Steuern – die neusten Beiträge

Finanztransaktionssteuer in Deutschland?

Eine Finanztransaktionssteuer von 0,1 % auf das Handelsvolumen in Deutschland würde jährlich 50–60 Milliarden Euro einbringen. Diese könnte als kleine Gebühr wahrgenommen werden und wäre eine hervorragende Einnahmequelle für den Staat. Um sicherzustellen, dass weiterhin genügend Menschen in den deutschen Markt investieren, sollte das Geld zur Senkung der Mehrwertsteuer eingesetzt werden, da diese insbesondere die ärmeren Bevölkerungsschichten belastet.

Eine Absenkung der Mehrwertsteuer könnte den Konsum erheblich steigern. Bei 60 Milliarden Euro Einnahmen könnte der Mehrwertsteuersatz von 19 % auf 13,6 % und der ermäßigte Satz von 7 % auf 5 % gesenkt werden. Ausnahmen sollten für Luxusgüter wie Gemälde, Schmuck und Luxusautos gelten, die weiterhin mit 19 % besteuert würden, was zusätzliche Einsparungen für den Staat bedeutet.

Der wirtschaftliche Effekt wäre erheblich: erhöhter Konsum fördert das Wirtschaftswachstum, was wiederum zu mehr Steuereinnahmen führt. Ein großer Teil der 60 Milliarden Euro würde zurück an den Staat fließen, da ärmere Menschen das eingesparte Geld ausgeben, was zusätzliche Steuereinnahmen generiert.

Natürlich kann man über den Einfluss einer Finanztransaktionssteuer streiten, aber ihr Effekt kann auch positive finanzielle Impulse setzen. Zusammen mit der Mehrwertsteuer eine eigentlich gute Idee, Deutschland zu fördern und die Investoren anzulocken. Doch was sagst du dazu? Bitte ausführliche Antworten und Einschätzungen schreiben.

Steuern, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Mehrwertsteuer, Sozialpolitik, Volkswirtschaft, Konsumverhalten, Deine Meinung, Parteienlandschaft, Staatshaushalt

Mehrwertsteuer auf Lebensmittel: 5% anstatt 7%?

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht sich dafür aus, den Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel von sieben auf fünf Prozent zu senken. „Das würde ganz vielen, die wenig Geld verdienen, helfen. Und es wäre für den Bundeshaushalt keine übermäßige Belastung", sagte er jüngst im ARD-Tagesthemen-Interview. Er argumentierte, dass viele Menschen die Inflation trotz des Rückgangs der Energiekosten noch stark spüren würden. Der Mehrwertsteuersatz findet nur auf Grundnahrungsmittel Anwendung, wie beispielsweise Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte sowie Backwaren. Genussmittel wie Schokolade oder Alkohol unterliegen dem regulären Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent.

Der Sozialverband VDK begrüßt den Vorschlag, geht jedoch noch weiter und fordert eine vollständige Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel. „Durch die nach wie vor hohe Inflationsrate, vor allem bei Lebensmitteln, kommen immer mehr Menschen an ihre finanziellen Grenzen", sagte VdK-Präsidentin Verena dem BR24 zufolge. Bedürftige Rentnerinnen und Rentner, Geringverdienende und Grundsicherungsbeziehende litten besonders darunter. Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei sagte bei RTL, Steuersenkungen seien grundsätzlich positiv. Aber diese müssten in einem wirtschafts- und finanzpolitisches Gesamtkonzept eingebettet sein.

Die Forderung von Scholz wurde von mehreren Parteien kritisiert. FDP-Fraktionschef Christian Dürr warf der SPD laut FAZ vor, Steuerversprechen immer nur im Wahlkampf zu machen, sie aber nicht als Regierung umzusetzen. Eine Senkung der Einkommenssteuer würde er zudem als sinnvoller betrachten, um Menschen und kleine Betriebe zu entlasten. Der Handelsverband-Chef Stefan Genth kritisierte Scholz’ Vorschlag ebenfalls. „Ermäßigte Mehrwertsteuersätze sind ein ineffizientes Instrument zur Verwirklichung sozialer oder ökologischer Ziele, da sie für den Staat mit beträchtlichen Kosten verbunden sind”, sagte er laut ntv.

