Tiere – die neusten Beiträge

Katze ist extrem anhänglich und leckt mich ab?

Seit einigen Wochen ist meine extrem anhänglich geworden, was sie eigentlich schon immer war nur im Moment extrem verstärkt.

Hier einige Situationen:

Wenn meine Katze tagsüber draußen ist geht sie Abends nicht normal durch die Terrassentür rein sondern sitzt miauend vor meinem Fenster (also auf der Garage welche direkt an mein Fenster grenzt)

Wenn ich aber im Wohnzimmer bin kommt sie normal durch die Terrassentür rein. Das beides macht sie seit gut einem Monat

Beim Duschen (haben eine offene Dusche) sitzt sie öfters hinter dem Duschkopf und beobachtet mich und in der Badewanne am Wannenrand, einmal lag sie auch auf meinem Bauch dabei als das Wasser nicht so voll war (das mit der Badewanne war schon immer so aber das mit der Dusche ist neu)

schlafen tut sie (solange sie in mein Zimmer kommt) ausschließlich in meinem Zimmer

Sie leckt auch immer meine Füße und meine Wange (das ist neu, davor hat sie es nur kurz gemacht)

Ist das noch "normal" oder sollte ich mir Sorgen machen ?

Sie ist eigentlich kern gesund (2-3 im Jahr beim Tierarzt zum Routine Check und Impfung)

Auch hat sie genug Artgenossen mit denen sie sich versteht ist also nicht sozial irgendwie beeinträchtigt.

Meine andere Katze ist das komplette Gegenteil, sie kommt nur dann wann sie es will und holt sich ihre Kuscheleimheiten.

Tiere, Haustiere, Katze, Gesundheit und Medizin, Säugetiere

Kaninchen Vergesellschaftung – Warum hat Rammler panische Angst vor freundlicher Häsin?

Ich versuche gerade, zwei Kaninchen (Paul und Ella) miteinander zu vergesellschaften. Beide sind etwa 7 Jahre alt und passen charakterlich eigentlich gut zusammen. Paul ist alteingesessen und Ella aus dem Tierheim. Paul ist auf einem Auge blind und hört schlecht, ist aber sonst fit.

Die Erstbegegnung war auf neutralem Gebiet im Tierheim und lief recht gut. Sie hat ihn anfangs kurz gejagt, dann sind beide stundenlang nur rumgesessen. Die Heimfahrt in der Box lief auch friedlich ab. Problematisch wurde es zuhause im Stall. Paul bekam plötzlich extrem panische Angst vor Ella, obwohl sie nicht aggressiv war, sondern sich ihm neugierig und freundlich näherte. Sobald sie aber in seine Richtung hoppelte, rannte er wie ein Irrer grunzend weg. Am Stall kann es nicht liegen, da dieser mit 1,20x1,60m groß genug und außerdem nagelneu ist; er kann also niemandes Revier sein. Die erste Nacht hab ich sie dann trennen müssen, weil er sonst vielleicht einen Herzinfarkt bekommen hätte. Den zweiten Vergesellschaftungsversuch konnte ich wetterbedingt erst zwei Tage später starten – der lief allerdings auch nicht besser ab.

Ich hatte sie den ganzen Tag über in einem Außengehege sitzen und Ella hat Paul anfangs wieder gejagt, aber in völlig normalen Maß. Es ist nicht mal Fell rumgeflogen. Nur reagiert Paul jedes Mal – auch wenn sie ihn nur beschnüffeln will – mit absoluter Panik. Abends im Stall wurde es nicht besser: Obwohl sie ihn mittlerweile ignorierte, ist er immer wieder panisch im Kreis gerannt, sobald sie sich irgendwie bewegt hat.

Mangels anderer Ideen hab ich sie dann zusammen für zwei Stunden in eine Transportbox gesetzt, wo Paul wieder total friedlich war und keinerlei Anzeichen von Angst vor ihr gezeigt hat. Im Stall ging es aber wieder los. Das ist jetzt drei Tage her und ich hab sie seither nicht getrennt. Paul ist zwar ruhiger geworden, er hat allerdings immer noch Angst vor ihr und rennt grunzend weg, sobald sie sich nähert. Die Leute vom Tierheim, die ja schon unzählige Vergesellschaftungen durchgeführt haben, haben eine solche offenbar grundlose Panikreaktion auch noch nie gesehen. Für Paul ist es nicht die erste Vergesellschaftung, sondern mittlerweile die dritte, nachdem seine ersten beiden Partnerinnen leider verstorben sind. Das Kennenlernen und Zusammenleben mit diesen beiden lief allerdings problemlos ab.

Das Problem ist nun, dass ich befürchte, Ella könnte irgendwann aggressiv werden und ihn angreifen, weil sie Paul für nicht ganz dicht hält; heute Morgen lag auch erstmals etwas Fell von Paul im Stall rum. Ich kann mir seine Reaktion absolut nicht erklären, zumal er jetzt lange genug mit ihr zusammensitzt, um zu merken, dass sie ihm nichts tut, sondern eigentlich nur kuscheln will. Hängt das vielleicht mit seinen Handicaps zusammen? Und hat hier jemand eine Idee, wie die Vergesellschaftung doch noch klappen könnte? Ich würde sie nur ungern wieder trennen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass er auf andere Kaninchen besser reagiert.  

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Vergesellschaftung, Kaninchenhaltung, Kaninchenverhalten

Alte Katze faucht neue Katze an, was tun?

Hallo zusammen!

seit vier Tagen habe ich ein neues Kätzchen zuhause ( Männchen ), welches auch erst 6 Wochen alt ist. Ich weiß, dass das sehr früh ist, aber wir machen beim Aufziehen alles richtig. Wir haben auch schon eine ältere Katze zuhause, Sie ist jetzt 10. Zuhause war sie immer alleine, hatte damals Freigang und nur dadurch ab und an mal Kontakt zu anderen Katzen, wobei Sie aber nie wirklich den Kontakt suchte. Anfangs starrte meine Große ihn auch lange und offensichtlich an, aber meistens dann, wann er schlief oder ruhig war. Aber mittlerweile geht es, Sie ist sogar recht ,chillig‘ hat seine Ecke durchgeschnuppert. Gestern sind sich die beiden das erste mal richtig zugelaufen (er zu ihr). Sie war recht entspannt und wollte nur mal schnuppern, aber er hat direkt ein Buckel gemacht, weshalb Sie ihn daraufhin angefaucht hat und er dann natürlich auch. Dann ist er von alleine weg. Ich merke wie meine Große sich verändert und nicht mehr so schmusig ist wie vorher😭 Wenn Sie im Wohnzimmer ist (da haben wir Ihn drin) knurrt Sie einen direkt an, sobald man sie anfasst. Sie war vorher echt entspannt was ihn anging, Sie war natürlich neugierig, aber jetzt, wo dieses Gefauche stattfand, ist Sie wieder angespannt und faucht sobald Sie ihn sieht und er hat natürlich Angst. Es tut mir für beide so leid😥 Wird sich Sie sich jemals an Ihn gewöhnen?? Es ist mir so wichtig für die beiden. Wir schenken Ihr auch immer noch viel Aufmerksamkeit, da wir zu 5 Leben, kriegt Sie von allen Seiten Liebe. Ich bitte um Ratschläge und gute Neuigkeiten🥺

Die Große ist übrigens Europäisch Kurzhaar und der neue Kleine eine Mix aus Maine Coon und Scottish Fold, falls das auch eine Rolle spielt (Charakter etc.)

Tiere, Katze, Tierverhalten, Katzenjunges

Wellensittich Verhaltensstörung?

Guten Tag zusammen,

Meine kleine Schwester (14) hielt bis 2017 zwei Wellensittiche.

Der Partner vom Weibchen ist dann leider der Altersschwäche zum Opfer gefallen.

Das Weibchen ist noch nicht so alt aber immer alleine.

Als ich letztens meine Eltern nach einem längeren Auslandsaufenthalt besucht habe, ist mir aufgefallen, dass meine Schwester das Weibchen immer noch im Käfig sitzen hat und zwar alleine! Anscheinend hat es niemanden aus der Familie gekümmert was mit dem armen Vogel passiert, oder es wurde zumindest unterschätzt. Ich hab leider nicht gewusst, dass der Wellensittich noch existiert und dachte er wurde abgegeben o.Ä. weil wir nicht mehr darüber geredet haben.

Ich hab dann bemerkt dass die kleine Dame verhaltensgestört ist, sie bewegt sich kaum, zittert und schließt und öffnet andauernd ihre Augen, fliegen kann sie auch nicht mehr, zumindest wollte sie nicht als ich versucht habe sie fliegen zu lassen.

Fressen tut sie zwar noch, aber es geht ihr merklich schlecht. Auch ist diese braune Haut um die Nase ist verletzt und steht vom Kopf ab. Ich hab daraufhin alle damit konfrontiert, aber meine Schwester kann nicht loslassen. Sie weigert sich mit Allem gegen den Gedanken ihn abzugeben.

Ich weiß nun nicht was ich machen soll, denn fliegen lassen wäre der sichere Tod für die kleine.

Und einen Partner zu suchen kommt zwecks mangelnder Fürsorge meiner Schwester nicht in Frage, denn ich weiß dass sie mit der Zeit das Interesse verliert.

Ich hab leider nicht die Möglichkeit mich um den Wellensittich zu kümmern.

Gerne nehme ich Vorschläge an, was ich machen soll,

denn ich hab keine Ahnung :(

Lg,

Jonas

Tiere, Haustiere, Vögel, Tierarzt, Wellensittich

Hündin operieren? Brustknoten, geschwollene Brust und Knoten - Keine Metastasen auf Röntgen?

Hallo, ich will nur nochmal ein paar Meinungen hören damit ich nochmal meine Meinung überdenken kann. Ich will nichts falsch machen.

Die Hündin um die es geht ist jetzt 11 Jahre alt. Ein kleiner Mischling - wie Malteser aber andere Farbe und sogar etwas größer.

Sie hat schon eine Weile eine geschwollene Brust bzw. Zitze. Diese wurde immer wieder vom Tierarzt geleert und da kam dann Sekret raus. milchig durchsichtig und leicht gelblich. Tierarzt meinte immer mal wieder entleeren und nicht am Bauch streicheln. Könnte eine Scheinschwangerschaft sein.

Nach einiger Zeit fielen uns dann aber auch an der gegenüberliegenden Zitze kleine Knoten auf. Mehrere.

Außerdem ist ihre Vulva geschwollen. Die war schon immer etwas größer als bei meinem anderen Hund aber es ist halt auch mehr. So wie eine Bommel irgendwie.

Sie ist eigentlich ganz fit für ihr Alter. Frisst aber - schon sehr lange - eher wählerisch und braucht viel Zeit dabei. Das ist genau das Gegenteil von meinem anderen Hund. Leckerlis ist sie aber sofort und auch gerne. Zähne sind gut.

Der Arzt meinte jetzt, dass man die Knoten rausoperieren sollte. Die geschwollene Zitze auch. Das am besten auf 2 OPs verteilt. und während einer auch gleich sterilisieren. :/ Er sagte aber es MUSS nix bösartiges sein.

Wäre es schlau die Hormone im Labor checken zu lassen? Im Röntgen waren keine Metastatsen sichtbar. War ein einfaches Röntgen. Morgen Blutentnahme.

Ich habe schreckliche Angst um sie und will nicht, dass sie sich quält. :( Sie ist im Moment so gut drauf und ich habe Angst, dass sie sich von der OP nicht erholt oder so. Weiß nicht ob es besser ist sie damit leben zu lassen und vllt ist es nicht mal was schlimmes. Einfach immer wieder das Sekret wegmachen und das wars. und sie hat noch Spaß im Leben bis es dann doch irgendwann zu Ende geht.

ODER operieren und sie erholt sich und hat noch länger Spaß am leben danach wenn sie sich dann auch davon erholt. Das Alter macht mich stutzig und auch, dass es ja eine große OP wird. bzw. 2....Sie ist uns sehr sehr wichtig. Sie hatte mir früher mein Leben gerettet. Ich will nichts falsch machen und sie auch nicht quälen. :( ich tendiere dazu die OP machen zu lassen. Termin ist auch schon für diese Woche vereinbart. was meint ihr dazu? Jemand Erfahrung mit sowas? ist es notwendig? Kann man es schonender eingrenzen? was wäre richtig? habe leider auch nicht so viel Geld zur Verfügung :( bin selber krank. Danke schonmal :) LG

Danke

Was

OP 60%
keine OP 40%
Medizin, Tiere, Hund, Tierarzt, Gesundheit und Medizin, Hundekrankheiten, Tierarzthelferin, Tierarztkosten, Tierarztpraxis, Veterinärmedizin

Ist das eine gute Argumentation (Schulaufgabe)?

Hallo, wir sollten in der Schule eine Argumentation zum Thema Fast Food in der Schule anfertigen. Ich bin in der 8ten Klasse. Ist das dafür eine gute Argumentation?

Liebe Schülerversammlung der MRR,

Auf eurer letzten Sitzung habt ihr darüber diskutiert ob Fast Food an der MRR frei verkäuflich und angeboten werden sollte. Es war sehr umstritten und einige Schüler darunter mich würden gefragt, was Sie davon halten Fast Food an der MRR anzubieten.

Ich bin dagegen, dass Fast Food an der MRR angeboten werden sollte aus den gleich folgenden Gründen.

Im Folgenden möchte Ich der SV meine Meinung zum Thema: Fast Food an der MRR. Anbieten oder nicht?” darlegen.

Fast Food hat viele Nachteile, denn Fast Food ist ungesund und macht laut vieler Studien dick. Dadurch, dass die Kinder dick werden, werden diese teilweise gehänselt und aus der Schulgemeinde ausgeschlossen. Somit wäre Fast Food nicht nur für die körperliche Gesundheit unvorteilhaft, sondern auch für die seelische Gesundheit schlecht.

Außerdem wird durch Fast Food Massentierhaltung gefördert, da das Fleisch nur so billig sein kann, wenn die Produktion billig war/billig ist. 

In der Massentierhaltung die Fast in jedem Land noch präsent ist, werden Tiere unter unglaublichen Bedingungen gehalten. Hennen sind zu tausendfach in einem mittelgroßen Stall eingeschlossen. Männliche Küken werden nach ihrer Geburt geschreddert. Teilweise degeneriert das soziale Verhalten, der Hennen und diese attackieren sich gegenseitig. Bei anderen Tieren ist es genau das gleiche. 

Besonders wichtig finde Ich auch, dass der Umweltschutz gegeben ist, was bei Fast Food nicht immer der Fall ist, da meistens Plastik und Styropor Verpackungen mit präsent sind. Wenn dies in der Umwelt Landet, ist dies extrem schädlich.

Zwar ist es richtig, dass Fast Food günstig ist und viele Schüler sich auch darüber freuen würden, weil es „cool“ ist, jedoch ist es schlecht für die Gesundheit des Kinder und es fördert vorher genannte Missstände.

Letztendlich bin Ich gegen Fast Food an der MRR, weil die Argumente dagegen aus meiner Sicht überzeugender sind. Mein Vorschlag wäre, dass Fast Food nicht angeboten werden sollte, da es ungesund für die Kinder ist, Massentierhaltung fördert und auch die Umwelt belastet. Stattdessen bin Ich für gesunde vll. Veganisches Essen

—————

Ist die Rechtschreibung auch ok?

Bin relativ unsicher was den Text angeht.

Nein, ist schlecht. 38%
Geht so.. 38%
Ja, ist gut. 24%
Ernährung, Deutsch, Tiere, Schule, Fast Food, vegan, Argumentation, Aufgabe, Massentierhaltung, Rechtschreibung, Vegetarismus, Mensa, Schulaufgabe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiere