Wirtschaft – die neusten Beiträge

Mit Chinesisch oder Japanisch etwas anfangen?

Huhu, ich stehe grade vor einer schweren Entscheidung. Und zwar gibt es in der Uni Duisburg-Essen éinen interessanten Studiengang, welcher Chinesisch oder Japanisch in Kombination mit BWL anbietet (also handelt es sich weder um Japanologie, noch um Sinologie) Jetzt ist es aber so, dass durch das sprachliche Training natürlich weniger BWL-Inhalte angeboten werden, als in einem normalen BWL-Studium. Anfangs wollte ich (Aufgrund meiner riesigen Anime-Vorliebe) Japanisch lernen, jedoch glaube ich mit Chinesisch mehr anfangen zu können (abgesehen davon, dass ich die Kultur und die Sprache an sich mindestens genau so interessant finde). Jetzt frage ich mich auf jeden Fall, ob sich für mich in der Wirtschaft Chancen ergeben würden, wenn ich Chinesisch sprechen könnte und BWL-Kenntnisse hab? Ich meine, würde ich nicht von jedem Chinesisch.Muttersprachler welcher normal BWL studiert hat komplett weggedrängt werden? Im Moment spreche ich 4 Sprachen (Deutsch Englisch Französisch und Türkisch, alle auf einem guten Niveau) und es würde halt eine fünfte Sprache dazu kommen. Da ich mich mit Sprachen nicht schwer tu, wird sich mein Niveau nach Vollendigung des Studiums sicher nicht in einem niedrigen Bereich befinden (zumal man in dem Studiengang ein Jah in das jeweilige Land geschickt wird). Bei Japanisch wäre halt der Traum irgendwie in einer Japanischen Firma wie Sony oder Nintendo zu arbeiten (beim Chinesischen würden sich sicher auch äquivalente Stellen finden). Gibt es irgendjemanden der sich realistisch auskennt (eventuell sogar Erfahrungen hat)? Ich will nicht später als einfacher Übersetzer an einem Hungerslohn nagen, wenn ihr versteht..

Ansonsten muss ich auf Plan B zurück greifen, bei welchem ich Französisch und Wirtschaft auf Lehramt studieren würde, obwohl mein Herz doch schon für Plan A schlägt.

Lg.

China, Studium, Job, Wirtschaft, Chinesisch, Sprache, Asien, Japan, Japanisch

Warum ist Deutschland besser als Österreich?

Deutsche und Österreicher haben die gleiche Kultur, Geschichte und Sprache.

Ich lebe seit meiner Geburt in Österreich und habe vieles miterlebt. Ich habe meinen Beitrag für Österreich geleistet. Jedoch schaut die Zukunft leider nicht so rosig aus.

Warum ist Deutschland um einiges besser als Österreich?

Den Deutschen geht es so gut wie noch nie. Deutschland ist das friedlichste Land der Welt. Deutscher Pass ist der mächtigste. Deutschland ist wieder mal Exportweltmeister mit Überschuss! Arbeitslosigkeit so gering wie noch nie. Das deutsche Sozialsystem ist extrem gut. Die Deutschen fahren die besten Autos der Welt.

In Österreichs-Straßen sieht man Ford, Opel, Renault....wenn man von Suben nach Passau fährt beginnt man die besten Autos mit deutschen Kennzeichen zu sehen: Audi TTRS, BMW (alle Modelle) mit M Paket, Mercedes AMG, VW R Line

Deutsche Ingenieure sind weltweit tätig. Deutsche Politiker sind die stärksten auf der Welt. Deutschland hat die besten Autobahnen und ist dicht vernetzt. Das beste LTE Netz ist in Deutschland.

Deutschland hat auch einen Zugang zum Meer, wo dadurch mehr Freiheit gewährleistet wird.

Deutsche sind die Urlauber, die man weltweit sehen kann. Das Rentensystem in Deutschland ist auch um einiges besser. Da jeder dort mehr verdient und das Leben weniger kostet!

Österreich wird leider von Osteuropäer ausgenutzt! (Österreicher mit Migrationshintergrund) Es gibt keine Arbeitsplätze mehr die mit guten Fachkräften besetzt werden, immer die Billigarbeiter werden bevorzugt.

Kurz und Bund geht es den Deutschen eigentlich viel besser als wir in Österreich. Ehrlich gesagt beneide ich jz die Deutschen! Will so schnell wie möglich nach Deutschland auswandern und dort einen Job suchen. Will mich auch dort einbürgern.

Wirtschaft, Deutschland, Europäische Union, Euro, Österreich

Ich will nach Deutschland auswandern, was muss ich alles machen?

Hi liebe Community,

Kurze Info über mich:

Ich 25 Jahre alt geboren in Österreich und seit Geburt wohnhaft in Österreich. Bin Elektriker, habe einen Job. Religionsangehörigkeit ist Islam. Trinke aber Bier und feiere zu Weihnachten mit.

Nun zu meiner Frage: Ich will eine neue Herausforderung und eine Abwechslung in meinem Leben. Ich will auswandern. Österreich ist für mich langweilig geworden. Deswegen will ich nach Deutschland!

Deutschland ist in vielen Bereichen besser als mein Land Österreich. Ich bin so ein typischer Arbeiter (Workaholic), Liebe Arbeiten, Geld sparen und dann was kaufen. Ich will international tätig sein und meinen Beitrag für Deutschland leisten.

Ich bin extrem begeistert über Deutschland. Die deutsche Wirtschaft ist die stärkste auf der Welt. Die Deutschen haben einen sehr hohen Wohlstand. Deutschland ist das friedlichste Land der Welt. Deutsche sind überall willkommen.

Nun bin ich mir sicher: Ich will nach Deutschland! Nach paar Jahren will ich mich in Deutschland sogar einbürgern und mich als Deutscher fühlen.

Ein Arbeitnehmer verdient in Deutschland mehr als in Österreich. Deutsche Autos sind in Deutschland billig! :) Von Frankfurt aus kann man in alle Städte der Welt fliegen.

Deutschland ist EU und somit Europa. Deutschland ist eine starke und weltoffene Nation. Den Deutschen geht es so gut wie noch nie. Auf das kann man echt stolz sein.

In Deutschland sind Ausländer mehr Willkommen als in Österreich, da die meisten Österreicher leider FPÖ wählen. Vielleicht in 2 Jahren wird FPÖ in Österreich allein regieren und in so einem Land will ich keine Familie gründen, da es nur noch mehr aufgrund seiner Religionszugehörigkeit diskriminiert wird.

Deutschland ist für mich die beste Nation für mich.

Was muss ich alles machen um nach Deutschland zu kommen? Bin EU Bürger. Wie kann ich von Österreich aus einen Job finden? Wird die deutsche Regierung mich willkommen heißen? Im Endeffekt will ich auch meinen Beitrag für Deutschland leisten. Habe ich gute Chancen in Deutschland? Ode bin ich schon alt dafür? Werden die Deutschen mich mögen?

Danke für Eure Tipps

Ich mag euch alle :)

Reise, Arbeit, Reisepass, Geld, Wirtschaft, Deutschland, auswandern, Bürger, Europäische Union, Freiheit, Österreich, rechtsradikal

Philisophy & Economics (P&E) Studium und Berufsaussichten?

Hallo, ich bin derzeit in der 11. Klasse Gymnasium und werde nächstes Jahr mein Abi machen. Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem passenden Studium für mich. Eigentlich war ich auf der Suche nach etwas technischem, wie Bioingeniuer oder Maschinenbau (wobei meine physikalischen und mathematischen Leistungen nicht gerade die allerbesten sind.. :D). Deshalb bin ich auf das P&E Studium an der Uni Bayreuth gestoßen, welches mich doch sehr interessiert. Dennoch sind noch einige Fragen bei mir offen, welche hoffentlich jemand beantworten kann:

1) Welche Anforderungen sollte ich Erfüllen? Also welche Fächer (in der Schule z.B.) sollten mich besonders interessieren?

