Grundig Würfelboxen: Fragen zum Anschluss und Nutzung

Hallo gf-Community!

Ich habe zwei Würfelboxen, einfach deshalb mal gekauft weil sie schön aussehen. Ich hab sie aber noch nie benutzt weil ich mich als Laie nicht so recht rantraue. Aber jetzt will ich sie endlich mal klingen hören, deshalb habe ich ein paar Fragen und hoffe dass ein HiFi Experte mir weiterhelfen kann. Folgendes:

Die Boxen sind noch im Originalzustand, auch noch mit den Original-Kabeln bzw. den Original-Steckern (siehe Bild, links). Die kann ich so an keine meiner Anlagen anschließen. Mein Verstärker hat einfach so "Löcher" wo man die Kabel zu den Lautsprechern einklemmen kann (weiß nicht wie das heisst), und auch meine kleine Stereoanlage hat nur diese "Klemmer" (siehe Bild, rechts). Kann ich die Stecker an den Kabeln einfach abschneiden und stecke dann die Kabel in diese "Klemmer" oder bringt das nichts und ich ruiniere damit nur alles? Muss ich da also ganz andere Kabel anbringen lassen um die an meine Anlagen anzuschließen? Oder sind diese Stecker an den Boxen durchaus noch aktuell und ich brauch eine entsprechende Anlage?

Und dann weiß ich, dass diese Würfelboxen Hochtöner sind. Was das allerdings genau heisst und was ich deshalb beachten muss, weiß ich nicht. Ich hab nur gelesen, dass man die Boxen ruinieren kann, wenn man die zu sehr belastet. Was konkret heißt das? Wofür darf ich die Boxen dann benutzen bzw. wo darf ich sie anschließen? Wie gesagt, ich hab einen alten Verstärker (Yamaha RX-350) und so eine kleine Stereoanlage von Tchibo. Muss ich mir noch Tieftöner (gibts das überhaupt?) bzw. eine Bassbox zulegen um die Würfelboxen "gefahrlos" benutzen zu können?

Wie gesagt, ich hab in Sachen Hi-Fi wenig bis null Ahnung und wäre froh wenn mich jemand, wenigstens jetzt im konkreten Fall der Würfelboxen, etwas aufklären könnte, ich will die kleinen Schmuckstücke ja nicht zerstören.

Vielen Dank schonmal.

Bild zum Beitrag
Technik, Lautsprecher, HiFi, Ton, Grundig, Sound, Tontechnik
"Übersteuerung" / "Krieselgeräusche" in FL Studio Songs (+ Mastering)

Hi! Ich habe insgesamt sehr viele Songs produziert und möchte manche davon auf ein Album veröffentlichen (natürlich nicht kommerziell, das ist klar). Die Songs wurden allesamt mit FL Studio 9 produziert. Nun möchte ich alle Songs nochmal überarbeiten, bzw. "mastern", damit sie einen besseren und volleren Klang haben. Was mir sehr oft bei meinen Produktionen auffällt: Bei vielen hohen Tönen, die auf tiefere treffen (oder allgemein bei vielen Sounds gleichzeitig) treten solche - wie soll ich sagen - "Krieselgeräusche" auf (leider kenn ich den Fachbegriff nicht). So als wenn heftiger Wind durch ein Mikrofon pustet und man kaum noch was versteht (nur nicht soo extrem).

Ich habe auch ein Beispiel von meinen Song, wo das Auftritt:

http://www.sendspace.com/file/2o9vlg

Besonders ab Sekunde 16 kann man das hören, und es tut etwas in den Ohren weh... aber vor allen Dingen nervt es! Gibt es eine Möglichkeit, dies zu verhindern? Ist möglicherweise die Lautstärke des Songs zu hoch? Hat FL Studio eine Funktion, was diese nervenden Geräusche verhindern kann? Sind zu viele hohe/tiefe Töne dabei?

Das Problem habe ich auch bei anderen Songs von mir, und so klingt es einfach unschön...

Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine, und könnt mir helfen. Und nur so am Rande: Habt ihr Tipps fürs Mastering (Kompression, Effekte, Stereo Enhancing, Beats, Kicks, etc.)?

Computer, Ton, FL Studio, Mastering, Musikproduktion

Meistgelesene Fragen zum Thema Ton