Quelle: https://civey.com/umfragen/44477/wie-bewerten-sie-den-vorschlag-von-bundeskanzler-olaf-scholz-die-mehrwertsteuer-auf-grundnahrungsmittel-von-sieben-auf-funf-prozent-zu-senken?utm_source=b2cnewsletterl&utm_medium=email&utm_campaign=20241115_sendinblue_1229

Essen, Ernährung, Inflation, Steuern, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Regierung, Armut, Wahlkampf, CDU, Die Grünen, FDP, Kaufkraft, Lebenshaltungskosten, Mehrwertsteuer, Politiker, Soziales, SPD, Supermarkt, Vorschlag, AfD, Armutsgrenze, BSW, Grundnahrungsmittel, Armut in Deutschland, Armutsbekämpfung

Meinung zum Kurzwahlprogramm der Partei "Die Linke"

Erster Punkt beginnt mit "Damit die Miete nicht das Leben auffrisst". (Q)

  1. Bundesweiten Mietendeckel einführen. Mieten sollen 6 Jahre lang nicht erhöht werden dürfen. Danach harte Obergrenzen für Mieterhöhungen. In Städten mit besonders schlimmem Wohnungsmangel müssen hohe Mieten sofort gesenkt werden.
  2. Sanierungen und Heizungstausch dürfen nicht zu höheren Warmmieten führen.
  3. Öffentlichen und genossenschaftlichen Wohnungsbau wollen sie fördern.

"Damit der Einkauf nicht mehr weh tut". (Q)

  1. Grundnahrungsmittel, Hygieneprodukte, Bus und Bahn von der Mehrwertsteuer befreien. "Der Staat muss nicht an Grundbedürfnissen mitverdienen", so heißt es.
  2. Preiskontrolle für Energie und Lebensmittel und ein schärferes Kartellrecht.
  3. Lebensmittelverschwendung verbieten.
  4. Bei Strom und Heizen soll der Durchschnittsverbrauch zu einem preisgünstigen Sockeltarif angeboten werden.

"Ein gerechtes Steuersystem, das die Mehrheit entlastet". (Q)

  1. Einkommenssteuerreform: wer weniger als 7.000 Euro brutto im Monat verdient, zahlt mit dem Tarif der Linken weniger Steuern (als Single, Steuerklasse I)
  2. Alle zu versteuernden Einkommen unter dem Existenzminimum von 16.800 Euro im Jahr sollen steuerfrei bleiben.
  3. Spitzensteuersatz soll auf 53% steigen, "Superreiche" zahlen 75% Reichensteuer.
  4. Wiedereinführung von Vermögenssteuer für Millionäre und Milliardäre.

"Rente und Krankenversicherung - solidarisch für alle" (Q)

  1. Krankenversicherung, in der alle einzahlen. Laut Linke sinkt der Beitrag von 17,1 auf etwa 13,3 Prozent.
  2. Sie wollen den Kahlschlag der Krankenhäuser stoppen. Krankenhäuser gehören in die öffentliche Hand.
  3. Nach 40 Jahren soll jeder in Rente gehen können (wie bei der AfD, nur dort sind es 45 Jahre)

"Für Frieden in der Welt, Diplomatie und Abrüstung" (Q)

  1. Weltweiter Einsatz für Diplomatie und friedliche Konfliktlösung.
  2. Waffenstillstand und gerechter Frieden in Ukraine, Nahen Osten und in allen anderen Kriegsgebieten der der Welt.
  3. Mehr Geld für Aufrüstung lehnen sie ab. Stattdessen soll die Bundeswehr zur reinen Verteidigungsarmee umgebaut werden.

"Gute Arbeit und soziale Sicherheit in allen Lebenslagen" (Q)

  1. 15 Euro Mindestlohn
  2. Einführung einer "sanktionsfreien Mindestsicherung" und einer "solidarischen Mindestrente" von 1.400 Euro monatlich.
  3. Kostenfreies Mittagessen in Kitas und Schulen und kostenlose Kita

"Umbau statt Kahlschlag: Klimaschutz geht nur sozial" (Q)

  1. CO2-Preis lehnen sie ab, sie fordern eine umfassende Unterstützung beim Heizungsumbau
  2. Investitionsfonds für die Industrie, Beschäftige unterstützen, die einen Betrieb selbst übernehmen.
  3. Klimaschutz sollen Reiche und Konzerne zahlen

"Für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus" (Q)

  1. Geflüchtete brauchen ab dem ersten Tag eine Arbeitserlaubnis und sie stehen zum Recht auf Asyl.
  2. Gegen Gewalt an Frauen vorgehen, Rechtsanspruch auf Unterbringung in Frauenhäusern sofort umsetzen
  3. Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung.

Ein bundesweiter Mietendeckel hört sich erstmal gut an. Positive Punkte wären z. B. bezahlbarer Wohnraum, Schutz vor Verdrängung aus angestammten Vierteln, Planungssicherheit für Mieter und kurzfristige Entlastung in angespannten Märkten. Gegner argumentieren mit einer Hemmung von Investitionen, Verknappung des Wohnangebots durch Eigenbedarf oder Eigentumswohnungen, Marktverzerrung und rechtliche Hürden (GG).

Mwst auf null senken bei Grundnahrungsmitteln ist sinnvoll und würde vor allem die einkommensschwachen Haushalte helfen. Weitere Vorteile: Stärkung regionaler Produkte, Inflationsbekämpfung. Negative Punkte: UN sind nicht verpflichtet, die Senkung an Verbraucher weiterzugeben, Mindereinnahmen. Dazu gibt es ein gutes Video von Maurice Höfgen.

Beim gerechten Steuersystem kann sich jeder selbst eine Meinung bilden. Alles sehr, sehr umstritten. Die Vermögenssteuer finde ich persönlich gut, der Spitzensteuersatz etwas zu hoch. Für den Fall der hohen Besteuerung wäre eher noch eine Wegzugsteuer sinnvoll.

Vorteile einer Bürgerversicherung, in der alle einzahlen: solidarisches System, finanzielle Stabilität der GKV, gleiche Leistungen für alle, Effizienz durch einheitliches System. Nachteile: Wegfall PKV als Innovationstreiber, Belastung Gutverdienende, Arbeitsplatzwegfall, geringe Anreize für Selbstständige und Freiberufler. Dass Krankenhäuser in öffentliche Hand kommen soll, sollte eigentlich jeder gut finden. Beim Thema Rente greift Die Linke die Forderung der AfD auf mit dem Unterschied, dass sie statt 45 Jahre 40 Jahre fordern.

Mindestlohnerhöhung ist super und sollte weiter fortgesetzt werden. Die Lohn-Preis-Spirale ist übrigens ein Mythos (Artikel). Mindestrente- und sicherung ist wunderbar, Sanktionen bewirken sowieso nichts. Nur: wer bezahlt das?

Was haltet ihr vom Programm? Ist sie wählbar oder ist sie euch zu "links"?

Arbeit, Finanzen, Steuern, Wirtschaft, Bundeswehr, Krieg, Recht, Gesetz, DIE LINKE, Diplomatie, Mehrwertsteuer, Migration, Partei, Wahlen, reichen, Wahlprogramm, Russland krieg, Mietendeckel, Bundestagswahl 2025

Steuerberater Empfehlung?

Mein Bekannter kommt aus Polen aber lebt und arbeitet in Deutschland. Er hat hier eine Steuerberaterin und behauptet, dass es in Polen nicht unbedingt schlechter ist als hier und er dort genauso gut eine noch bessere bzw. günstigere Steuerberatung finden kann.

Ich machte ihm klar, dass er es hier in Deutschland sehr gut hat und sich glücklich schätzen sollte, dass für nur 60€ seine Steuererledigungen von einer professionellen Beraterin korrekt durchgeführt werden.

Er dachte auch erst, dass er noch 500€ zusätzliche Steuern zahlen müsse, dabei waren es laut Steuerberaterin nur schlappe 120€.

Daraufhin blockte er ab und will nicht wahrhaben, dass es allgemein in Deutschland besser ist als in Polen. Auch bzgl. anderen Themen außer Steuern. Z.B. günstigere Lebensmittelpreise in Deutschland, hohe Gehälter, ein gut strukturiertes Gesundheitssystem usw.

Warum bekennt er sich nicht zu Deutschland und pocht immer noch darauf, dass es in Polen genauso gut wie in Deutschland sei, wenn nicht sogar besser ?

Er lebt hier und sollte sich dementsprechend auch zu diesem Land hier bekennen oder ?

Europa, Arbeit, Deutsch, Finanzen, schuldenberatung, Steuern, Polen, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Schulden, selbstständig, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Steuererklärung, Einwanderung, Europäische Union, Flüchtlinge, Freelancer, Gewerbe, Integration, Migration, Staatsbürgerschaft, Steuerberater, Steuerklasse, Zufriedenheit

Spenden sammeln für Technik-AG?

Hallo zusammen,

an unserer Schule gibt es eine "Technik-AG" bzw. Technik als Wahlpflichtfach. Leider ist unsere Ausstattung (um es freundlich auszudrücken) größtenteils stark veraltet. Hinzu kommt, dass viele Geräte von minderer Qualität sind und schnell kaputtgehen (z. B. 30-Euro-Scheinwerfer). Zwar wird unsere Technik jedes Jahr erweitert – teils auch mit sinnvollen Anschaffungen – doch bis die Mittel aus dem Haushalt endlich genehmigt sind, vergeht oft so viel Zeit, dass ich vermutlich längst meinen Abschluss in der Tasche habe, bevor wir mit moderner Ausstattung arbeiten können.

Ich selbst bin nebenbei in der Veranstaltungstechnik tätig, und es ist jedes Mal frustrierend, mit der uralten Technik der Schule zu arbeiten. Um euch einen Eindruck zu geben: Bis vor kurzem hatten wir noch Geräte aus den 90ern im Einsatz.

Das Problem ist, dass unsere Technik mit unserem Arbeitsaufwand einfach nicht mithalten kann. Wenn wir nur 1-2 Veranstaltungen im Jahr hätten, könnte man vielleicht darüber hinwegsehen. Aber die Realität sieht ganz anders aus: Es gibt Wochen, in denen wir täglich für irgendwelche Stücke die Technik machen, Schulbälle begleiten, die Halle für externe Veranstaltungen vermietet wird und wir nahezu überall für die Technik verantwortlich sind. Das ist einfach zu viel für das alte Zeug. Die PA fängt langsam an zu krächzen.

Nun stellt sich mir die Frage: Wenn ich einen Spendenaufruf starten und tatsächlich Gelder sammeln würde, dürften diese Spenden dann überhaupt von der Schule für die Technik-AG verwendet werden?

PS: Bevor irgendwelche Antworten kommen wie "Sei froh, dass ihr überhaupt Technik habt" oder "Auch Geräte aus den 90ern können toll sein" – ja, das ist mir vollkommen bewusst. Trotzdem hätte ich einfach gerne eine klare, einfache Antwort auf meine Frage.

Steuern, Schule, Geld, Spendenaufruf, Veranstaltungstechnik

Ausbildung abbrechen?

Hallo,

Ich benötige dringend einen Rat.

Mein Kindheitstraum war schon immer Lehrerin zu werden, eine Grundschullehrerin.

Doch dann in der 10. Klasse ungefähr habe ich gesehen wie Referendariaten sich verhalten haben und wie die Schüler sie behandelt haben.

Ich bin also zurückgeschreckt und habe mir den Gedanken aus dem Kopf verjagt jemals Lehrerin zu werden.

Die nächsten 2 Jahre gingen wie im Flug und zack, ich habe mein Abitur bestanden. Doch was jetzt? Ich darf kein Jahr verlieren und muss direkt etwas machen. Aber ich war immer noch total verwirrt weil ich unbedingt Lehrerin sein wollte.

Ich habe mich einfach entschlossen einen Büro Beruf machen zu wollen, klingt doch ganz einfach. Ich wollte VFA machen aber wurde immer abgelehnt.

Nur ein Steuerberater, der Personalmangel hat, hat mich angenommen.

Ich bin gerade mal im ersten Jahr, Ich sage zwar jeden mir gefällt die Ausbildung, aber nein. Ich kann es mir nicht vorstellen die nächsten 50 Jahre da rum zu hocken. Die Berufsschule machts auch nicht besser.

Das arbeiten mit Gesetzen ist einfach nichts für mich.

Meine Probezeit ist mittlerweile um, ich habe niemandem anmerken lassen, dass es mir eigentlich überhaupt nicht gut in dieser Ausbildung geht. Ich hatte Angst ich würde direkt gekündigt werden. Was irgendwie keinen Sinn ergibt, wenn ich eh schon raus will.

Ich habe mir gedacht, was wenn ich mich heimlich erst mal bewerbe für einen Studienplatz. Aber ich habe Angst, dass ich das Studium nicht packe.

Um ehrlich zu sein habe ich immer noch Respekt vor dem Refendariat.

Ich weiß nicht was ich machen soll...

Kündigung, Steuern, Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, Abschluss, Steuerfachangestellte, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Weiterbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Steuern