Technologie – die neusten Beiträge

Bei Umstellung von WORD 2010 auf WORD 2016 --> Serienbrief findet die Datenquelle (Excel-Tabelle) nicht mehr - woran kann dies liegen?

Wir nutzen seit einigen Jahren einen selbst erstellten Serienbrief in WORD von Microsoft. Der Serienbrief ist mit einer Datenquelle im Excel-Format .xls (Format bis 2010) verknüpft. Das hat auch immer reibungslos funktioniert.

Dann die Umstellung auf WORD 2016. Und das Drama nahm seinen Lauf! Urplötzlich findet Word die Datenquelle nicht mehr - obwohl diese im gleichen Ordner liegt! Es erscheint eine Fehlermeldung - allerdings, und das ist das Merkwürdige - nur bei meiner Kollegin! Hierbei nimmt WORD Bezug auf ein "X"-Laufwerk, das es bei uns gar nicht gibt!

Ich selbst habe die Datenquelle nach einem Hinweis von Excel als "vertrauenswürdig" eingestuft. Diese Möglichkeit hat(te) die Kollegin aber erst gar nicht. Ich habe mittlerweile auch das (fehlerhafte) Makro entfernt - dennoch findet Word die Excel-Datenquelle nicht. Bei mir aber funktioniert alles!

Änderungen im "Trust Center", das Verknüpfen über den Befehl "Vorhandene Liste verwenden" usw. haben alle keine Änderungen im Verhalten von WORD zur Folge: Erst, wenn die Kollegin den Serienbrief (nach Quittieren aller Meldungen) schließt und zum 2. Mal öffnet, findet WORD auf einmal die Datenquelle!

Sämtliche Recherchen im Web haben immer wieder die gleichen - aber durchaus widersprüchlichen - Lösungsansätze ergeben: Entweder soll man die Datenquelle als "vertrauenswürdig" einstufen (wie gesagt: Dies ist entbehrlich, weil die Excel-Tabelle kein Makro mehr enthält, war der Kollegin aber bisher auch nicht möglich, da Excel den entsprechenden Hinweis gar nicht erst anbot), oder den Speicherort als "vertrauenswürdig" einstufen (brachte auch nicht die Lösung), die Datenquelle anders verknüpfen ("Vorhandene Liste verwenden") - auch hier keine Lösung in Sicht.

Einzig die Verknüpfung mit der Datenquelle im neuen Format .xlsx (Excel 2010 ff.) funktionierte mehr schlecht als recht - dann aber mit amerikanischem Datumsformat. Es ist dann zwar möglich, mittels Ergänzung das deutsche Datumsformat in den entsprechenden Seriendruckfeldern einzustellen, das ist aber sehr aufwändig umzusetzen. Oder vielleicht die einzige Lösung?

Vielleicht hat hier jemand aber auch eine andere Idee, woran es scheitert?

Computer, Microsoft Word, Technik, Serienbrief, Seriendruck, Technologie, Office 2016

Neu zusammgestellter pc bootet nicht?

Hallo zusammen. Ich hab mir nen neuen pc zusammengebaut und jetzt bootet er nicht. Ich hab ihn jetzt fliegend auf nem Karton aufgebaut mit netzteil, mainboard prozessor, prozessorkühler, RAM und Graka (habe leider keine onboard grafik, no igpu) Das Problem ist jetzt das der rechner zwar strom kriegt und läuft (alle LEDs blinken und lüfter laufen...) Aber ich bekomme no signal am bildschirm (alle kanäle). Nun habe ich alle komponenten getestet in meinem nahezu baugleichen zweitrechner der läuft. Graka läuft, Netzteil läuft (sonst hät ich ja keine Leds und Lüfter die drehen), RAM funktioniert, Prozessor funktioniert, Prozessorkühlung funktioniert, alle stromkabel sind dran auch die für die cpu 4/8 pin. Graka wird auch über stromanschluss versorgt. Was nicht funktioniert ist das booten ins bios (bildausgabe) und kein einziger Anschluss weder am mainboard noch an der graka funktioniert. Ich hab nahezu alles ausgetestet (cmos reset, batterie raus und nach ner halben stunde wieder rein) graka getauscht, ram getauscht, und ram getauscht alle komponenten funktionierten auf dem zweitrechner ohne probleme aber beim neuen funktioniert kein bauteil auf dem baugleichen neuen mainboard, jedenfalls nicht so wie es soll. Was würdet ihr nun tun? Bios Flashback? Das Motherboard hätte die möglichkeit dazu und es ist das einzige was ich nochnet probiert habe... mein mainboard ist asrock x399 taichi, cpu ist ein threadripper 1920x, rams sind 2x8gb von g.skill, graka rtx2070 von MSI

PC, Computer, Technik, Technologie, Spiele und Gaming

5.1 Soundsystem richtig anklemmen?

Hallo, es geht darum ein 5.1 Soundsystem richtig anzuklemmen. Es handelt sich um das Pioneer XV-DV404K . Das Modell hat einen SCART Anschluss, AUX (L/R) Input und ein HDMI OUT. Momentan ist Das Soundsystem mit einem HDMI Kabel an einen Fernseher mit HDMI ARC angeschlossen. Des weiteren ist ein AUX (L/R) in einem: """"Digital SPDIF Toslink zu Analog Stereo Audio R/L Wandler Audio Konverter,Ozvavzk 192KHz DAC Adapter Converter mit Optisch Kabel,TV Optisch Koaxial Input, Kopfhörer Lautsprecher 3.5mm AUX L/R Output""""" verbunden. Der wiederum mit einem Toslink Kabel an einem SKY Q Receiver . Der SKY Q Receiver ist dann mit einem HDMI Kabel mit dem Fernseher verbunden. Ob das Soundsystem einen HDMI ARC weiß ich nicht, da steht nur HDMI OUT

Die Zwei vorderen Lautsprecher und der Subwoofer funktionieren, aber der Center und die Surround Lautsprecher funktionieren leider nicht.

Beim Fernsehen schauen ist das Soundsystem auf AUX eingestellt, wo nur die 2 Lautsprecher gehen, alle anderen Modi funktionieren nicht.

Wenn ich aber zum Beispiel auf CD/DVD wechsle und im Fernseher die richtige Quelle auswähle, bekomme ich ja die Pioneer Oberfläche, dort kann ich das zum Beispiel alle Lautsprecher Testen. Hier gehen alle ohne Probleme, was bedeutet das sie schon mal nicht Kaputt sind.

Meine Frage ist jetzt wie ich beim normalen Fernsehen schauen über den Sky Q Receiver alle Boxen zum laufen bringe. Bin da leider überfragt. Hätte das Soundsystem Toslink wäre es wesentlich einfacher, aber leider hat es das nicht.

Schon mal Danke im Voraus

Computer, Musik, Technik, Soundsystem, Technologie, 5.1 soundsystem, Surround System

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technologie