort von meinem Google-Konto, doch ich komme nicht mehr rein. Das muss sich - sorry - ein Bekloppter ausgedacht haben. Weiß jemand, wie ich noch in mein Google-Konto reinkomme oder bedeutet das, sich von Google zu trennen und Youtube-Videos anderswo hochzuladen ? Dafür habe ich das Google-Konto nämlich. Wohlgemerkt: ich weiß die Zugangsdaten zum Google-Konto und habe auch Zugriff auf die Email-Adresse, mit der das Google-Konto mal registriert wurde ! Ist doch alles total irre, was Google hier treibt, oder ? Man hat mein Konto dort also so gut geschützt (vor mir ?), dass ich, dem es gehört, auch nicht mehr reinkomme. Hat bitte noch jemand eine Idee, was ich machen kann, oder muss ich Google endgültig verlassen, da nicht mehr vernünftig nutzbar ?

Account, YouTube, Konto

Meinung des Tages: "Comeback" der Beatles - wie gefällt Euch die neue Single?

Am gestrigen 02.11.2023 erschien 50 Jahre nach dem Ende der Beatles eine neue und vermutlich letzte Beatles-Single mit dem Titel „Now And Then“. Der Clou: Der Song wurde teilweise mithilfe einer KI generiert…

Ein unerwartetes "Comeback"!

Wer hätte gedacht, dass im Jahre 2023 noch einmal ein neuer Song der Beatles erscheinen würde? Wenn Fans der legendären Pilzköpfe in den vergangen Jahren etwas aus dem Hause Beatles zu hören bekamen, waren das i.d.R. McCartney-Soloalben oder das x-te Remaster einer älteren Beatles-LP. Doch nun ist mit „Now And Then“ tatsächlich ein neuer Beatles-Song erschienen und auf sämtlichen Streaming-Plattformen und - für Fans physischer Tonträger - z.B. auch als CD, Vinyl oder Tape erhältlich. Dass es überhaupt zu einer Veröffentlichung des Songs kommen konnte, war lange Zeit nicht vorherzusehen…

KI ermöglicht Restauration von Lennons Stimme

Die Audioaufnahmen der neuen Single stammen ursprünglich von einer Kassetten-Demo, die John Lennon bereits Ende der 70er aufgenommen hat; angesichts des Aufnahmemediums, des Klaviers und weiterer Stör- und Hintergrundgeräusche jedoch war die Aufnahmequalität der Demo von geringer Qualität und somit kaum für eine Weiterverarbeitung / kommerzielle Veröffentlichung zu gebrauchen.

Tontechniker schafften es nun, die Audiospur zu restaurieren. Der Produzent des Songs (Giles Martin) erklärt das Verfahren, das dabei half, Lennons Stimme „freizuschaufeln“:

„Man nimmt genug Daten und füttert einen Computer, der dann lernt, wie John Lennons Stimme klingt. Und dann ist man in der Lage, all die überlagernden Töne abzutragen“.

Mithilfe der KI wurde die Stimme Lennons also freigelegt, so dass diese für die neue Produktion in bestmöglicher Audio-Qualität zur Verfügung stand.

Ein letztes Mal wiedervereint…

Nach Lennons Tod bekamen die verbliebenen Mitglieder der Band das Demo-Tape von Yoko Ono ausgehändigt. Während einer Studio-Session Mitte der 90er spielte George Harrison eine Gitarrenspur für den Song ein. Die letzten beiden verbliebenen Beatles Paul McCartney und Ringo Starr hingegen kamen kürzlich ein weiteres Mal im Studio zusammen, um ebenso ihre Parts für das Lied beizusteuern. Das fertige Produkt versprüht durchaus nostalgische Beatles-Vibes und dürfte die Beatles im Jahre 2023 höchstwahrscheinlich nochmal an die Spitze der Charts hieven. Doch neben viel Lob und Begeisterung lassen sich auch kritische Stimmen vernehmen, die bemängeln, dass der Song überhaupt unter dem Namen „Beatles“ veröffentlicht worden ist.

Doch egal, ob man das Ganze jetzt als Comeback des Jahrtausends oder reinen PR-Gag erachtet: Ein Stück weit zumindest ist „Now And Then“ mit Sicherheit auch eines - nämlich eine Art metaphysische Versöhnung.



Unsere Fragen an Euch: Wie findet Ihr den neuen Song der Beatles? Wie bewertet Ihr das genutzte Verfahren und welche Chancen / Risiken seht Ihr bei der Nutzung von KI in der Musikproduktion? Was denkt Ihr über die Kritik, dass der Song als Beatles-Song veröffentlicht wurde? Welchen Stellenwert besitzt die Band für Euch persönlich?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/beatles-song-now-then-100.html

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/now-and-then-von-den-beatles-war-eine-schwere-geburt-das-hoert-man-19286026.html

https://www.youtube.com/watch?v=AW55J2zE3N4

https://www.youtube.com/watch?v=APJAQoSCwuA

Musik, Rock, Song, YouTube, Pop, Lied, Musikvideo, Charts, Streaming, Sänger, Band, George Harrison, John Lennon, künstliche Intelligenz, Musikhören, Musikgeschichte, Oldies, Paul McCartney, Popmusik, Rock 'n' Roll, Rockmusik, The Beatles, Lieblingslied, Spotify, Meinung des Tages

Ist das N-Wort doch erlaubt zu nutzen?

Ich weiß der Fragetitel ist verwunderlich aber es gibt eine Sache die ich nicht verstehe und der ich auf den Grund gehen will.

Also vorne rein ich wünsche diesem Youtuber nicht dass er dafür belangt wird ich bin einfach nur neugierig wie dieser Youtuber und auch andere das N-Wort oft nutzen und dafür nicht belangt werden.

iShowSpeed ein Comedy Youtuber hat das N Wort aber nicht das normale sondern das mit "er" am Ende oft genutzt und ab und zu leakt er mal auch Nummern in Streams und er hat das N Wort auch wenn es Schwarzer Humor war oft mit Böser Intention genutzt auch wenn er selber schwarz ist das spielt ja keine Rolle da er es mit böser Intention oft genutzt hat und wie gesagt Nummern leaken im Stream etc kommt auch noch dazu.

Wenn ich das so ansehe und wenn ich betrachte dass ich auch schon weisse Menschen das N wort mit "a" am Ende und nicht mit "er" am Ende nutzen sehen hab frag ich mich einfach ob man eben das N Wort anscheinend doch nutzen darf weil einige tun das wirklich und die werden nicht "gecancelt". Also scheinbar ist das nur bei Leuten erlaubt die man vornerein als normal sieht und deren Audienz sehr sanft gebaut sind wenn ich das so formulieren kann.

Ich verstehe nicht wie einige es dürfen und andere nicht wenn schon will ich dass alle gleich behandelt werden was ja nicht verwerflich ist oder seltsam.

Also scheinbar ist es ja doch erlaubt wenn ich diese ganzen Fakten betrachte. Weil ein großer Youtuber mit mehr als 10 Millionen Abonnenten der dafür nicht belangt wird oder "gecancelt" wird der frei rumläuft und weiter macht najaaaa anscheinend ist diese Welt so gebaut dass einige eben Dinge tun dürfen die uncool sind und andere nicht. Mir ist es egal aber ich bin einfach neugierig warum das so ist.

Hier ein Beispiel Video 1:11 :

https://www.youtube.com/watch?v=Hw-ktno-MQM

Internet, Leben, YouTube, Menschen, Gesetz, Social Media, Psychologie, Gesellschaft, Soziales, n wort, Cancel Culture

Meistgelesene Beiträge zum Thema YouTube