Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

FSJ/BFD + Kindergeld + Halbwaisenrente + Minijob + eigene Wohnungskosten?

Hey, bin auf der Suche nach einer eigenen Wohnung. 

Momentan bin ich arbeitslos und im August 2021 fange ich mein Jahrespraktika als Erzieherin an(wo ich ca. 400€ verdienen werde), da ich nach meinem Praktika in die Erzieherausbildung einsteigen möchte .

Meine Halbwaisenrente+Kindergeld betragen 470€ zusammen.

Wenn ich von meinem Jahrespraktikum die 400€ anrechne, sind es 870€ die mir monatlich zur Verfügung stehen.

Sie würde mir bezahlt werden, wenn:

  • bis zu 50qm^2
  • Nettokaltmiete: 280€
  • mittlere (kalte) Betriebskosten: 70€
  • angemessene KdU: 350€

kann mir bitte jemand erklären, was das genau zu bedeuten hat? Und worauf ich jetzt achten muss?

Ich habe eine Wohnung in Aussicht, die wiefolgt ist:

  • 47qm^2
  • Kaltmiete: 287€ zzgl. Nebenkosten
  • Nebenkosten: 95€
  • Heizkosten: 50€
  • Warmmiete: 426€

Könnte ich denn jetzt mit den oben genannten die Wohnung vom Amt zahlen lassen? Oder müsste ich trotzdem noch etwas selber zahlen?

Und inwiefern würde sich die Situation ändern, wenn ich noch einen 450€ Minijob machen würde(ab Septmeber 2022)?

Dann würden mir 1320€ monatlich zur Verfügung stehen. Ab da würde ich dann die Wohnung höchstwahrscheinlich selber zahlen müssen, stimmt‘s?

 

Wäre echt lieb wenn mir das jemand mal erklären könnte mit den oben genannten Vorraussetzungsbeträgen. Ich wünschte sowas würde man in der Schule lernen..

arbeitslos, bfd, eigene Wohnung, erste Wohnung, Freiwilliges Soziales Jahr, Hartz IV, Jobcenter, KDU, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen

Das Rituals-Geschäft hat mein Geld für die Doppelbuchung seit 5 Monaten noch nicht zurückerstattet?

Ich habe im Juni Pflegeprodukte bei Rituals gekauft. Nachdem ich diese Produkte mit der Karte bezahlt hatte, sagte die Verkäuferin, dass es ein Angebot gäbe, wenn ich ein bestimmtes Produkt dazu kaufe.

Dann habe ich das Angebot angenommen und musste einen Teil dafür bezahlen. Dann ging ich zur Kasse. Die Verkäuferin rechnete für das Pflegeprodukt und für das Angebot zusammen. Als ich nachfragte, erwähnte sie, dass die vorherige Zahlung nicht durgeganen war und sie die stornierte hat. Also bezahlte ich für beide Produkte mit der Karte.

Am nächsten Tag habe ich aus Unsicherheit in Ebanking nachgesehen und sie haben eine Doppelbuchung für dieses Produkt gemacht. Jetzt ist es vier Monate her. Ich bat auch die Bank um eine Zahlungsbestätigung und schickte sie ihr zu. Ich bin mehrmals hingegangen und habe es nachgewiesen, und als letzten Versuch habe ich an den Rituals-Service geschrieben. Sie sagten, dass das Geld in 14 Tagen überwiesen wird. Das ist jetzt einen Monat her, und ich habe das Geld immer noch nicht erhalten. Ich habe das Gefühl, dass sie mich nicht ernst nehmen. Es ist fünf Monate her und ich habe das Geld immer nicht erhalten.

Wie kann ich nun rechtlich dagegen vorgehen?

Ist es nicht so, dass Rituals mir für eine Entschädigung zahlen muss?darf ich es gesetzlich verlangen?

Für Ihre Antwort bin ich sehr dankbar

freundliche Grüsse

Sonya

Geld, Recht, Wirtschaft und Finanzen

BWL alles Vorurteile & Klischees?

Hallo,

Also ich studiere im 3. Semester technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre. Bedeutet also ein Mix aus technischen Fächern und der BWL/Wirtschaft.

Leider behaupten jedoch viele, dass BWL so "einfach" und unnötig sei.

Ich weiß ja nicht wo man das hört und an welcher Universität man studiert, aber ich halte das für einen absoluten Irrtum. BWL besteht aus sehr vielen Modulen (Investition & Finanzierung , Rechnungswesen, Personalführung, Internationales / Strategisches Management, Wirtschaftsinformatik, Organisation, Logistik, Produktionsmanagement, Marketing etc..) Unternehmensführung allgemein,

..dazu kommen bei mir noch einige ingenieurswissenschaftliche Module hinzu (technische Mechanik, Werkstoffmechanik, Kraftfahrzeuge, Fertigungslehre, Umformtechnik etc..).

Ich empfinde es überhaupt nicht als leicht und wenn ich die Durchfallquoten anschaue, so liegen wir immer bei guten 30-40 %. In Mathe waren wir bei knapp 60 %. Ebenso gibt es einen NC, sodass nicht jeder der will das studieren kann. Ein 4,0er wird da keine Chance haben.

Wenn ich mir dann auch manchmal anhören muss von einigen Ingenieuren wie sie über eine Firma und die Wirtschaft denken, kommt mir das Kotzen. Wenn Ingenieure ohne ein BWL Studium oder sonstige Ausbildung einen Konzern führen sollten, dann wären wahrscheinlich 50% der Unternehmen pleite. Das ist alles viel komplexer als man sich vorstellen mag. Ingenieure könnten mir nicht mal erklären was eine Strategie für ein Unternehmen überhaupt ist.

Für mich ist es ein anspruchsvolles Studium bei welchem man einiges rund um ein Unternehmen kennenlernt. Die technischen Fächer runden das Ganze sehr gut ab.

Findet ihr, dass BWL unter Vorurteile / Klischees leidet? Ich denke nämlich, dass das der Fall ist.

Viele Klischees und alle stimmen 67%
Sagen nur die, die noch nie eine von innen gesehen haben 25%
Sind nur neidisch, weil sie es schwerer haben CEO zu werden :P 8%
Schule, Wirtschaft, BWL, studieren, Universität, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Jobcenter will Kontoauszüge der letzen 26 Monate für Weiterbewilligungsantrag?

Hallo und zwar habe ich einen weiterbewilligungsantrag beim Jobcenter eingereicht seid den 08.2021 seitdem möchte das Jobcenter wöchentlich von mir irgendwelche Unterlagen die ich auch bis dato immer eingereicht habe

vor kurzem rief ich beim Jobcenter an und fragte warum sich das ganze solange zieht und warum man nicht alles von Anfang an anfordern kann da ich auf das Geld angewiesen bin da hieß es ich solle einfach arbeiten gehen wenn ich damit ein Problem hätte und der zuständige meinte auch wenn er möchte dann dauert das noch Monate

da war ich erstmal sprachlos und hab wieder die nächsten geforderten Unterlagen zugeschickt teilweise welche die ich dem Jobcenter schonmal zukommen lassen habe

aktuell bin ich verzweifelt das es kein Ende nimmt und sich Schulden anhäufen und ich kein Geld für einen Anwalt habe nun wird von mir gefordert das ich meine Kontoauszüge von den letzen 26 Monaten zusenden soll weil wo ich meinen ersten Antrag eingereicht habe musste ich Kontoauszüge der letzen drei Monate vorlegen und nun meinte der Sachbearbeiter das dort die Miete nicht gezahlt wurde obwohl ich die Miete im Vorrausgezahlt hatte und das auch so mit dem Vermieter vereinbart war und in diesen drei Monaten hatte ich ja auch nichts mit dem Jobcenter zutun

jetzt versteh ich nicht warum man Kontoauszüge von den letzen 26 Monaten verlangt für so einen schwammigen Grund das sind ja auch Kosten die wieder auf mich zukommen und meiner Meinung nach ist das mit viel weniger Aufwand zu klären und ich merke es nimmt kein Ende

deswegen meine Frage muss ich die Kontoauszüge zusenden oder wie kann ich da am besten vorgehen

Mit freundlichen Grüßen

Recht, Hartz IV, Jobcenter, Wirtschaft und Finanzen

Textgebundene Erörterung- Kann mir jemand helfen?

