Technik – die neusten Beiträge

rsync Problem?

Hallo.

Ich habe mir ein Programm mit Python geschrieben mit dem ich verschiedene Backups mittels rsync ausführen kann. Das eigentliche rsync wird dann mit subprocess ausgeführt und ich glaube es eher weniger ein Python als ein Problem mit rsync (oder mit dem was ich einstelle).

Ich starte das Backup immer von Manjaro/Linux aus. Das Problem Backup ist dann von einer NTFS Festplatte auf eine NTFS Festplatte die über NAS an der Fritzbox hängt.

Die Daten werden immer alle übertragen, wenn ich also danach die Datei-, Ordner- Menge/Größe Vergleiche passt eigentlich alles, aber ich bekomme immer zum Schluss (in der Log-Datei) folgenden Fehler:

rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1330) [sender=v3.2.3]

Dadurch wird das Python Programm dann auch beendet.

Ich übergebe folgende Variablen an den subprocess:

rsync_liste = ['rsync',
               '-avvPXAhWz',
               '--stats',
               ('--log-file=' + logfile),
               '--delete',
               ('--backup-dir=' + backup_dir),
               ('--include-from=' + include_File),
               source,
               target]

Wobei logfile, backup_dir, include_File, source und target Variablen sind die auf Pfade bzw. Dateien zeigen.

Ich vermute mal das ich was mit den rsync Attributen was anders machen müsste, aber ich komm leider nicht drauf und probiere schon ziemlich lange damit rum. Bin in dem Thema leider nicht der Erfahrenste.

Die NAS-Festplatte an der Fritzbox ist in der /etc/fstab folgendermaßen gemountet:

//192.168.178.1/FRITZ.NAS/                  /mnt/Laufwerke/99_Fritz.NAS                cifs    credentials=/home/dns/.smbcredentials,vers=3.0,noserverino,uid=1000,gid=1000,x-systemd.automount,x-systemd.requ
ires=network-online.target   0 0

Würde mich sehr freuen wenn jemand eine Idee hätte woran es liegen könnte.

Vielen Dank im Voraus

Computer, Technik, Backup, Linux, IT, NAS, Python, Sync, Technologie, Manjaro

Interne Festplatte verliert im Betrieb die Verbindung?

Seit geraumer Zeit hab ich das Problem, dass meine 2. Festplatte (500GB SSD) während der PC läuft vom PC nicht mehr angezeigt wird. Nicht bei CMD etc, gar nichts, als wäre sie nicht mehr angeschlossen oder kaputt. Anfangs ist es eher selten passiert aber mit der Zeit immer häufiger.

In willkürlichen Schüben geht es Mal, vor allem nachdem ich das S-ATA Kabel gewechselt oder neu eingesteckt habe, aber auch das funktioniert nicht immer und teilweise funktioniert es auch ohne neue Justierung aus dem Nichts. Neustarts haben bisher gar nichts gebracht. Wie lange es funktioniert ist sehr inkonsistent, mal geht es 5 Minuten, Mal 30 Sekunden, Mal 2 Stunden.

Einmal kam es vor, dass die Festplatte beim Far Cry 5 Spielen seiner Depression verfallen ist, wodurch mein ganzer PC abgestürzt ist und die Windows-Fehlermeldung mit dem ":(" kam. Das ist mir aber bisher auch nur einmal passiert.

Generell treten die meisten Probleme bei Far Cry 5 und beim Downloaden auf. Fühlt sich für mich so an als würde relativ intensiver Gebrauch der Festplatte dieses Problem erst recht provozieren. Beim eher alten und weniger leistungsfordernden Battlefield 4 tritt das Problem selten, wenn überhaupt auf.

Am Kabel kann es nicht liegen, ich hab ca 5 verschiedene Kabel ausprobiert und bei allen war es das selbe Problem. Das Problem taucht auch bei jedem Anschluss des Mainboards auf, am S-ATA Anschluss sollte es also auch nicht liegen.

Das einzige was ich noch nicht durchgetauscht habe ist das Stromkabel der Festplatte. Ich wollte fragen ob es möglich ist dass es am Stromkabel liegt und ob man anhand der Situation schon erkennen könnte woran es liegt.

Es fing erst leicht an, dass es vereinzelt in Wochenabständen mal nicht funktioniert hat und sich mit der schon angesprochenen Neu-Justierung vom Kabel beheben ließ und dann auch wieder für ne' Weile funktioniert hat. So stark wie in der Frage beschrieben ist es jetzt seit grob einer Woche.

Bin offen für Rückfragen, MfG Collin

Computer, Technik, Festplatte, Technologie, Spiele und Gaming

Elektromobil Akku umbauen? Austausch von Blei-Akku auf Lithium Ionen-Akku?

Hi,

suche einmal Rat bezüglich Akkutausch.

Ich habe noch ein altes Elektromobil (von Dietz, Model Agin, 6km/h), wo die Akkus jetzt hin sind. Es fährt zwar noch ein bisschen aber die Akkus machen schnell schlappt und bevor ich neue Blei Akkus hole wollte ich den auf Lithium Ionen umrüsten. Derzeit sind zwei 12V 40ah Bleiakkus verbaut. Ich würde die gerne durch einen LiFePo4 24V 20ah (oder ggf. auch einfachen Lithium Ionen Akku) tauschen. Rechnungstechnisch, was die Voltzahl angeht, sollte das ja hinkommen. Soweit ich weiß würde ich den Motor ja nicht grillen, solang die Spannung gleich bleibt.

20ah reichen auch für ne kurze Strecke - der muss ja nicht mehr 35 KM weit fahren - reicht auch wenn der 10-15 schafft.

Den Akku würde ich gerne in eine dieser Plastik-Munitionskisten packen. Anschlüsse bzw. Adapter dran setzen und den hinten oder vorne im Elektromobil dann verstauen und mit Kabel entsprechen verlegen, so datt man den dann auch abmachen und mitnehmen kann zum Aufladen, da ich keine Steckdose in der Garage habe.

Ich habe mich seit Jahren nicht mehr genau mit Elektronik beschäftigt, bin etwas aus dem Thema raus und kenne mich mit den Lithium Dingern nicht so wirklich aus. Ich weiß, datt die keine Kälte vertragen, großartig rumschütteln sollte man die auch nicht etc. schon klar - also rein technische Frage einfach:

Kann ich das einfach so tauschen oder habe ich da noch was übersehen?

Akku, Technik, Elektronik, Technologie, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik