Trauma – die neusten Beiträge

Wieso ziehe ich immer Menschen an, um deren Liebe ich kämpfen muss?

Ich musste auch früher in der Kindheit um Aufmerksamkeit und Liebe kämpfen. So habe ich es nun seit einer langen Zeit mit einem Partner. Er schenkt mir nicht die Liebe, das Interesse oder die Aufmerksamkeit die ich verdient habe und die ich brauche.

Es bricht mir jedes Mal mein Herz, wie ich wieder und wieder darum bettele, dass er einfsch nur ein bisschen mehr Interesse an mir zeigen soll.

Meine Ansprüche:

„Wie war dein Tag/ was hast du heute so in der Arbeit gemacht“, „Was machst du da gerade“(zB beim Kochen, etc) „Ich freu mich dich zu sehen“

einfach solche Sachen… Ich mache das auch ständig. Ich sage es fast jedes Mal, dass ich mich auf ihn freue. Aber er nie.

Sobald ich (wie damals in meiner Kindheit) bitterlich versuche ihm beizubringen, wie sehr mich diese kleinen Aufmerksamkeiten freuen und sobald es um meine Gefühle geht, was mir fehlt, endet es im Streit. Immer. Und ändern tut sich nichts.
Habe es sogar mal mit einem Spiel versucht. Haben uns gegenseitig Kärtchen geschrieben mit 8 positiven und 2 negativen Sachen an denen wir gemeinsam arbeiten. Selbst danach hat sich nichts geändert.

ich gebe mir so so viel Mühe in einer Beziehung und bekomme nicht mal 10% zurück…

Sobald ich aber getrennt von ihm bin (das waren wir bereits einmal), fehlt er mir wieder.

Ich weiß, dass bei mir auch ein ungeteiltes Traumata dahinter liegt. Daran arbeite ich auch gerade. Dennoch ist meine Ansicht doch nicht falsch, oder doch?

Wie schaffe ich es, da raus zu kommen? Aus dieser endlosen Schleife von „um Liebe ringen“. Eine Trennung ist keine Lösung.
ich glaube fest dran, dass mir Gott mit diesem Partner eine Aufgabe gibt. Aber ich komme an diesem Punkt immer und immer wieder an. Verzweifle und komme nicht weiter.

Weiss jemand, wie ich da raus komme?…

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Streit, Trauma, kindheitserinnerung

Ohne Liebe aufgewachsen: Ist es verwerflich, die Eltern aufzugeben?

Hey Leute, eigentlich habe ich hier einen Wall of Text geschrieben (wird wohl dennoch länger), aber dafür interessiert sich wahrscheinlich keiner, deshalb würde ich gerne kurz gefasst die Meinung von älteren Mitmenschen hören, insbesondere auch ähnlich Betroffenen.

Kurzfassung: Ist es falsch, sich von den Eltern zu distanzieren, wenn sie emotional kalt und übergriff sind?

Falls wer mehr Kontext möchte (sonst einfach nicht lesen):

Ich komme aus schwierigen elterlichen Verhältnissen. Liebe definieren meine Eltern dadurch, dass sie arbeiten gegangen sind und uns finanziell versorgt haben. Ich habe viel emotionale und sonstige Gewalt in meiner Kindheit erlebt. Das ist lange her, aber der emotionale Missbrauch zieht sich bis heute durch. Hier und da ein ekliger Spruch, ambivalentes Verhalten und so weiter. Meine Eltern sind beide gestört, sie lieben weder sich noch andere. Man kann mit ihnen nicht reden, Smalltalk ist nicht möglich. Wenn sie reden, dann über ihre Arbeit und man darf zuhören, wie schlimm doch alles ist. Sie interessieren sich weder für ihre Kinder noch ihre Leben. Sie sind IMMER schlecht gelaunt, IMMER.

Ich habe sehr oft versucht, das Gespräch zu suchen. Auch Smalltalk, nett sein, sich für sie interessieren. Im Idealfall führt man ein oberflächliches Gespräch über Fussball. Da habe ich mir sogar Wissen aus dem Internet angesammelt, in der Hoffnung, dass wir ein gemeinsames Hobby entwickeln. Nichts da.

Ich bin inzwischen in meinen 20ern, habe eine Partnerin und keine Lust mehr. Von Zeit zu Zeit kommen so eklige Aussagen in meine Richtung, dass ich nicht mehr will. Ich kann das einfach nicht mehr. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, den Kontakt zu meinen Eltern abzubrechen. Ich sehe an der Familie meiner Partnerin, die mich nebenbei gesagt sehr mag, wie schön es sein kann, wenn man wie ein Sohn behandelt wird. Oder wie ihre Eltern sie oder sich behandeln, mit Liebe, Respekt. Von meinem Vater habe ich das Wort "Sohn" nicht so oft gehört wie von dem Vater meiner Partnerin.

Kurz gesagt, meine Familie tut mir nicht gut. Ich habe gewisse Verhaltensauffälligkeiten durch sie entwickelt, in meiner Jugend war ich ein extrem impulsiver Mensch und heute habe ich Schwierigkeiten damit, meine Gefühle zu verstehen. Erst mit dem Älterwerden hinterfrage ich meine eigene Gefühlswelt und was ich sehe, ist eine Vergangenheit, die auf purer Einsamkeit und Enttäuschung basiert. Mein Umfeld sagt mir, dass mein Gesicht keinerlei Emotionen zeigt.

Mein Vater sagte vor einigen Wochen, er habe erst das Vatersein gespürt als mein kleiner Bruder auf die Welt gekommen ist. Was für ein Vater sagt sowas? Vor meinen Schwiegereltern, vor anderen. Vollkommen grundlos, ohne Streit oder ein negatives Gespräch. Meine Schwiegereltern waren geschockt. Dazu sei gesagt, dass ich kein schwieriges Kind war. Musterschüler, ruhig, anständig. Dennoch scheinbar nicht genug. Wozu tue ich mir das noch an?

Ist es falsch, seine Eltern aufzugeben? Ich kann sie einfach nicht ändern, das habe ich verstanden. Sie wollen unglücklich sein. Aber vielleicht kann ich für mich ein neues Kapitel beginnen.

Liebe, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Trauma

Wie Angst überwinden, Schwimmen?

Hey ihr lieben,

Ich übe gerade mit der Unterstützung einer sehr lieben Schwimmlehrerin im Einzelkurs (also Privatunterricht) das Schwimmen und die richtige Technik

Aktuell sind wir beim Beinschlag bzw ich lerne die notwendigen Bewegungen getrennt um sie dann iwann zu kombinieren und automatisch "abspielen" zu können

Weil ich tierisch Angst habe durch falsche oder nicht richtige Bewegungen zu ertrinken, trage ich Schwimmflügel, mit denen ich mich auch echt sicher fühle 😍

Da wirke ich im Bezug auf meine Ängste vor dem Wasser positiv wie betäubt!

Meine eigentliche Frage: Ich will natürlich auf Dauer ohne Schwimmflügel und trotzdem ohne Angst gut schwimmen können!

Wie stelle ich das an, zu lernen auf Schwimmflügel zu verzichten? Soll ich bei jedem Tag üben oder bei steigender Sicherheit einfach immer mehr Luft aus den Flügeln lassen? Oder ist es eher reine Kopfsache?

Ich fühle mich aktuell einfach sooo sicher damit und hab auch Spaß im Schwimmbad, was ich Jahrzehnte lang nicht mehr hatte 🥺🥺🥰🥰🥰

Auf der einen Seite will ich gar nicht mehr auf die verzichten müssen, auf der anderen Seite will ich lernen mich ohne Schwimmhilfen sicher zu fühlen 😅🙈

Lernen, schwimmen, Wasser, Sicherheit, Schwimmbad, Meer, Angst überwinden, Angstzustände, ertrinken, Schulschwimmen, Schwimmunterricht, Trauma, Wasserball, schwimmen gehen, Schwimmflügel, Schwimmhilfe, Ängste bekämpfen

Meinung des Tages: Brauchen wir im Sinne des Tierwohls ein Feuerwerksverbot an Silvester?

Obgleich ausgiebige Neujahrsfeierlichkeiten, anschließende Katerstimmung sowie die obligatorischen Böller und Feuerwerkskörper Mitte des Jahres für uns noch weit weg scheinen, wird höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr vielerorts wieder über die Sinnhaftigkeit von Böllern und Feuerwerkskörpern an Silvester diskutiert werden.

Dass das Silvesterfeuerwerk für den Menschen häufig negative Folgen haben kann, spüren insbesondere Notfallsanitäter und Ärzte Jahr für Jahr. Doch betroffen ist vor allem die Welt der Wild- und Haustiere, für die das laute Silvesterspektakel häufig mit Stress, traumatischen Erlebnissen und anderen Gefahren verbunden ist...

Verunsicherung und Stress durch Silvesterböller

Inzwischen leiden immer mehr Hunde, Katzen oder Wildtiere, wenn wir an Silvester ausgiebig feiern und unser alljährliches Silvesterfeuerwerk abbrennen. Tiere haben i.d.R. Probleme damit, Feuerwerksgeräusche einzuordnen, da diese häufig sehr laut und unvorhersehbar daherkommen. Bereits eine Silvesterrakete oder ein Böller kann ausreichen, um ein (Haus-)Tier massiv zu verängstigen und zum Fluchtverhalten zu animieren. Vor allem Hunde, die über ein sehr sensibles Gehör verfügen, werden durch Feuerwerkskörper vielfach in panische Angst versetzt.

Wildtiere, die durch den lauten Knall eines Böllers aufgeschreckt werden, können fluchtartig über Straßen oder Autobahnen flüchten und somit Unfälle produzieren. Weiterhin zerrt das Fluchtverhalten bei Wildtieren an deren Energiereserven, die sie im Winter vor allem fürs Überleben brauchen. Für Vögel in der Brutzeit bringt das Feuerwerk ebenfalls eine Vielzahl an negativen Begleiterscheinungen mit sich: Störche und Reiher könnten aus dem Nest stürzen. In letzter Konsequenz ist es sogar möglich, dass das Migrationsverhalten von Vögeln angesichts des Lärms nachhaltig gestört oder verändert wird.

Umweltverschmutzung betrifft auch die Tierwelt

Die insbesondere in größeren Städten häufig ausschweifende Böllerei belastet Tiere hinsichtlich der Geräuschentwicklung allerdings nicht nur direkt, sondern mit Blick auf die Umwelt(-verschmutzung) mehr oder weniger indirekt. Laut Umweltbundesamt steigen die Feinstaubwerte in der Silvesternacht in vielen Städten auf die höchsten Werte des gesamten Jahres: Hier können teilweise Spitzenwerte von bis zu 900 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft erreicht werden; der vorgeschriebene Grenzwert liegt bei 50. Die durch die Explosion freigesetzten Metallverbindungen können von Mensch und Tier eingeatmet werden und gesundheitsgefährdende Folgen nach sich ziehen.

Durchaus gravierend sind darüber hinaus die Auswirkungen für Böden, Wasser und Flüsse, da sich hier Schwermetalle absetzen können, die am Ende des Tages in den Nahrungskreislauf der Tiere gelangen. Zurückbleibender Abfall wie Böller- oder Raketenreste, die selbst viele Tage nach Neujahr noch auf den Straßen und Wegen zu finden sind, werden von vielen Tieren gelegentlich mit Futter verwechselt und versehentlich gefressen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Brauchen wir - mit Blick auf die Tierwelt - ein generelles Böllerverbot an Silvester?
  • Seid Ihr Tierbesitzer und falls ja - was macht Ihr, um Euren Haustieren ein möglichst friedvolles Silvester zu ermöglichen?
  • Welche Maßnahmen könnten zu einer breiteren Akzeptanz eines solchen Verbots ergriffen werden?
  • Wären gesammelte Schutzorte oder -räume für Haustiere an Silvester sinnvoll?
  • Wie könnte ein Verbot konkret aussehen und wie könnte dieses umgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Unsere heutige Meinung des Tages erfolgt erneut in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Tierhilfe Fünfseenland e.V. Mit unserem Kooperationspartner haben wir in den letzten Wochen bereits ein paar spannende Fragen rund um das Thema Tierschutz gestellt, so z.B. die Frage nach der moralischen Legitimität von Tierversuchen oder die Frage nach einem Verbot von privaten Hobbyzuchten. Habt Ihr vielleicht eine Meinung zu diesen Themen? Dann seht auch dort gerne einmal vorbei! 🐱🐶

Quellen:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2023/12/13/10-besten-tipps-fuer-haustiere-mit-silvesterangst/

https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/gefahr-silvester-feuerwerk-fuer-tiere-und-umwelt-100.html

https://www.wwf.at/artikel/silvester-wieso-feuerwerke-so-schaedlich-fuer-tiere-und-natur-sind/

https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/feuerwerk-wie-gross-der-schaden-fuer-die-umwelt-wirklich-ist-100.html

Ja, Böller sollten im Sinne des Tierwohls verboten werden, weil.. 49%
Nein, ich halte ein Böllerverbot für falsch, da... 43%
Andere Meinung und zwar... 8%
Natur, Tiere, Hund, Umwelt, Haustiere, Stress, Feuerwerk, Deutschland, Böller, Politik, Katze, Recht, Gesetz, Tiermedizin, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Feuerwerkskörper, Gesellschaft, Haustierhaltung, Trauma, Verbot, Wildtiere, Umweltverschmutzung, Böllerverbot, Tierschutzorganisation, Tierwohl, Feuerwerksverbot, Meinung des Tages

Wie unterscheidet man Asexualität von Traumafolgen?

Wenn man z.B. sein Leben lang schon traumatisiert ist, entwickelt man vielleicht aufgrund dessen keine normale Sexualität.

Bei mir ist es so, dass ich keine gedankliche Vernetzung damit habe. Ich kann eine sexuelle Handlung sehen ohne dabei etwas Sexuelles zu denken. Es lässt mich kalt, interessiert mich nicht. Es ist mir auch irgendwie egal, ob ich Sex habe oder nicht.

Für mich fühlt sich Sex irgendwie anstrengend an und ich tue viel lieber andere Dinge (z.B. anderen zuhören und Fragen stellen, Kuscheln ohne sexuellen Beigeschmack, Menschen erforschen usw.).

Ich hab aber gemerkt, dass mein Körper teilweise auf Sex reagiert und ich auch Lust bekommen kann. Aber ich strebe nie von mir aus danach. Es ist mir sehr fremd und fühlt sich komisch und fern an. Ich hab gar keine Lust mich damit zu beschäftigen...

Ich merke, dass meine Art/Ausrichtung bei sexuellen Menschen immer wieder auf Unverständnis stößt und teils Missverständnisse im Kontakt auslöst.

Beispielsweise hatte ich neulich einen Bekannten über eine Stunde neben mir sitzen, weil er meine Computerprobleme lösen wollte. Es war Abend. Zum Dank hatte ich ihm eine Fußmassage versprochen. Als ich fertig war hatte ich den Eindruck, dass er gar nicht gehen wollte und irgendwie noch mehr erwartete.

Aber es wäre ja auch blöd von mir aus anzusprechen, dass ich asexuell bin und mir nichts dabei denke Männern die Füße zu massieren. Ich verstehe die Bedeutung solcher Situationen (wie es sexuelle Menschen empfinden könnten) oft nicht.

Die Frage, die ich mir stelle: bin ich einfach von Natur aus so oder gibt es so schwere Traumata, dass einem der Zugang zur eigenen Sexualität völlig verstellt bleibt?

Sexualität, asexuell, Trauma, missverständnis, Asexualität

Wenn man eine traumatische Erfahrung gemacht hat den Ort meiden oder sich dem Ort stellen?

Ich habe eine Frage mir ist im Urlaub etwas passiert vor ca. 1 Jahr. Es ist ein Urlaubsort den ich mehr als 20 Jahre bereise und mir immer viel Freude und schöne Erinnerung bereitet hat. Leider habe ich beim letzten Mal eine sehr unschöne Erfahrung machen müssen. Bereits am 2. Tag muss mir wohl jemand KO Tropfen verabreicht haben an einem Ort wo das normalerweise nicht passiert. Also kein Club oder Disko oder schlechten Bezirk. Es war eine Gruppe Männer hinter mir, die damit höchstwahrscheinlich etwas zu tun hatten und vielleicht ein einheimischer Kellner, ob der bewusst das Getränk überreicht hat, weiss man nicht. Ich war daraufhin in einen Unfall verwickelt mit OP und lange Zeit Physiotherapie. Jetzt 1 Jahr später ist es etwas besser. Natürlich läuft da immer auch ein Gedankenkarussel ab: was wäre passiert wenn ich nicht rechtzeitig da weggekommen bin ? Was hatten die vor ? Spass ? Gruppenvergewaltigung ? Raub ? Erpressung ?

Ich hatte jedenfalls viel Glück, dass nicht noch mehr passiert ist. Ich war längere Zeit bewusstlos und in sehr schlechtem Zustand.

Trotz allem vermisse ich mein Urlaubsland wo ich sonst 2x pro Jahr hingefahren bin.

Aus psychologischer Sicht wäre es sinnvoll da noch mal hinzufahren um das Ereignis zu verarbeiten oder nicht ? Das Ereignis dreht sich noch sehr in meinem Kopf. Eigentlich kann einem das mit den KO Tropfen heutzutage überall passieren und ist nicht an einen Ort/Land gebunden.

Angst, Trauma

Plötzlich extrovertiert?

Wieso bin ich plötzlich extrovertierter, seitdem ich meine Sozialangst grösstenteils überwunden habe?

Irgendwie mag ich es jetzt in Menschenmengen zu sein, und ich hab nicht mehr so grosse Probleme ständig von Menschen umgeben zu sein.

Es scheint seitdem ich meine Ängste durch eine Schocktherapie überwunden habe, will ich mehr und mehr soziale Interaktion. Zuerst dachte ich nämlich, dass völlig unsozial bin.

Aber es scheint, so als war ich schon immer Extrovertiert? Denn ich weiss noch als junger teenager, hatte ich sehr viele freunde, und auch ein partner, und war generell sehr beliebt.

Dann, später kippte es wegen stress zuhause.

Dann zog ich mich immer mehr zurück, bis ich mich fast nur noch isolierte.

Dabei vermisste ich soziale Interaktion so sehr, aber ich traute mich nichtmal mehr raus zu gehen.

Es vergingen viele Jahre, bis ich überhaupt wieder leichte soziale Interaktionen machen konnte.

Je mehr Stresssituation ich mich aussetzte, desto höher wurde mein Stresspotential nach und nach.

Ein total introvertierter, würde ja immer introvertiert bleiben oder?

Er würde nicht nachdem die sozialangst überwunden wurde, durch soziale Interaktion Energie aufbauen, oder? Sondern das alles würde ihm nach und die Energie entziehen oder?

Also bin ich extrovertiert, aber hate Sozialangst, oder?

Leben, Therapie, Verhalten, Angst, Stress, Menschen, Teenager, beliebt, introvertiert, Logik, Trauma, autistisch, Sozialangst

Was ist das? Bindungsangst?

Es war bis jetzt immer so…. Mein Crush ist immer nur solange Interessant für mich, bis ich ihn habe, nachdem wir zsm sind bzw während wir Daten finde ich ihn immer unattraktiver und bemerkte viele Makeln. Daraufhin hab ich mich gefragt warum dass jedesmal so ist und ich keine gescheite Beziehung führen kann ohne, dass ich Interesse verliere. Ich habe bemerkt, dass ich jedesmal wenn ich beispielsweise jmd auf der Straße treffe und mir denke „wow ist der attraktiv“, mir dann eine Beziehung mit ihm vorstelle und sobald ich dies tue, mir direkt mulmig im Bauch wird. Also auch bei jmd den ich attraktiv finde und möchte, ist es so dass sobald ich an ein Date mit ihm denke, mir plötzlich Sachen einfallen wo er was falsch machen könnte und er dann unattraktiv für mich wirkt. Jedesmal wenn ich Date lässt mich der Gedanke nicht los „ich könnte viel bessere haben, er ist nicht gut genug“. Es nervt. Ich liebe derzeit jemanden aber ich bin einfach unzufrieden OHNE GRUND obwohl er nicht hätte perfekter sein können. Was ist das? Was für ein Problem habe ich? Ich habe in meinem Leben Gott sei Dank auch nie was schlimmes erleben müssen, dass ich mir eine Bindungsangst vielleicht erklären könnte… ich hatte Lediglich damals eine etwas schlechte Bindung zu meinem Bruder. Er hatte leichte narzisstische Züge und hat mich oft schlecht geredet und mich oft kritisiert. Auch als ich ihm liebe gezeigt habe, hat er mich kritisiert und hat mich sofort so leicht angeschrien, dass ich aus dem Zimmer beispielsweise raus soll etc. Aber er hat mir auch gleichzeitig oft liebe gezeigt. Ich hatte nur oft das Gefühl, dass ich neben meinem Bruder nicht ICH sein kann weil ich Angst vor Kritik hatte. Aber kann das eine Erklärung für mein problematisches Liebesleben heute sein? Hilfe

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, Narzissmus, Partnerschaft, Trauma, Bindungsangst, Crush

Wie redet man mit dem Partner über PTBS?

Ich (w/23) bin in meiner frühen Jugend sexuell missbraucht worden und habe ptbs. Ich habe deswegen eigentlich nur lesbische Beziehungen geführt. War auch in Therapie.

Aber seit zwei Jahren habe ich etwas mit einem Mann. Es ähnelt mittlerweile einer Beziehung , aber wir sind nicht offiziell zusammen, dennoch exklusiv.

Es ist einfach kompliziert.. wir arbeiten zusammen (er steht über mir), er ist 15 Jahre älter, dann noch paar Schicksalsschläge in seinem & meinem Leben, Angst den nächsten Schritt zu gehen, meine Familie hätte vllt Probleme mit dem Altersunterschied, beide etwas bindungsgestört, er hat schlechte Erfahrungen mit Beziehungen etc..

Er weiß das mit meiner ptbs von Anfang an. Es fällt ihm schwer mit mir darüber zu reden und er hat auch manchmal angst mir irgendwie schaden zu können oder mich zu retraumatisieren. Er meint das Thema tut ihm weh.

Mittlerweile kennt er mich aber gut und akzeptiert auch meine Besonderheiten. Zum Beispiel verliere ich bei jeder intimen Handlung immer die Fähigkeit mich verbal auszudrücken. Weshalb ich dann nur noch nonverbal kommuniziere. Zudem bin ich neurologisch krank weshalb ich stark zittere etc. Stört ihn alles nicht, er kennt das ja.

Wir haben auch nur bestimmte Sexualpraktiken, weil ich zum Beispiel keinen Vaginalsex haben kann. Trotzdem sind wir beide zufrieden. Ich würde das aber gerne langsam mit ihm angehen und es versuchen. Ich wünsche mir das einfach so sehr.

Wir haben analsex und hatten dadurch auch schon paar mal kurz Vaginalsex. Passiert währenddessen unbewusst manchmal und ich mag es auch ansich. Aber ich verkrampfe dann doch leider schnell und wechsel dann wieder das Loch.

Ich denke, dass er auch gerne Vaginalsex hätte, aber mir keinen Druck machen möchte. Ich habe ihm letztens geschrieben, dass ich es schön fände, wenn wir es probieren. Und ich weiß, dass es ein schwieriges Thema ist, aber er ist ein toller Mensch und wir schaffen das zusammen, wenn wir es langsam angehen. Und ich muss ihm das so sagen, weil ich ansonsten alleine schon nicht entspannen kann, weil ich denke, dass er es schlecht findet oder sich Vorwürfe macht wieso es nicht klappt.

Auf jeden Fall habe ich ihm das vor einem Jahr schonmal so gesagt, aber das war ihm das zu heikel. Also haben wir es gelassen. Jetzt habe ich angst, dass er mich vielleicht nicht mehr sehen möchte oder mich nicht mehr so mag, weil ich ihn daran erinnert habe, dass ich so ein Problem habe. Er hat sich seit paar Tagen nicht mehr gemeldet, was normal ist. Wir chatten nicht viel. Es ist mir egal, ob er auch erst in 10 Tagen antwortet. Aber bei dem Thema habe ich angst, dass er lieber eine andere Frau will, die nicht so krank ist und das alles kann.

Wieso macht er das überhaupt mit, wenn er nichtmal eine Beziehung will?

Er macht mir auch Geschenke, hält mit mir Händchen, wir kuscheln, wir lachen viel zusammen.. seine Familie kennt mich. Ich denke also nicht, dass er mich ausnutzt.

Ich will ihm nichts konkretes zum Trauma erzählen. Er weiß nur, dass es passiert ist. Aber wie rede ich mit ihm darüber, dass ich mir das so wünsche, aber gleichzeitig angst habe?

Männer, Angst, Frauen, Beziehung, Sexualität, Geschlechtsverkehr, Jungs, Trauma, Freundschaft Plus

Hab ich irgendein Trauma?

Also als ich 12 und 13 war hab ich immer öfter mit meinem Stiefbruder ( damals 19 -20) gechillt und kurz vor meinem 14 Geburtstag war ich nach einer langen Zeit wieder mit ihm in seinem Zimmer und wir haben zsm ein Film auf seinem pc geguckt. Es war so gegen 22 Uhr also niemand war wach und er hat sich irgendwann auf sein Bett gelegt und wollte das ich mich neben ihn lege und am Anfang war für mich die Idee dass ich neben ihm liege echt weird aber gleichzeitig der Fakt das ich so komisch alleine auf dem Stuhl vor dem Bildschirm sitze auch also hab ich mich neben ihn gesetzt und wir haben den Film weitergeguckt.
dann ein paar min später hat er seine Hand auf mein Oberschenkel gelegt und ab da hatte ich schon eine Ahnung wohin das führt aber ich hab nichts gemacht weil irgendwie hatte ich ein kleinen crush auf ihn und ich weiß nicht mehr wirklich viel weiter außer dass wir am Ende halt Sex mehrmals in der Nacht hatten und er mich entjungfert hat. Zudem aber hatte er noch eine Freundin die aber da verreist war aber das ist nicht so wichtig.

also ab da haben wir uns fast jeden Tag getroffen und erstmal nur abends und ich hab mich später richtig in ihn verliebt. Wegen ihm hab ich auch angefangen Drogen zu nehmen. Aber er ist nicht so ein eckliger 20 jähriger sondern eher ein gechillter der auch jetzt immernoch sehr attraktiv aussieht (groß, muskulös,dunkelblond usw)

also irgendwann ist er mir mit seiner ersten großen Liebe die er wieder kennengelernt hat fremdgegangen und zwei Wochen später war er mit einer alten Klassenkameradin zusammen bis jetzt auch noch ( das is im august passiert ) ich muss immernoch jeden Tag an ihn denken.
Aber was auch passiert is dass ich aus irgendeinem Grund alle paar Monate einen Drang hab mich mit Typen zu treffen und mit ihnen für Geld Sex zu haben ( bis jz mit 3 verschiedenen die 32,28 und irgendwo Mitte 30 waren) zuerst mit 14 und zuletzt mit 15 vor einem Monat. Hat das auch was mit ihm zutun?

mit ihm war keine soooo krasse Beziehung weil es wegen seiner Freundin der er wirklich 1.5 Jahre fast fremdgegangen ist Streit gab.

Also kann es sein dass ich ein Trauma von dem allem hab oder eher nicht ? Weil es fühlt sich alles sehr surreal an irgendwie als ob ich mir das grad alles erfinde oder so also ich hab keine richtigen Erinnerungen, nur kleine winzige Abschnitte von dem allem

Therapie, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Streit, Trauma, traumatisiert, Crush

Warum träume ich fast immer das selbe?

Hallo zusammen 🙂

Seit über einem Jahr habe ich komische Träume. Es ist wirklich nicht leicht das ganze zu erklären. Aber es kommt mir vor, als wäre es immer die gleiche „Welt“ in der ich mich befinde. Es passiert nicht immer das gleiche, es kommt zwar vor das Situationen mehrfach vorkommen, aber meistens passieren andere Dinge, nur eben in der gleichen „Traumwelt“. In meinem Traum befinde ich mich immer in einer Art Weltuntergang. Alles ist so grau und kaputt. Autos brennen. Bis vor kurzem konnte ich nie sagen aus welchem Grund die Welt in meinem Traum untergeht, aber seit letzter Woche sind infizierte (Zombie Art) Menschen hinter uns noch lebenden her. Vor 2 Tagen hatte ich so einen intensiven Traum. Es hat sich noch realer angefühlt als sonst schon. Ich erinnere mich wie ich auf dem Boden etwas zu suchen scheine, und gleichzeitig schaue ich mich paranoid nach rechts und links um (wegen den infizierten, die übrigens sehr schnell, laut und aggressiv sind.) Ich schau mich um, als würde ich nach etwas suchen und dabei hatte ich einen so intensiven ekligen verfaulten Geruch in meiner Nase. Als würde die ganze Umgebung nach Tod riechen. Es passt zu der Welt in der ich bin, aber so intensiv gerochen oder gar sogar schmecken, konnte ich noch nie in meinem Traum. In meinen Träumen fühle ich mich meistens unsicher und unwohl aber dennoch zuversichtlich auf besseres. Es sind noch einige Dinge passiert aber das wäre leider zu lang um es hier aufzuschreiben. Was ich mit am häufigsten Träume sind Momente in denen ich auf hilflose Tiere (meistens Katzen) treffe und alles versuche um ihnen Schutz in kaputten Häusern zu suchen. Ich bin in meinen Träumen auch so gut wie nie alleine. Mein Freund ist eigentlich immer dabei, auch wenn ich sein Gesicht nicht immer erkennen kann. Beim letzten Traum war meine Schwester plötzlich auch da, sie war infiziert und hat uns verfolgt. Wie gesagt es gibt noch einiges was immer wieder passiert und ich kann nicht verstehen was mein Kopf mir mit diesen ganzen ähnlichen aber doch unterschiedlichen Träumen sagen möchte. Früher habe ich nur verwirrendes Zeug geträumt ohne Zusammenhang. Jetzt ist es IMMER die gleiche Welt. Der eine Traum hängt immer mit einem anderen zusammen. Ich versuche zu analysieren, was genau passiert, mit wem ich bin, wie ich mich dabei fühle, was ich riechen kann. Aber ich kann mir nicht erklären warum ich das alles träume. Ich verstehe die Message einfach nicht.

Ich hoffe jemand kennt sich aus und kann mir vielleicht etwas helfen das ganze zu verstehen.
Danke im Vorraus :)

Angst, Schlaf, schlafen, Erinnerung, Psyche, Schlafstörung, Trauma, Traumdeutung, Albtraum, Traumbedeutung

Habe ich ihn erpresst?

Guten Abend zusammen,

mein Partner (47) und ich (36) sind seit 3,5 Jahren ein Paar. Wir haben beide schon eine Ehe hinter uns und jeweils ein Kind aus diesen Ehen.

Es hat sich schon zu Beginn unserer Beziehung herausgestellt, dass ich noch mal heiraten möchte und eine neue Familie gründen möchte, er jedoch nicht unbedingt noch mal heiraten will.

Die ersten zwei Jahre verliefen recht harmonisch, ich habe zwar immer wieder durchschimmern lassen, dass ich mir noch ein Kind wünsche und heiraten möchte, es jedoch nie groß thematisiert, da ich dachte, dass sich so etwas mit der Zeit entwickelt. Vor einem Jahr fing ich dann aktiv an immer wieder zu erwähnen, dass ich mir noch ein weiteres Kind wünsch, aber nicht unehelich. Anfangs reagierte er noch recht gefasst, formulierte zwar immer wieder, dass er das eigentlich nicht wolle, da er das alles schon mal hatte und schlechte Erfahrungen gemacht habe (die Ex hat ihm alles weggenommen und ihn in einer leere geräumten Wohnung hinterlassen). Ich versuchte Verständnis aufzubringen, gab ihm Zeit, war innerlich jedoch gekränkt, dass er mich als potentielle Gefahr sieht und mir unterstellt, dass ich genau so gemein zu ihm sein werde, wie er es von der Ex-Frau erlebt hat.

In unserer gesamten Beziehung habe ich ihm nicht einen einzigen Grund gegeben, dass er auch nur ansatzweise misstrauisch mir gegenüber sein könnte- ganz im Gegenteil! Er will sich quasi vor mir, als potentielle Gefahr- schützen und somit keine Eheschließung eingehen. Aus meiner Sicht ist das eine große Vertrauenslücke mir gegenüber. In letzter Zeit wurde das Thema immer ungemütlicher. Mittlerweile sind wir so weit, dass er sich erpresst fühlt, dass ich gesagt habe, dass das mit uns nicht funktioniert, weil ich mir noch ein Kind wünsche, die Ehe für mich dazu gehört und nicht heiraten möchte.

Heute ist es eskaliert, er war völlig wütend, wiederholte immer wieder „Ich lasse mich nicht erpressen, ich werde nichts unterschreiben!“ Er nahm mir seine Hausschlüssel ab und ist wütend aus dem Auto gestiegen.

Meine Absicht war es nicht, ihn zu erpressen. Seit einem Jahr geht dieses hin und her. Ich musste eine Konsequenz ziehen, weil ich unglücklich bin. Ich habe das Gefühl, dass ich am Bahnhof stehe und auf einen Zug warte, der niemals kommen wird. Ich liebe ihn, aber wir haben völlig unterschiedliche Ansichten von unserer Lebensplanung. Ich kann mir nicht vorstellen, weiterhin mit einem Mann zusammen zu sein, der nicht heiraten möchte. Ich fühle mich tatsächlich persönlich dadurch angegriffen. Ich möchte ihn nicht verlieren, aber ich bin nicht glücklich.

Wenn es nach ihm geht, kann das bis zu unserem Lebensende so weiter gehen, dass ich damit unglücklich bin scheint ihn nicht zu interessieren. interessanterweise, basieren die Aussagen, dass er niemals heiraten möchte, auf eine Angst. Ich bin mir so sicher, dass wenn er seine Angst überwinden würde und diesen Schritt mit mir gehen würde, dass wir sehr glücklich sein können. Denn außerhalb dieses Themas, harmonieren wir sehr gut. Das einzige, was uns im Weg steht ist, dass er aus Angst handelt oder eben nicht handelt und seine Traumata auf ich projiziert.

Ich bin komplett durch mit meinen Gefühlen und mit meinen Gedanken. Ich möchte nicht egoistisch sein, und frage mich gerade, ob ich ihn wirklich erpresst habe oder ob das einfach nur eine Konsequenz ist, die ich ziehen muss um meinen Weg zu machen.

Danke fürs lesen ❤️

heiraten, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Ehe, eheschließung, Erpressung, Heirat, Partner, Partnerschaft, Trauma, Unsicherheit

Bester Freund hat in jungen Jahren 3 Freunde durch einen Unfall verloren und ist traumatisiert - nun gilt ein 3. Freund als vermisst, wie geht man damit um?

Mein bester Freund hat vor ca. 10-15 Jahren 3 Freunde durch Unfälle verloren.

Sein bester Freund wurde von einem Auto totgefahren, 2 weitere kamen Jahre später von der glatten Fahrbahn ab und sind samt Auto in einem Gewässer untergegangen.

Mein bester Freund hat damals seinen Schmerz verdrängt, konnte auf der Beerdigung nicht weinen und hatte Jahre später einen Zusammenbruch.

Das Thema kommt in emotionalen Situationen immer mal wieder hoch. Er konnte nie trauern und war auch nie auf dem Friedhof, der auf seinem Arbeitsweg lag.

Er hat zudem ein Kindheitstrauma, Minderwertigkeitskomplexe und fühlt sich nicht gut genug und immer kritisiert, da seine Familie viel gefordert und wenig Wärme gegeben hat.

Er hatte fast ein Jahr ein massives Burnout und hat sich von allen unverstanden gefühlt.

Nun, nach einem Jobwechsel ging es rapide aufwärts und er war wie ausgewechselt, plant wieder und ist gesprächig.

Mitten in diese Situation kam nun die Nachricht, dass einer seiner besten Freunde als vermisst gilt. Er kam nicht mehr nach Hause und es wird davon ausgegangen, dass auch er ertrunken ist.

Es kommt auch ein bewusstes Verschwinden in Frage, aber da sein Kumpel sehr planerisch war und erst kürzlich mit der Freundin ein Haus gebaut hat, ist nicht wahrscheinlich, dass er absichtlich untergetaucht ist.

Er ist sehr gut im Freundeskreis integriert und immer gut drauf und engagiert.

Mein bester Freund erzählte mir von Beginn an davon und meldet sich seitdem regelmäßig mit kleinen Nachrichten.

Der Freundeskreis ist kommplett fertig und postet überall Gesuche. Sie sind auch losgegangen, den Freund zu suchen und posten Bilder von ihm.

Ich habe meinen besten Freund bisher nicht persönlich sprechen können, versuche aber, ihm Mut zuzusprechen.

Nicht in der Art "der kommt schon wieder" sondern auf die Art, dass der Vermisste tolle Freunde hat und dass diese Freundschaft sie immer verbindet.

Habe ihm angeboten, sich auszuquatschen oder auch auszuweinen, mit der Option "kann, muss nicht".

Außerdem habe ich in Social Media eine ziemliche Reichweite und bisher 55.000 Leute mit einem Suchaufruf erreicht.

Trotzdem mache ich ich mir Sorgen um meinen besten Freund, da er viel mit sich ausmacht und bereits die anderen 2 Traumata hat.

Er weiß, er kann jederzeit anrufen. Er sagt, aktuell geht es noch. Er will nächste Woche die Eltern des Vermissten besuchen.

Wie würdet Ihr mit der Situation umgehen?

Habt Ihr selbst Vermisstenfälle in Eurem Umfeld erlebt und wie seid Ihr damit umgegangen?

Nehmen Freunde und Angehörige Redeangebote wahr oder leben sie wie im Nebel und möchten lieber ihre Ruhe?

Männer, Verhalten, Freundschaft, Unfall, Gefühle, Freunde, Trauer, Tod, Gedanken, vermisst, Psychologie, beste Freundin, bester Freund, Emotionen, Gemeinschaft, Philosophie, Psyche, Schicksal, Sorgen, Soziologie, Trauma, trost, Unterstützung, verschwunden, Hoffnungslosigkeit, Vermisste Person, vermissen Freund

Angst vorm Vater wenn er betrunken ist?

In der Vergangenheit ist einmal etwas schreckliches passiert! Zum mindesten nach meiner Erfahrung ich war ja noch ein Kind! Ich bin jetzt 13 fast 14 und es ist schon 4-5 Jahre her ich kann mich trotzdem an jedes kleinste Detail erinnern..es ist wie ein Trauma für mich! Es geht um meinen Vater er trinkt manchmal wenig und manchmal viel, früher war er einmal richtig betrunken und er hatte meine mutter bedroht..ich hatte in dem Moment furchbare angst vor ihm und um meine Mutter! Mein Vater ist so gruselig wenn er betrunken ist! Jetzt ist er öfter mal auch Abends betrunken wie jetzt. Ich sitze hier weinend in meinem Bett voller Angst vor ihn! Das ist immer so sobald mein Vater betrunken ist kommt automatisch dieses Erlebnis Gefühl, diese Emotionen die ich damals gespürt hatte hoch...ich weis einfach nicht mehr weiter...jetzt gerade sitzt mein Vater unten besoffen (halb) mit Freunden. Ich habe sie gebeten höflich leiser zu sein die Musik auszustellen damit ich schlafen kann daher das es sehr spät ist (23:04) und ich morgen Schule habe aber mein Vater meint dann immer so ,,ich bin hier der Herr im Haus ich darf so laut sein wie ich will".. ich werde nicht genug schlaf haben muss aber trotzdem zur Schule es ist alles einfach nur sch* .. ich weis noch nicht mal mehr ob ich mein Vater noch lieb habe..ich habe einfach Angst vor ihm und weis nicht mehr weiter😭 Bitte helft mir...

Angst, Alkohol, Sucht, Alkoholiker, Trauma

Gibt es einen Grund um seine Kinder zu schlagen?

Mein Vater behauptete immer wieder er hätte mich schlagen müssen als Kind weil ich ihn verärgert habe durch mein Verhalten und ich mich ja entschieden habe so zu sein und er damit nicht klar kommt. Er hat generell so ein Bild von mir welches er sich ausmalt was einfach nicht real ist und will dass ich immer vernünftig handle und perfekt bin. Ich darf bloß keine Probleme machen weil er sich sonst aufregt usw. Er hat mir immer wieder gesagt ich bin nicht sein Sohn und wir haben keine Familie mehr( seit der Scheidung). Ich habe ihn darauf auch nicht mehr als Vater angesehen, was er als höchst respektlos empfindet.

Ich habe ihm jetzt da wir kaum noch Kontakt haben und ich erwachsen bin gesagt, es gäbe keine Begründung für so einen Missbrauch an einem Menschen. Egal mit welchem Vorwand, es war falsch und er hat mir nie geholfen durch diesen Druck den ich jahrelang hatte. Das alles verfolgt mich bis heute noch in die Träume. Ich habe extreme Probleme Menschen zu vertrauen und kann nicht mehr angefasst werden.

Er zeigte darauf kaum Reue, weil sein Ego das nicht hergibt. Aber man merkt er bereut es niemandem mehr zu haben in der Familie. Alle wenden sich von ihm ab. Alles natürlich Verräter und Arschl*cher.

Wie kann man nur so Enden, oder überhaupt leben. Wieso macht ein Mensch sowas? Einfach aus Narzissmus und Perfektionismus den man nicht bewältigen kann? Ich verstehe es nicht.

Liebe, Schule, Familie, Angst, Menschen, Beziehung, Hass, Schläge, Streit, Trauma, Entwicklungstrauma

Nach einem Monat will er Schluss machen - gibt es noch eine Grundlage?

Ich, W24 und er, 21 hatten einen schnellen, leidenschaftlichen Start. Er hat sich sehr, sehr schnell in die Sache rein gestürzt hat mir sehr schnell „Ich liebe dich“ gesagt, das hat sogar mich überrascht obwohl ich eigentlich von mir sagen würde, dass ich eine Romantikerin bin.
Schon beim ersten Date habe ich mir gemerkt, dass er seine inneren Dämonen lieber auf die Schulter nimmt und darüber Witze macht und die Verletzungen seiner Vergangenheit nur in einem Nebensatz erzählt.

So hatte er mir beispielsweise erst nach insgesamt zwei Monaten gesagt, dass er an einer bipolaren Störung leidet und vor allem im Winter an einer Winterdepression. Eine bipolare Störung zeichnet sich durch starke Hochs und Tiefs aus.
Und schon nach einem Monat Beziehung nach einem großen Hoch kommt nun wohl das Tief und er wollte mir am Telefon sagen, dass er Schluss machen will; besser gesagt, dass er nicht mit mir zusammen sein könne. Wir treffen uns in ein paar Tagen noch mal, um darüber zu sprechen.

Ich sehe genau, was hier passiert: er ist der vermeidende Bindungssttil, dem Nähe zu viel ist, weil er glaubt, dass er keine Liebe verdient. Und ich bin der ängstliche Bindungsstil, der Nähe braucht und auch einfordern will weil ich glaube dass ich das brauche.
Ich bin aber der Überzeugung, dass man in einer Beziehung an seinen Traumata arbeiten kann. Ich will mich ihm anbieten das zu tun.

Hat ihr eine Idee, wie man mit jemandem, der sich selbst so schwer mit sich tut ins Gespräch kommen kann darüber ob es nicht noch eine Möglichkeit gibt, zusammen zu kommen? Mit neuen Bestimmungen, neuen Regeln, neuen Bedürfnissen, und so weiter und sofort

es ging alles viel zu schnell. Ich würde es gerne ein bisschen entschleunigen oder glaubt ihr, dass aufgrund seiner Störung und seiner Aussage gar keine Grundlage (mehr) besteht?

Liebe Grüße

Männer, Angst, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Trennung, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Trauma, Bindungsangst

Meinung des Tages: Wie steht Ihr zur Nutzung von Feuerwerksartikeln in der Silvesternacht?

Das Ende des Jahres steht kurz bevor und damit auch die Silvesternacht. Damit wird auch die Thematik um den Streitpunkt "Feuerwerk" immer präsenter. Gestern startete der Verkauf - doch das stößt nicht nur auf Begeisterung.

Generell wird an einigen Stellen das Böllern sehr kritisch gesehen. Nicht nur steigt die Zahl der Verletzungen in der Silvesternacht drastisch, auch können traumatisierte Menschen, Kinder und Tiere stark verschreckt werden.

Verbotszonen in vielen Städten

Auch dieses Jahr wieder gibt es deutschlandweit sehr unterschiedliche Regelungen. Die Ausnahme bildet dabei lediglich das allgemeine Verbot des Paragraf 23 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz - dies gilt ganzjährig und untersagt das Zünden von Pyrotechnik in unmittelbarer Nähe von Alten - und Kinderheimen, sowie Kirchen, Krankenhäusern und auch Reet- und Fachwerkshäusern. Hier wird übrigens auch festgehalten, dass am 31.12 und 01.01 Feuerwerke der Kategorie 2 (Raketen, Böller, Batterien) nur von Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gezündet werden dürfen.

Doch auch (Groß)Städte haben dieses Jahr bestimmte Vorschriften: In Hamburg darf rund um die Binnenalster aber auch auf dem Rathausmarkt nur Kleinstfeuerwerk gezündet werden.

In Berlin ist die riesige Party vor dem Brandenburger Tor dieses Jahr erstmals kostenpflichtig - selbst mitgebrachtes Feuerwerk ist erneut nicht gestattet.

In München gilt in der Innenstadt ein Feuerwerksverbot. Noch strikter handhaben es beispielsweise Augsburg und Regensburg: In der Innenstadt dürfen pyrotechnische Gegenstände nicht mal bei sich getragen werden.

Umwelthilfe fordert ein Böllerverbot für immer

Die gesundheitlichen negativen Aspekte von Raketen und Böllern werden dabei primär als Begründung aufgeführt - sei es aufgrund der Vergiftung der Atemluft oder wegen der jährlich wiederkehrenden massiven Verletzungen, die in der Silvesternacht verzeichnet werden.

Auch haben die Ergebnisse aus den Silvesternächten während der Corona-Pandemie gezeigt: Die Umweltbelastung ist durch den Verzicht auf Feuerwerkskörper deutlich reduziert worden. Die Luftqualität war wesentlich besser als in den Jahren zuvor.

Das DRK gibt Tipps für den sicheren Start ins neue Jahr

Teils schwere Handverletzungen, abgerissene Finger, Schädel - oder Augenverletzungen gehören zu den Standardfällen in Notaufnahmen während der Neujahresnacht. Plädiert wird deshalb für einen sicheren Umgang mit Feuerwerksartikeln. So erklärt das DRK (siehe Quellen), wie mit leichten Verbrennungen umgegangen, was bei Handverletzungen beachtet und auch wie auf Augenverletzungen reagiert werden soll. Auch soll dringend ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol stattfinden - denn auch Alkoholvergiftungen sorgen in der Silvesternacht für Besuche in der Notaufnahme.

Obwohl die Diskussionen bezüglich des Feuerwerks zumindest gefühlt lauter denn je sind, rechnet die Feuerwerksindustrie mit Verkaufsrekorden.

Unsere Fragen an Euch: Schießt Ihr zu Silvester mit Feuerwerk? Was spricht in Euren Augen dafür, was dagegen? Sollte es allgemein ein Verbot oder nur noch Veranstaltungen mit von Pyrotechnikern organisierten Feuerwerksshows geben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch bereits heute einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Herzlichen Dank für das schöne gemeinsame Jahr 2023 mit Euch und den vielen produktiven Diskussionen unter der Meinung des Tages - wir freuen uns auf das kommende Jahr mit Euch!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Tipps vom DRK:
https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/drk-tipps-fuer-eine-sichere-silvesterfeier/

Weitere Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/silvester-boeller-verbote-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/boellerverbot-dauerhaft-101.html
https://www.gesetze-im-internet.de/sprengv_1/__23.html

Umweltschutz, München, Berlin, Umwelt, Unfall, Party, Hamburg, Feuerwerk, Verletzung, Böller, Brandschutz, Silvester, Augsburg, Deutsches Rotes Kreuz, Feuerwerkskörper, Neujahr, Notaufnahme, Raketen, Trauma, Verantwortung, Verbrennung, Brandgefahr, Alkoholvergiftung, Böllerverbot, Feuerwerksverkauf, Luftqualität, Neujahrsfest, Verkaufsstart, Feuerwerksverbot, Meinung des Tages

Anzeige polizei wegen traumata?

Hey ihr lieben

Vor einigen Monaten wurde mein 3 jähriger Kater, mit voller Absicht in unserer ruhigen Siedlung von einem Raser überfahren. Ich habe dies am nächsten Tag erfahren als ich nach ihm suchte, da er nachts immer nachhause Kommt. Eine Nachbarin erzählte das es Zeugen gab, die versucht hätten dem tier zu helfen und auch die Polizei riefen als sie merkten das er tot sei. Doch obs mein tier war wusste niemand. Ich dachte mir: er ist gechipt und registriert, das hätte man mir doch gesagt. Trotzdem rief ich die Polizei an die das tier Mitnahm und diese konnten sich nicht erinnern wie das tier aussah. Sie hätten es einfach zur Müllhalde gebracht....Sie hatten das chipgerät nicht mitgenommen....die Kollegin die dabei war würd sich nochmal melden....am tag darauf schickte man mir bilder von einem Toten aber äußerlich unversehrten Kater....mein kleiner Junge lag tot auf dem Gras und mach hielt ihn im Arm. Gleichzeitig schrieb die Polizistin, der ich sein bild per mail zuzuschickte, er hätte keine weißen Pfoten,.das sei er angeblich nicht und sie hätte für ihr eigenes wohl keine lust gehabt das tier solange im wagen zu haben, da es stinkte, also brachten sie es zur tiersammelstelle und schmissen ihn in eine Mülltonne.....

1. War er noch nicht lange tot es war am Tag und

2. Ist die polizeistation Viel näher gewesen, als die Müllhalde....

Er starb vor meiner Tür ich hätte ihn wieder haben können und er müsste nicht so ekelhaft entsorgt werden....

Wir fuhren den ganzen Tag seinem Kadaver hinterher und waren leider zuspät...Sie hatten ihn schon weggebracht....Dies hinterließ schlimme Spuren an mir

Seitdem geht es mir echt schlimm...Ich war beim Arzt und bei der Therapie ..monatelang konnte ich nicht zur arbeit und auch jetzt geht's mor schlimm, da ich mich weder verabschieden, noch ihn vergraben konnte.

Ich bin jemand der auf alles achtet, Chip, Futter,fellpflege, Kastration und und und...und trotzdem hat er solch ein Schicksal erlitten.

Ich frage mich ob ich dir Polizisten anzeigen soll, da ich ein echt schlimmes traumata dadurch habe....Ich kann kaum ein normales Leben mehr führen.

Ich bitte euch weder drauf einzugehen, das er freigang hatte, noch das er doch ,, nur ein tier sei'' seit einfach respektvoll, jeder geht mit Verlust anders um...

Er wurde sehr geliebt und war mein Anker in schweren Zeiten

Ich konnte lange das Geräusch von müllwägen nicht hören und habe meine Haare sogar schneiden müssen da ich aufhörte diese zu kämmen....

Ich finde diese herzlos Menschen sollten sehen was sie mit ihren Taten anrichten

Habt ihr Tipps? Was sollte und könnte ich tun?

Ich gehe nur auf hilfreiche Antworten ein, also spart euch alles andere

Schmerzen, Schadensersatz, Kater, Polizei, Tierhaltung, Psychologie, Anzeige, Klage, Strafe, Trauma, traumatisiert

Wie gehe ich mit dieser Wut um?

Verzeiht die lange Vorgeschichte, ein bisschen Background für euch um den Ausmaß meiner Wut zu verstehen: Ich hatte eine sehr schwere Kindheit mit sexuellem Missbrauch als ich 7 Jahre alt war. Dieses Jahr habe ich mich zum ersten Mal für das Daten von Männern geöffnet, es hat mir viel Mut und therapeutische Arbeit gekostet. Ich habe einen Mann gedatet, bei dem ich immer ehrlich und offen war. Ich habe ihm von allem erzählt und auch klare Hinweise gegeben, wo er mich nicht anfassen darf [Nicht im Intimbereich bevor ich das Okay gebe]. Er hat mir versichert geduldig zu sein!! 3 Monate haben wir gedatet, danach sind wir zusammen gekommen. Wir haben bereits geküsst und gekuschelt, bis er dann plötzlich seine Hand unter zwei Schichten Stoff [Unterhose und Pyjamahose] in mein Intimbereich schob. Ihr könnt euch nicht vorstellen wie schlimm das für mich war dort gegen meinen Willen berührt zu werden. Wenn man nicht warten kann, dann kann man jemand anderes für Sex suchen, aber eine Person mit Trauma so zu verletzen? Jeder Schritt, vom Daten bis zum Kuscheln, Übernachten und Küssen hat so viel Überwindung gekostet und ich habe so viel in dieses Miteinander gelegt, nur um dann das zu erleben? Ich spüre noch immer so viel Wut und Ekel. Ich bin so überwältig von der Wut und dem Wunsch diesem Menschen so ungeheuerlich weh zu tun wie er es getan hat. Ich habe kein Kontakt mehr und ich denke das Schweigen ist die beste Lösung nachdem ich Schluss gemacht habe und klar gemacht habe, dass dies nicht geht. Aber wie gehe ich mit dieser Wut um? Mit diesem Drang ihm so weh tun zu wollen? Mit dem ganzen Ekel, den ich spüre? Ich finde mich nicht selten wieder in solche Tränen der Wut.

Gefühle, Trennung, Sexuelle Belästigung, sexueller Missbrauch, Trauma, mentale Gesundheit

Kindheit überwinden?

Ich nähere mich langsam der Schwelle der Volljährigkeit und irgendwie muss ich dauernd an blöde Ereignisse meiner Kindheit denken.
Ich weiß nicht, ob meine Kindheit komplett schlecht war, denn ich war immer umsorgt, habe immer viele Geschenke zu Weihnachten bekommen, war mit meinen Eltern mindestens einmal im Jahr im Urlaub, doch will mich einfach dieses Gefühl loslassen, dass ich meine Kindheit hasse.
Ein Beispiel für ein Ereignis, welches für mich sehr kritisch war, wäre z.b die vierte Klasse in meiner Grundschule kurz vor dem Übertritt. Ich erinnere mich ein ganz normaler Schüler gewesen zu waren, mal gab es gute Noten und mal schlechte. Doch als diese entscheidende Zeit anbrach, in der sich entschieden hat, auf welche Schulart ich nach der Grundschule komme, hat besonders mein Vater mich terrorisiert. Besonders in Mathe kann ich mich erinnern, dass er oft mich anschrie und mein Blatt zerriss. Dann musste ich sowohl die richtigen, als auch falschen Aufgaben nochmal machen.
Oder zum Beispiel meine Schrift, ich habe von Natur aus eine recht große Schrift. Sie ist zwar nicht die ordentlichste, aber dadurch kann ich ziemlich schnell schreiben. ich kann mich daran erinnern wie viele Stunden ich am Tisch saß und meinen Namen schreiben musste, Natürlich hat der Druck meiner Eltern mich enorm belastet und so fielen meine Noten ins Bodenlose, was erst darin mündete, dass ich das Jahr wiederholen musste und dann dass ich noch in die Mittelschule landete.
Mich macht die Vorstellung daran furios, wenn ich daran denke, dass ich vielleicht in die Realschule, oder sogar ins Gymnasium hätte gehen können hätte mein Vater mich nicht so terrorisiert. Zwar habe ich mich jetzt bis an ein gymnasiales Niveau hochgearbeitet, doch das ganze hätte anders sein können.
Dann erinnere ich mich noch, dass mein Vater eine recht sture Person war. Ich kann mich erinnern, dass ich wann immer ich als Kind mal Stress machte (was nach meiner Ansicht jeder mal machte), machte mein Vater direkt zu und fuhr sich wie das Opfer auf, quasi wie ein Kind. Also ein wirkliches Kind, musste einem heuchlerischen Kind Trost spenden, um die Harmonie in der Familie zu erhalten.
Es gibt noch ganz viele dieser Ereignisse, aber ich muss jetzt nicht jedes Einzelne aufführen, aber ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps, wie ich diese Zeit überwinden kann und nach vorne sehen kann.

Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Kindheit, Psyche, Streit, Trauma

Bester Freund Streit/Verliebt/Trauma?

Gude

ich weiß net wie ich anfangen soll. Ich (m) habe mich in meinen besten Freund verliebt vor über 2 Jahren. Ich habe es ihm gesagt und er hat nicht besonders reagiert gehabt. 3-4 Monate später hat er aus heiterem Himmel mir die Freundschaft gekündigt und den Kontakt abgebrochen. Ich habe versucht mich mit ihm auszusprechen oder wie man das in der Situation auch nennen mag, was er alles abgeblockt hat.
genau 1 Jahr später schreibt er mir aus heiterem Himmel dass er eine Freundin hat und ich sie bloß in Ruhe lassen soll und hat mich darauf hin blockiert. Grund unbekannt. 1 knappes weiteres Jahr ist vergangen und da ich Karten für ein Nachgefragtes Event hatte und sie sehr schwer zu bekommen sind habe ich einen Brief geschrieben und ihm Karten angeboten und das es mir leid tut und ich ihm das beste Wünsche.
darauf hin hat er mir geschrieben dass ich ihn und seine Freundin in Ruhe lassen solle, er braucht mich nicht und hat viel bessere Freunde gefunden. Und ergänzend dass ich wertlos bin. Und dann noch ein Satz: Er musste auch über mich hinweg kommen.
dann hat er mich wieder blockiert und paar Tage später hat er mich wieder entblockiert.

naja in der Zwischenzeit habe ich mit 3 Typen geschrieben und kennengelernt . Bei dem einen Typen hat es nicht wirklich gefunkt und es blieb bei 2 Treffen. Bei den 2 anderen Typen hat es schon gefunkt aber immer wenn es zu was ernsten wurde habe ich abgeblockt und es wurde mir zu viel.

zur Frage: ist es möglich dass ich ein Trauma habe oder einfach Angst dass mir das Herz wieder gebrochen wird… oder so. Ich hoffe ihr versteht meine Frage richtig:)

und was meint ihr was er meint mit dass ich nix wert bin aber auch dass er über mich hinweg kommen musste.

und wie kann ich über meinen Schatten springen?

Liebeskummer, beste freunde, schwul, Jungs, Streit, Trauma, verliebt, Beziehungsangst, LGBT+, komisch

wie gewöhnt man sich an eine gesunde Beziehung?

ich war jahrelang in ungesunden/toxischen/dependanten/missbräuchlichen Beziehungen; ich habe mich monatelang mit mir selbst beschäftigt, auch in der Therapie, um zu ergründen, welchen Anteil ich an den Leben und Handlungen anderer habe (weniger als ich verinnerlicht hatte)

und ja, nun bin ich verliebt, in einer Beziehung und plötzlich merke ich: ich bin auf einmal (bindungs-)ängstlich; ich war immer so frei und offen für tief gehende Beziehungen

jetzt habe ich mich aus dem Mist der Vergangenheit weitestgehend herausgekämpft mental und stelle jetzt fest:

ich habe das Gefühl ich könne gar nicht damit umgehen so gut, so "normal" behandelt zu werden; die Beziehungsdynamik ist einfach unbekannt

gewöhnt man sich einfach mit der Zeit daran? ich habe ja weiterhin Therapie, aber ich will ihn nur ungern mit meinen Problemen aus der Vergangenheit belastet, indem ich ihn einweihe; er hat doch nichts damit zu tun, was andere mir angetan haben

er ist in dieser Hinsicht wirklich ein unschuldiges Reh (glaubt es mir ruhig, ihr kennt ihn ja nicht): er versteht nicht einmal wieso man das, was ich bereits angedeutet habe, auch nur denken geschweige denn anderen antun sollte

ich bin davon angetan, ich wollte immer und will nun genau das; und doch: ich warte jederzeit auf den Knall, ich erwarte jede Sekunde eine 180 Grad Wende

heilt wirklich nur Zeit diese Angst? oder gibt es noch was anderes, was ich (in der Arbeit mit mir, in der Therapie, mit meinem Freund) tun kann? vielleicht etwas schwammig die Frage, weil es so komplex ist

aber ich bin auch so verwundert darüber, dass ich jetzt, da ich doch so viel gelernt und hinter mir gelassen habe(n sollte) auf einmal total verunsichert bin

Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, Trauma

Meistgelesene Beiträge zum Thema Trauma