Ich muss das Thema des Kommentars sowie die Meinung, die vertreten wird, herausfinden.Folgender Kommentar/Text:Es ist eine hochinteressante Welt entstanden.Während sich die Menschen relativ langsam entwickeln,ändert sich die Technik um sie herum immer rasanter.Innovationen reihen sich aneinander,und niemand außer der Laborarbeitern von Apple,IBM o. HP weiß,welche Umbrüche als nächstes anstehen.Dazu passen die Worte von Telekom-Chef René Obermann in dieser Woche,wonach die PC-Architektur überholt und die nächste Epoche, die "Post-PC-Ära", im Aufbruch sei. Wer Bedenken anmeldet an dieser These,findet sich unversehens in der Ecke der Technikfeinde wieder.Dabei wird es nun ernst im Internet, und gläserne Anwender sollten in Zeiten,da die Cloud,die Datenwolke,die Grenzen zwischen Online und Offline verwischt, vielmehr ein Umdenken diskutieren.Transparenz durchzieht die Gesellschaften der Industriestaaten nicht erst,seitdem Facebook weltweit fast 1.Milliarde Nutzer zählt.Während ein Unternehmer früher in einer Stadt verbrannte Erde hinterlassen u. an einem anderen Ort wieder durchstarten konnte hat er inzw. ein Problem.Wer es mit einem neuen Partner oder Mitarbeiter zu tun bekommt, sieht zunächst unter Googles bunten Buchstaben nach und durchforscht soziale Netzwerke.Es muss nicht alles stimmen,was da im Internet steht,dennoch verschaffen die Informationen einen validen 1.Eindruck.Wie der Dorfbewohner einst auf seinen Ruf achten musste,um seine sozialen Unterstützer zu behalten,zwingt der virtuelle Marktplatz nun aus ökonomischen Gründen zu ehrlichen Verhaltensweisen.So hat das Netz zu Guttenberg entlarvt,und so lässt sich leicht behaupten,dass die Welt dank des Internets eine bessere ist. Heute, da zwei Milliarden Menschen im Netz einkaufen,ihre Startups übers Internet führen oder einander in sozialen Netzwerken schreiben,übt das Tempo der technischen Innovationen jedoch auch enormen Druck aus.Es ist illusorisch zu denken, dass sich Facebook bald überholt hat. Mehr als 20 Jahre nach Entstehen nimmt das Internet vielmehr an Fahrt auf:Tabletcomputer wie das neue iPad von Apple boomen,fast jeder 3.Deutsche trägt zudem ein multimediafähiges Mobiltel. mit sich herum, um seine Zeit überall nutzen zu können.Höher, schneller, weiter - dabei sein, mitquatschen, ist alles Galt die Familie seit jeher als eine Welt ohne technizistischen Takt u. mit rein emotionalen Banden, haben die Phänomene der Informationstechnik nun auch der klassische Zufluchtsort der Ruhe erreicht. Medienkonsum und Mediennutzen sind hochritualisiert,Trivialitäten sind Themen, Nullsätze sind Nachrichten.Es entsteht Stress, Kommunikationsstress.Wenn darüber hinaus algorithmische Empfehlungssysteme wie Amazon oder Facebook vorschlagen, was wir anschauen oder lesen oder mit wem wir uns anfreunden sollen,kehrt sich die positive Transparenz in ein Risiko um:Alles baut sich auf vergangenem Verhalten auf.Dessen sollte sich jeder Homo Digitalis bewusst sein.

Deutsch, Schule, Kommunikation, Erörterung, Wirtschaft und Finanzen

Wie berechnet ihr als Handwerker eure Anfahrtskosten oder -pauschale?

Hallo,

es geht um ein Kleinunternehmer (Einzelunternehmer, keine Mitarbeiter), der im Bereich Gartenarbeiten unterwegs ist.

Gartenpflege, Hecke schneiden, kleine Bäume fällen.

Aufgrund der Einfachheit soll eine Anfahrtskostenpauschale erstellt werden die sich nach verschiedenen KM-Radien in Zonen abstufen soll.

Als interne Berechnungsgrundlage um eine solche zu erstellen, sollen folgende Faktoren berücksichtigt werden.

-Preis pro gefahrenen Kilometer

-Fahrtzeit

Um es ganz sauber zu berechnen, ist mir klar, dass die einzelnen Kostenpostionen des entsprechenden Fahrzeugs auf den Kilometer berechnet werden müssen.

Des weiteren habe ich die Information, dass der Stundenverrechnungssatz für die Anfahrt 10-20% unter dem für die Arbeit liegen sollte.

Meine Fragen dazu:

1.)Wie viel Cent pro gefahrenen Kilometer berechnet ihr dem Kunden ?
Was ist Stand heute Herbst 2021 üblich und auch vom Kunden in der Regel akzeptiert ?

2.) Wie berechnet ihr eure Anfahrtskostenpauschalen ?

3.)Welchen Betrag nehmt ihr als Anfahrtskostenpauschale im Umkreis von 10km, 20 km (einfache Strecke)?

4.)Für die meisten Kundenfahrten wird ein Anhänger benötigt. Packt ihr die KFZ-Kosten des Anhängers in die Position Fahrtkosten oder habt ihr dieses in eurem Stundenverrechnungssatz drin ?

5.) Berechnet ihr nur die einfache Strecke oder berechnet ihr die An- und Abfahrt, wenn nach dem Kunden kein weiterer Kunde angefahren wird und wieder zur Betriebsstätte zurückgekehrt wird ?

Selbständigkeit, Recht, Betriebskosten, Handwerker, Kalkulation, anfahrtskosten, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen