Wirtschaftliche Aspekte zu Nestlé?
Moin, Da ich eine Projektarbeit zum "Nestlé Wasserskandal - Ist die Privatisierung von Wasser moralisch vertretbar?" schreiben muss, muss ich besonders (Wegen meinem Wirtschaftsprüfer) auf wirtschaftliche Aspekte eingehen. Nun wäre meine Frage, was wären denn über diese Thematik besonders wichtige wirtschaftliche Aspekte? Was sollte ich unbedingt mit einbringen?
3 Antworten
Falls man an Daten kommt:
- wie viel kosten die Bohrrechte und Wassereinzugsrechte
- bekommen Konzerne politische Unterstützung aus der Heimat beim Erwerb
- was kostet das Wasser für die Bevölkerung im Vergleich zum Durchschnittseinkommen
- wie viel Gewinn wird mit Wasser erzielt, im Vergleich mit anderen Bereichen des Konzerns
- was tut die Regierung in armen Ländern gegen Wasserverschmutzung oder verhindert sie sogar Maßnahmen
Was die sehr oft machen ist folgendes: Oft sind die in ärmeren Gebieten unterwegs und schließen Verträge mit den dort ansässigen Städten ab . Nestle holt das Wasser aus den Flüssen und Seen und verkauft es an ORT und STELLE in den Läden . Natürlich zu absurden Preisen. Darüber hinaus verbietet Nestle den armen Bewohnern / Bauern etc. Wasser auf dem Fluss / See zu schöpfen und zwingt sie das aus den örtlichen Läden zu kaufen . Also ne Flasche für 1.5€ wo sie das eigentlich umsonst direkt aus dem See schöpfen könnte. Nestle ist so ein richtig Geldgeiles , Menschenrechts verachtende Unternehmen
Da hast du ein sehr interessantes aber auch trauriges und erschreckendes Thema bekommen. Schau dir doch mal eine Doku darüber an. Z. B. diese.
https://youtube.com/watch?v=GpH3Oph2XbU
Es gibt aber auch viele andere. Wenn du dir etwas darüber anschaust, wirst du bestimmt selbst auf einige Ideen kommen.
Allein der Anfang ist schon Unfassbar "Wasser sollte kein Grundrecht sein, Wasser ist ein Lebensmittel und muss einen Wert haben"
Das wichtigste Thema, wenn man über Nestlé spricht ist wohl die Ausbeutung.