Tracking – die neusten Beiträge

Was bedeutet bei DPD: Daten wurden übermittelt?

Ich habe Probleme bei einer Bestellung. Ich habe Ende Dezember 22 Lebensmittel bestellt und diese leider nicht erhalten. Der Verkäufer hat gesagt, dass er bei DPD nachfragen wird. Wochenlang habe ich keine nachricht bekommen. Auf Nachfragen kamen keine Antworten. Dann habe ich mit rechtlichen Schritten gedroht und voilà, der Verkäufer hat geantwortet. Er hat zugesichert, die Ware zu senden, nachdem ich damit gedroht habe, vom Kaufvertrag wegen Nichterfüllung zurückzutreten und mein Geld zurückgefordert habe.

Ich habe den Verdacht, dass der DPD Paketshop und der Verkäufer eventuell unter einer Decke stecken. Sicher bin ich mir nicht. Mich hat aber überrascht, dass seit Wochen auf der DPD Tracking Seite lediglich steht: Die Daten wurden übermittelt. Was heiß dieser Status konkret? Ich verstehe darunter, dass der Verkäufer lediglich die Sendungsnummer dem DPD Paketzusteller übermittelt hat, diese aber nicht physisch zur Versendung abgegeben hat. Darüber hinaus war mir sehr suspekt, dass das Gewicht des Paketes nur 20 kg waren, obwohl die Gesamtbestellung 23 kg betragen müsste. Was könnte hier passiert sein?

Ich denke darüber nach, den Verkäufer anzuzeigen wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Betrugs. Ich habe Informationen gefunden, dass der Betrieb letztes Jahr Insolvenz im Herbst angemeldet hat.

Versand, Betrug, Online-Shop, Lebensmittel, Post, Paket, Bestellung, DPD, Lieferung, Paketdienst, Paketversand, Tracking, rechtliche Schritte, Trackingnummer, Kaufvertrag zurücktreten

Ist es normal, dass der Microsoft Edge Hintergrundprozess ständig kleine Datenpakete per TCP ins Ausland sendet?

Hab hier kürzlich eine merkwürdige Beobachtung gemacht und wollte mal wissen ob dieses Verhalten in Windows 10 normal ist:

Und zwar ist mir aufgefallen, dass auf meinem Arbeitsrechner der Edge Hintergrundprozess -wenn aktiv- , quasi 24-7 eine TCP-Verbindung zu IP-Adressen herstellt, die sich laut Lokalisationsdiensten meist in den USA befinden und dorthin permanent meist kleine Datenpakete von einigen Bytes / KB uploadet. 

Dies passiert automatisch sobald die W-Lan Verbindung eingeschaltet ist, also auch wenn ich überhaupt nicht im Internet / in keinem Browser aktiv bin. Dazu werden von Edge etwas größere Datenpakete bis zu mehreren MB und an mehrere verschiedene Ports gleichzeitig gesendet:

a) jedesmal wenn ich die W-Lan Verbindung einschalte,

 b) sobald ich auf der lokalen Festplatte eine PDF-Datei öffne

c) sobald ich ein Foto (.webm) Datei öffne und

d) jedesmal wenn der Browser Edge geöffnet oder geschlossen wird

 e) in manchen Fällen auch wenn z.b ein USB-Stick angeschlossen oder abgemeldet wird! (bei Letzterem nur manchmal, teilweise dann aber mehrere MB an Daten...)

Es werden hierbei jedesmal auch Datenpakete gedownloadet, insbesondere aber HOCHGELADEN. Wie schon beschrieben manchmal mehrere MB groß.  Die kleinen Pakete von einigen Bytes werden von Edge ca. 1 X pro Minute gepostet, (Cronjob?) also quasi permanent, auch wenn keiner am PC und außer dem Desktop keine App geöffnet ist...

Washington, Frankfurt und ein Ort in den Niederlanden sind dabei die hauptsächlichen scheinbaren Empfänger dieser Daten, wobei sich die IP-Adressen regelmäßig ändern und manchmal auch IP's von unbekannten nicht benannten Systemprozessen auftauchen:  Eine Verbindung hat z.b erst vor wenigen Minuten während ich das hier schreibe versucht zu einer Firma namens 'the rubicon project' zu telefonieren und dorthin -direkt nachdem ich meinen USB Stick ausgeworfen habe- mehrere 100 KB Daten gepostet, wie gesagt unbekannter Systemprozess.... Ich habe von dieser Organisation real noch nie irgendwas gehört und mich würde mal - als 1 Beispiel von vielen- echt interessieren was diese auf meinem PC zu scheissen haben ?

Meine Frage wäre nun: Gibt es eine Möglichkeit evtl. ein vertrauenswürdiges Logging Tool um noch Genaueres herauszufinden was da (welche ganz genauen Paketinhalte oder Dateien) da nonstop wohin gesendet oder kopiert werden bzw. ist das beschriebene Verhalten so normal?

Internet, Microsoft, WLAN, Netzwerk, IP, Edge, LAN, Router, Tracking, datenverkehr, TCP, Windows 10

Wie schlimm ist es mit Tracking wirklich?

Die Frage kommt dem einen oder anderen etwas komisch vor. Ich habe mich Mitte des letzten Jahres ein bisschen mit Datenschutz befasst. Und wenn man sich mal alles so ansieht, ist es doch erschreckend, was Unternehmen alles über dich wissen wollen. Jetzt bin ich kein Experte oder jemand, der sich sehr gut auskennt.

Ich habe seit dieser Zeit auf Firefox umgestellt und habe ihn noch mit Add-ons aufgerüstet. Benutze einen Zweitbrowser zum Suchen. Die Suchmaschine bei beiden Browsern ist Startpage. Der zweite Browser ist Brave und der ist so eingestellt, dass er alles löscht, sobald ich ihn schließe.

Jetzt hatte ich mit einem meiner besten Freunde die Diskussion, dass ich es übertreibe mit dem Datenschutz und so schlimm sei es doch gar nicht, was die Unternehmen machen. Schließlich bekommt man dafür kostenlose Dienste, die man nutzen kann. Die sind dann auch noch auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Ich bin mir da jetzt unsicher. Wenn ich Chrome oder Edge benutze, fühle ich mich unwohl. Bin vielleicht auch nur zu tief im Datenschutz Spiel drin. Ich nutze viele Dienste von Google nicht, außer wenn ich muss. Ich habe einen Windows PC, nutze aber auch von Microsoft nur sehr wenig. Viele Apps fürs Smartphone lade ich mir gar nicht erst runter, weil ich schon Angst vor der Datensammelwut mancher Unternehmen habe. Ich nutze deshalb viele Dienste nicht. (z. B. Facebook, TikTok, poste nichts von mir im Internet über Instagram, habe keine E-Mail bei einem kostenlosen Anbieter, etc.)

Jetzt hätte ich gerne mal die Meinung von einem, der sich auskennt. Übertreibe ich oder mache ich es richtig? Und vor allem ... ist die Angst, die ich mittlerweile entwickelt habe, berechtigt oder übertrieben?

Internet, Datenschutz, App, Google, Daten, Tracking, persönliche Daten, Windows 11

Ist es normal, dass man in Google ständig nur noch seine eigenen Inhalte findet?

Mich würde mal wirklich interessieren ob es zu folgendem Sachverhalt eigentlich eine plausible Erklärung gibt:

Also bereits seit einiger fällt mir auf, dass praktisch egal was ich im Internet uploade oder poste , nach kurzer Zeit, eine entsprechende Googlesuche mit abstrakten Begriffen, die auch nur im Entferntesten mit dem Thema zutun haben fast immer Posts von mir -manchmal als einziges relevantes Ergebnis im gesamten Internet- auf dem ersten oder zweiten Platz anzeigen, was schon ein wenig spooky ist! Das passiert hierbei sowohl mit deutschen als auch englischsprachigen Posts...

Da das wirklich immer wieder passiert aber gleichzeitig grundsätzlich ungewöhnlich wenig andere Internetnutzer auf diese Inhalte stoßen, frag ich mich ob nur ich diese Ergebnisse so angezeigt bekomme und evtl. ein großer Teil der relevanten Ergebnisse zu Themen einfach grundsätzlich weggefiltert wird und wenn ja welchen Zweck genau verfolgt Google damit?

bzw. woher weiß Google so abnormal präzise welche Inhalte von 'mir' sind und welche nicht? Lösche jede Stunde meine Cookies, verwende unterschiedliche Geräte / Browser an mehreren Standorten, bin nie im Googlekonto angemeldet und ich nehme auch mal an, dass nicht jede Webseite oder Forum nonstop meinen genauen Standort kennt & petzt... ?

Das Phänomen ist mittlerweile schon an sehr vielen verschiedenen Orten im Internet aufgetreten und ich würde echt mal gerne mehr darüber verstehen...

Irgendwelche Ideen & Tipps ?

Nein das ist sehr ungewöhnlich 67%
Anderes 33%
Ja mir geht es auch so 0%
Internet, Mac, Windows, Google, Cookies, iOS, Suchmaschine, SEO, Tracking, Suche

Welches Training muss ich bei der Apple Watch wählen?

Hallo an alle Apple Watch-Besitzer :),

ich habe folgende Frage: Ich nutze nun seit ein paar Wochen eine Apple Watch 5 und bin auch sehr zufrieden damit. Allerdings scheint beim Tracking des Kalorienverbrauchs bei manchen Sportarten etwas schief zu laufen.

Ich mache häufig Gruppenfitnesskurse, wie z.B. Bodystyling. Wir machen dabei verschiedene Kräftigungsübungen mit kleineren Hanteln (2kg), Tubes oder Gummibändern und zum Schluss Core-Übungen. Ich habe dafür immer das "Funktionelle Krafttraining" gewählt, da es mir auch laut Beschreibung von Apple am passendsten erschien. Mich hat jedoch schon immer irritiert, dass ich bei Pilates angeblich einen höheren Kalorienverbrauch habe. Gestern habe ich dann eine Stunde Stretching gemacht und selbst dieser Verbrauch war höher als der beim "Funktionellen Krafttraining". Da kann doch etwas nicht stimmen, oder? Ich verbrauche doch nicht mehr Kalorien, wenn ich auf dem Boden sitze und mich dehne, als wenn ich Squats und Sit Ups mache...

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Muss ich vielleicht doch eher "gemischtes Cardiotraining" für das Bodystyling tracken? Überschätzt die Uhr den Verbrauch bei Stretching/Pilates? Unterschätzt die Uhr den Verbrauch beim "funktionellen Krafftraining"? Falls irgendjemand eine Idee hat, würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen :).

Liebe Grüße
Caro

Fitness, Apple, Training, Kalorien, Kalorienverbrauch, Sport und Fitness, Tracking, Apple Watch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tracking