2) Was wird im Studium alles verlangt? Geht es um politische Themen, wirtschaftliche, oder um ethische,...?

3) Ist das Studium an sich schwer, oder ist es eher ein Studium, in dem man nicht viel machen muss? Sind die Prüfungen schwer?...

4) Was kann ich nach dem Studium machen? Steige ich in die Politik ein (z.B. im Bundestag o.Ä.) oder bewerbe ich mich bei Firmen (s. nächste Frage)

5) Bei welchen Firmen könnte ich mich als was bewerben? (Eher in der Automobilindustrie oder in anderen Gebieten) und als was kann ich mich dann bei Firmen bewerben? (als Manager? oder wie nennt sich dann das?)

6) Wie wäre mein Gehalt in einer Firma als Einsteiger und habe ich Aufstiegsmöglichkeiten?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen würde!, evtl. ja sogar ein ehemaliger Student ;) !

Mit freundlichen Grüßen, Hannes

Beruf, Studium, Wirtschaft, Philosophie

Welche Argumente kann ich nennen damit mir mein Chef den Meister zahlt?

Ich suche nach konkreten wirtschaftlichen Vorteilen. Wir sind kein allzu großer Betrieb und mein Chef könnte in etwa 2 Jahren in Rente gehen und hat jetzt schon kaum noch Lust. Der Techniker im Büro macht den Hauptteil der Arbeit. Außerdem haben wir noch eine Sekretärin für die Kunden und eine für das Personalwesen und die Buchhaltung. Ansonsten sind wir einschließlich mir 7 Gesellen und im September bekommen wir noch einen Auszubildenden.

Meine Ausbildung wurde vom Integrationsamt gefördert und hat aus diesem Grund meinem Chef kaum etwas gekostet. Gerade bin ich noch am abklären, ob das Integrationsamt auch etwas für die Meisterschule zahlt. Die Meisterschule könnte er natürlich auch von der Steuer absetzen. Wenn er mit mir einen Fortbildungsvertrag schließt, gibt es eine Klausel, in der eine Bindefrist festgelegt wird. Die Bindefrist beträgt in diesem Fall 3 Jahre. So lange müsste ich in der Firma weiter arbeiten, damit ich die Kosten der Meisterausbildung nicht nachträglich zurück zahlen muss.

Da ich das Ganze auf jeden Fall in Vollzeit machen möchte, wäre ich etwas über 8 Monate in der Schule. Einmal 2 Monate und 6 Tage und dann nochmal fast 8 Monate. In dieser Zeit verdient er mit mir kein Geld. Teilzeit in der Abendschule halte ich für keine Option, da die Schule viel zu weit entfernt dafür ist.

Früher oder später habe ich sowieso vor den Meister zu machen, auch ohne die Hilfe von meinem Chef. Bei meiner jetzigen familiären Lage stehen die Chancen gut Schüler BAföG zu bekommen, was ich nicht zurück zahlen muss und die Kosten für die Meisterschule könnte ich glaube ich auch zum größten Teil hinterher von der Steuer absetzen.

Allerdings wäre es mir schon lieber in diesen Betrieb zu bleiben und diese Bindefrist zu haben. Dadurch ist mein Arbeitsplatz auch mehr oder weniger vorübergehend gesichert. Und bis jetzt läuft die Firma außerordentlich gut, sie besteht schon mehrere Jahrzehnte und es sieht bis jetzt nicht so aus, als würde sich daran so schnell etwas ändern. Wir sind sehr gefragt. Das macht es zusätzlich noch interessant in der Firma zu bleiben.

Arbeit, Wirtschaft, Handwerk, Ausbildung, Meister, Chef, Förderung, Fortbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft