Social Media – die neusten Beiträge

Gen Z sind mit 4-Tage-Woche zufrieden!

Island führte 2019 die 4-Tage-Woche flächendeckend ein. 6 Jahre später stellt man fest, dass sich das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lohnt. Damit gibt man den Forderungen recht, die die Generation Z schon lange hat: nach einer optimierten Work-Life-Balance und besseren Arbeitszeiten.

Um welches Land geht es? In Island wurde 2015 ein Experiment gestartet: Rund 2.500 Arbeitnehmer sollten die Viertagewoche testen. Aufgrund des positiven Feedbacks und der ermutigenden Daten wurde die 4-Tage-Woche in Island 2019 stark ausgeweitet.

Seit 2021 gibt es in Island ein Recht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn, das in Arbeitsverträgen verankert ist.

4-Tage-Woche sorgt für starkes Wirtschaftswachstum und eine höhere Zufriedenheit

Was sind die Auswirkungen der 4-Tage-Woche? Experten stellten fest, dass die isländische Wirtschaft seit der Umstellung deutlich gewachsen ist: Allein im Jahr 2023 wuchs die Wirtschaft auf Island um 5 Prozent und gehörte damit zu den höchsten Wachstumsraten in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent (via de.statis.de).

Der Grund dafür: Die Beschäftigten sind glücklicher, gesünder und produktiver. 80 Prozent der Beschäftigten mit verkürzter Arbeitszeit sind mit dem neuen Modell zufrieden. Mehr als 60 Prozent geben an, dass sich ihr Privatleben verbessert hat und sie sich mental und physisch erholter fühlen. Das berichtet das Magazin Presse.com

Gen Z hat genau die Forderungen, von denen Island gerade profitiert

Was sind die Forderungen der Gen Z? Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) fordert schon lange eine optimierte Work-Life-Balance und bessere Arbeitszeiten. Eine gesündere Work-Life-Balance steht bei den Forderungen der Gen Z ganz oben, dazu gehört vor allem die Selbstbestimmung über die eigenen Arbeitszeiten. Der Wunsch nach flexiblen Optionen ist mittlerweile so groß, dass Arbeitnehmer bereit sind, auf Geld zu verzichten, wenn sie flexiblere Arbeitszeiten erhalten.

Die Generation Z dürfte sich daher durch die positiven Zahlen aus Island bestätigt fühlen. Denn die Forderungen, die die Gen Z seit Jahren hat, bieten bisher vor allem positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und auf die Wirtschaftsleistung.

Ein junger Chef erklärt, dass man in seiner Firma 80 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Doch das stößt auf wenig positive Reaktionen. Er selbst verteidigt sich: Als Start-up habe man mit großer Konkurrenz zu kämpfen, gegen die man sich durchsetzen müsse: Der 22-jährige Chef einer Firma verlangt von seinen Mitarbeitern 80 Stunden pro Woche: „Wir bieten keine Work-Life-Balance“.

Quelle: https://mein-mmo.de/land-europa-viertagewoche-gen-z-hatte-recht/

Soll die 4-Tage-Woche auch in Deutschland eingeführt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 56%
Ja 44%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Jugendliche, Island, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Fremdgehen oder nicht?

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich bin mit einem Jungen eine Beziehung eingegangen und wir haben sehr viel miteinander erlebt. Ich bin von zuhause abgehauen für ihn weil meine Eltern dagegen waren. Ich hab mein ganzes Leben von ihm abhängig gemacht und habe bei ihm gelebt jeden Tag geputzt & gekocht und mich um ihn gekümmert. Er hat mir einen Antrag gemacht und wir waren verlobt, seine ganze Familie wusste davon und haben uns unterstützt. Ich hab alles verloren mein Job & meine Familie nur weil ich zu fokussiert auf ihn war. Ich habe meine Gesundheit als letzter Stelle gestellt und wollte die perfekte frau für ihn sein. Ich habe meinen ganzen Tag abhängig von ihm gemacht wann ich aufstehe, wann ich schlafen gehe, wann ich esse alles so das es ihm passt. Er hat mir verboten raus zu gehen ich sollte nur zuhause bleiben, alle meine Social Media Plattformen zu löschen und ihm meine Daten zu geben, mir verboten mich zu schminken geschweige eine lippenpflege zu benutzen das war schon zu viel, mir vorgeschrieben wie ich mich anzuziehen habe dies habe ich auch alles getan.Wir sind auch sehr jung nicht erschrecken ich bin 17 und er 16 das ist in unserer Kultur üblich so jung zu heiraten. Wir hatten beide Zugriff auf unsere Handys, vor paar Wochen hatte ich ein schlechtes Bauchgefühl als er schlief und bin an sein Handy gegangen. Dort habe ich gesehen wie er mit einem anderen Mädchen über Monate geschrieben hat obwohl unsere Hochzeit in wenigen Wochen stattgefunden hätte, alles war in Planung. Er hat ihr Dinge geschrieben wie ich bin verlobt aber weiß nicht ob es das richtige für mich ist und das er ja unglücklich mit mir seie. Ich habe ihn daraufhin konfrontiert und er hat sich entschuldigt aber mir für seine Tat die Schuld gegeben. Ich bin trotzdem geblieben obwohl ich hätte gehen sollen. Ich habe seiner Familie auch nichts davon erzählt weil sie sich alle auf die Hochzeit gefreut haben. Ich hab es versucht zu verdrängen und bin bei ihm geblieben, ich habe auch von den ganzen Chats Screenshots gemacht und er hat sie vor meinen Augen gelöscht und gesagt die brauchst du nicht damit ich keine Beweise habe. Er hat auch während der ganzen Beziehung über andere Frauen gesprochen und über sein altes Sex leben und ich musste mir das täglich anhören & ich durfte keinen Mann jemals erwähnen nicht mal Musik von männlichen Musikern durfte ich hören sonst hat er mir mit Schläge gedroht. Jetzt kommt meine eigentliche Frage, am Montag ist er durch meine Galerie und hat einen Screenshot von einem livestream von einem Jungen gesehen wo ein Kommentar von mir zu sehen war. Wo stand „aha also stalkst du mich“ dazu muss ich sagen das ich ihm das direkt erklärt habe. In diesem Live hat ein junge falsche Informationen und Gerüchte über mich verbreitet die ich durch Zufall gehört habe da ich diesen Jungen vor Jahren schon geblockt habe. Er fing an Dinge über mein Leben zu erzählen die er garnicht wissen konnte auch das mit der Verlobung wo ich darauf hin diese Aussage getätigt habe. Ich hatte keinerlei böse Absichten dahinter und wollte meinen Partner nicht damit verletzen. Er ist darauf hin komplett ausgerastet und hat gesagt ich seie fremdgegangen und hat sich von mir getrennt obwohl ich mich aufrichtig entschuldigt habe und meinen Fehler bereut habe weil es natürlich nicht korrekt von mir gewesen ist. Ich hätte das anders lösen können nur ich habe in diesem Moment emotional gehandelt. Nach dem er sich getrennt hat, hat er mir zugegeben dieses Mädchen mit dem er geschrieben hat die gesamte Beziehung & Verlobung auf dem Handy gehabt zu haben seid dem Anfang an mit ihr geschrieben hat nebenbei. Jetzt stellt er mich als fremdgeherin da und erzählt das überall rum aber seine Tat erwähnt er nirgendwo. Deswegen frage ich euch ob das so korrekt war? Und er doch recht hat. Ich mache mir jeden Tag Vorwürfe das alles meine Schuld seie und ich die schlimme bin. Es war nur dieser eine live ansonsten habe ich mit keiner männlichen Person zutun gehabt nicht mal mit meinen Cousins und meinem Bruder habe ich aus Respekt ihm gegenüber geschrieben. Ich hatte nur reine Absichten mit ihm und wollte ihn wirklich heiraten. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Danke für alle Antworten.

Liebeskummer, Gefühle, Trennung, Social Media, Beziehungsprobleme, eheschließung, Fremdgehen, Streit, Verlobung, Fremdgehen beziehung

Als Frau einfach nur existieren - ein Problem?

Dies ist eine gesellschaftskritische Diskussion.

Ich merke immer mehr, dass ich auf Instagram und anderen Plattformen keinen Fotos mehr posten kann.

Selbst in Zeiten, in denen ich kein einziges Selfie auf meinen Instagram-Account hatte, jedoch aus meinem Namen oder den Fotos, die ich poste, hervorging, dass ich weiblich bin, erhielt ich ständig Nachrichten von Männern.

Natürlich habe ich Nachrichtenanfragen von Fremden mittlerweile deaktiviert. Auch meine Followerschaft musste ich leider drastisch reduzieren. Leute, die mir folgen können mir aber noch schreiben und es gibt nun, nachdem ich gewisse Funktionen deaktiviert und ausgemistet habe, immer noch genug verheiratete oder Männer, die in Beziehungen sind, die mir schreiben.

Nun aber zur eigentlichen Problematik:

Als ich die Tatsache, dass mir Instagram und Co. keinerlei Spass mehr bereiten, einmal in einer Story thematisierte, hörte ich von vielen Männern, dass ich mich dann ja auch nicht zeigen dürfte.

Das heisst also - sobald ich mich im Internet zeige, kreative Inhalte teile, meine Fotografien und kleinen Texte in Tagebuchform veröffentliche, gebe ich damit offiziell die Erlaubnis, dass man mich sexualisiert und als Objekt betrachtet? Gebe ich damit offiziell die Erlaubnis, mir zu schreiben?

Bin ich quasi dazu gezwungen, meine Kreativität aufzuhören, einzustellen, zu beschränken - damit ich Männern keine Einladung sende, mich zu objektifizieren? Mich anzuschreiben? Zu denken, dass ich verfügbar wäre?

Deklariere ich mich selbst als verfügbar, nur weil ich etwas teile?

Auch auf der Strasse - ich laufe nur. Ich existiere nur. Man glotzt mich an.

Wieso ist es als Frau unmöglich, einfach nur zu existieren? Wieso wird uns Frauen immer und immer wieder eine Mitschuld am übergriffigen Verhalten der Männer attestiert? Ich lebe nur. Ich habe diesen Körper. Ich tue NICHTS um die Aufmerksamkeit irgendeiner Person zu erregen. Ich trage normale Kleidung.

Trotzdem wird mir unterstellt - oder gesagt - dann darfst du dich halt nich ("so") zeigen.

Wie gesagt, ich habe kein Onlyfans oder irgendetwas der Art.

Mir geht auf jeden Fall jedweder Spass an irgendeinem Content verloren. Viele Männer sind so dermassen übergriffig und penetrant. Beleidigen einen, wenn man ihnen eine Abfuhr erteilt. Aber auch Frauen werfen anderen Frauen teilweise vor, man hätte sich so oder so verhalten,

z.B. ,,du bist halt einfach hübsch".

Ich frage mich, was das für eine Begründung sein soll!

In Nebenjobs das Gleiche - ein Vater eines Kindes, dem ich Nachhilfe gegeben habe, hat mich GESTALKED. Ich musste letztendlich seine komplette Familie darüber informieren, weil er sonst nicht aufgehört hätte.

Mein Chef im Reinigungsdienst fragte mich, ob ich ihm gegen Bezahlung eine Ölmassage anbieten würde.

Mein Chef in der Küche meinte, ich stehe doch bestimmt auf BDSM, weil ich angeblich so oder so aussehe.

Wie gesagt, ich trage normale Kleidung.

Nun, was soll man tun? Aufhören zu existieren? Um dann letztendlich endlich keine "Schuld" mehr an diesen ganzen Verhaltensweisen der Männer zu haben? Mittlerweile gehe ich nur noch ungerne aus dem Haus. Fühle mich extrem unwohl. Ich halte diese ewige Objektifizierung einfach nicht mehr aus.

Aber schlimmer als das Gefühl der Objektifizierung an sich ist, dass einem immer unterstellt wird, man würde ja dieses oder jenes tun. Oder einem gesagt wird, dann dürfe man sich also nicht zeigen.

Auch die Realität dass mir ständig Männer schreiben, die in Beziehungen sind, macht mich wirklich depressiv. Es ist traurig. Nur traurig. Ich schreibe diesen Männern grundsätzlich, dass ich es extrem schlimm finde, dass sie mich einfach anschreiben, obwohl sie eine Freundin haben. Es gibt für mich NICHTS schlimmeres, als die Frauen die das ausnutzen würden und dem Mann ermöglichen, fremd zu gehen.

Wir leben in einer abartigen Welt.

Wir sollten meinen, wir haben Fortschritte gemacht, doch Frauen werden ständig so dargestellt als würden sie mit jedem Post, jedem Outfit, jeder Aussage darum betteln, sexualisiert zu werden. Ein normales Existieren scheint bereits eine Aufforderung zu sein, angemacht zu werden.

Es kann doch einfach nicht sein, dass das der Status Quo in unserer Gesellschaft sein soll. Frauen dürfen sich nicht zeigen, nichts teilen, nicht mal existieren und nur dann haben sie ein Recht darauf, nicht unangemessen behandelt zu werden?

Bei diesem Post handelt es sich um eine Diskussion. Nicht um eine Frage. Ich bitte um eigene Angaben zu diesem Thema. Perspektiven. Gefühle. Gedanken. Eigene Erfahrungen.

Ich weiss, dass dieser Post auf Gutefrage evtl. nicht unbedingt auf das richtige Klientel stossen wird, da dies eher eine tiefgründigere oder komplexere Frage ist. Es werden sinnlose Kommentare folgen, aber hoffentlich auch einige erst gemeinte und durchdachte Antworten. Merci.

Foto, Männer, Social Media, Gesellschaft, Öffentlichkeit, Sexualisierung

Hi ich habe ein riesen Problem und brauche Meinungen und Tipps von euch es ist ein heikles Thema was mir sehr an Herzen liegt freunde wissen auch bescheid ?

Ich habe mich in meinen Arbeitskollegen verliebt wir kennen uns jetzt schon länger und immer wenn er was braucht oder ich ihn auf den nach hause weg seh bekomme ich Herzrasen und ich gucke ihn an und werde rot es ist schrecklich weil ich weiß das ich ihn niemals bekommen werde da ich Arbeitsleben und Privatleben trenne da ich angst habe wenn wir zusammen kommen gekündigt zu werden er gibt mir ein paar Zeichen die mich anmerken lassen das er auch will sowas wie necken heimlich beobachten anlächeln sehr viel reden Sprüche drücken(auf flirten) aber wir wissen beide das man dadurch gekündigt werden kann es Schmerzt so hart ich denke auf und nach der arbeit an ihn ich kann mich nicht ablenken mit Freunden ich bin traurig wenn er urlaub hat ich bin traurig wenn der Arbeitstag vorbei ist ich bin lieber auf der arbeit als bei Freunden

Und dazu kommt noch das wir so geile Arbeitskollegen haben mit denen man über jeden scheiß quatschen kann wow das ist sehr hart wenn ich jetzt gehen muss um ihn und die arbeitkollegen zu vergessen was ratet ihr mir bitte ernste antworten nur

Ich bin teilweise sogar so gut mit meinen Arbeitskollegen das ich die realität mit meinen wahren Freunden vergesse und ab und an vergesse das ein Treffen ansteht und naja ich bin wirklich so sehr in ihn verliebt

Das nächste Problem ist:

Er hat weder ein Handy noch Fernseher noch social Media nur discord. Er meint man braucht sowas heutzutage nicht mehr und seine Hobbys mit denen kann ich mich nicht anfreunden kenne mich damit 0 aus ich weiß nicht wie ich an ihn rankommen soll oder mit ihn reden soll da ich schüchtern bin und privat hat er keine freunde

Liebe, Arbeit, Männer, Job, Liebeskummer, Gefühle, Körper, Freunde, Beziehung, Sex, Arbeitsrecht, Trennung, Gesetz, Social Media, Beziehungsprobleme, Chef, Ex, Freundin, Partnerschaft, schüchtern, Streit, unangenehm, Arbeitskollegen, Cute, Crush

Warum sind manche User auf Gutefrage.net so toxisch?

Ich nutzte diese Plattform gerne, wenn ich eine Frage habe, die zu spezifisch für eine normale Google-Suche ist. Oft finde ich dort bereits eine Antwort, weil sich jemand vor Jahren dieselbe Frage gestellt hat. Wenn nicht, stelle ich die Frage selbst. Es gibt viele hilfreiche Antworten, aber leider fällt mir immer wieder auf, dass manche User genervt, toxisch oder sogar beleidigend reagieren. Das ist zwar die Minderheit, aber ich habe schon Beiträge gesehen, bei denen keine einzige Antwort hilfreich war.

Typische Beispiele für solche Antworten sind:

1. "Google doch" oder "Recherchiere selbst" – Wenn es so einfach wäre, hätte ich das schon getan. Manche Fragen sind eben zu spezifisch oder komplex. Manche Antwort besteht nur aus einem Wikipedia Link

3. "Geh zum Arzt" – Ein gut gemeinter Hinweis, was man auch machen kann, aber auf die Frage kann man ja trotzdem eingehen

4. Moralapostel und Klugscheißer – Diese Nutzer kommentieren eher deine Rechtschriebung, stellen deine Frage in frage oder geben Antworten wie "Stimmt nicht", ohne weiter darauf einzugehen. Sagen wir mich interessiert, ob Wein oder Bier gesünder ist? Sicher ist die erste Antwort "gar nichts von beiden" oder "beides ist ungesund" oder "Wasser schmeckt besser". Eine gut gemeinte Antwort, die den Fragensteller bestimmt bewusst ist.

Es wirkt manchmal so, als würden sich diese Leute darüber ärgern, dass jemand überhaupt Fragen stellt – obwohl die Plattform genau dafür gedacht ist. Warum also nutzen sie Gutefrage.net, wenn sie offenbar keine Geduld für die Fragen anderer haben?

Habt ihr Tipps, wie ich solche Leute vermeiden oder besser mit ihnen umgehen kann? Vielen Dank

Internet, gutefrage.net, YouTube, Diskussion, Beziehung, Social Media, Gesellschaft, gutefrage-Nutzer, TikTok, toxische Beziehung

Meinung des Tages: Sollte es ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media geben?

(Bild mit KI erstellt)

Viele Kinder und Jugendliche scrollen teils stundenlang durch soziale Medien - vielen bietet das Anlass, sich um die mentale Gesundheit der Jugendlichen zu sorgen - zur Debatte steht sogar ein Mindestalter für die Nutzung...

Hintergrund der Debatte

Die Bildungsministerin fordert ein Mindestalter von 14 oder sogar 16 Jahren für Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Grund ist die Sorge um die mentale Gesundheit junger Menschen. Studien zeigen: Viele Jugendliche verbringen täglich Stunden auf Social Media – das kann zu Konzentrationsproblemen, Suchtverhalten und psychischen Belastungen führen. In Ländern wie Frankreich oder Australien gibt es bereits ähnliche Überlegungen oder erste Maßnahmen.

Zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Doch bei den Jugendpolitiktagen zeigt sich: Jugendliche sehen Social Media nicht nur als Risiko, sondern auch als Raum für politische Bildung, Meinungsaustausch und Teilhabe. Viele wehren sich gegen pauschale Altersgrenzen – sie wollen Verantwortung übernehmen und nicht entmündigt werden. Netzexpertinnen und Kinderschützerinnen wiederum mahnen, dass gesetzliche Altersbeschränkungen nur schwer umsetzbar und leicht zu umgehen sind.

Unterstützung aus der Politik (?)

Die CDU-Bildungsministerin steht mit ihrer Forderung nicht allein. Auch innerhalb der Ampel wird über härtere Regeln diskutiert. Trotzdem bleibt unklar, wie man Kinder und Jugendliche wirksam schützt, ohne ihre Rechte einzuschränken – oder gar sozialen Ausschluss zu erzeugen.
Es gibt aber auch kritische Stimmen aus der Politik - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beispielsweise lehnt derartige Altersgrenzen ab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Verantwortung traut Ihr Jugendlichen im Netz zu?
  • Reicht Medienkompetenzvermittlung – oder braucht es Verbote?
  • Seht Ihr Social Media mehr als Risiko oder auch als Raum für politische Bildung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Eine Altersbeschränkung finde ich sinnvoll und zwar ab... 61%
Ich bin gegen Altersbeschränkungen, weil... 17%
Es kommt auf die Plattform an... 17%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 6%
Internet, Kinder, Schule, Zukunft, Freundschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Frankreich, Eltern, Gesetz, Social Media, Psychologie, Australien, Gesetzeslage, Jugend, Minderjährige, Altersgrenze, Mindestalter, Meinung des Tages

Was ist nur mit den Frauen gerade los?

Hey also ich bin 30 und momentan ohne Job (leider hat man mich in der Probezeit gekündigt wegen zu langer Einschulungsphase war zumindest die Begründung, nur das hatte ich schon vorweg mit denen eh abgeklärt), ich kümmere mich eh schon darum doch in Österreich merkt man halt eben sehr das wir in einer wirtschaftlichen Krise stecken da entweder sehr wenig Stellen ausgeschrieben sind oder die Firmen einfach auch beim Gehalt etc. sparen.. kenne einige Leute die momentan ohne Job sind.. egal ob Mann oder Frau , Akademiker oder Arbeiter/Angestellter.

Ich bin aber sehr sehr zuversichtlich das ich bald einen Job haben werde, ich bin gelernter Koch und Immobilienkaufmann und habe sehr viel Berufserfahrung. Klar die letzten Jobs waren jetzt nicht das Gelbe vom Ei für mich doch, ich denke positiv.

So jetzt zu dem Frauen ding, auf Instagram hat mir eine türkische Künstlerin geschrieben die Ende letztes Jahr zu mir den Kontakt abgebrochen hat, weil keine Ahnung. Jetzt das erste was sie mir schreibt ist das sie mich um 1.000 Dollar bittet denn dann können wir weiterschreiben. Und ich weiß von ihr da sie es damals oft genug gesagt hat das sie Lawer ist also Richterin.. ergo verdient die eh gut. Jetzt hat sie mich nur beschimpft das ich kein richtiger Mann bin und das mein Weg den ich jetzt gerade gehe kacke ist.

Ich habe immerhin versucht mit ihr noch bissi zu reden, da sie damals komplett anders war, ruhig und zurückhalten. Jetzt ist sie Blond, tätowiert und stellt sich auf Insta so dar.. Also wie Feuer und Wasser.

Ich weiß auch ich bin kein Loser und ich bin auch nicht von solchen Oberflächlichen Leuten abhängig, Geld kommt und geht, auch Jobs kommen und gehen. Man sollte sich selbst treu bleiben und seine eigene Moral auch aufrecht halten. Sie hat mir halt auch unterstellt das meine Kunst schlechter ist als ihre und das sie ihre besser verkaufen kann. Wo ich ihr auch sagte ich habe nicht die intention so schnell als möglich Kunst zu verkaufen und Geld zu machen für mich ist ein Hobby und ich würde das auch nie so aufziehen da ich eher möchte das meine Werke die Leute zum Nachdenken anregen und einfach auch bewegen. Geld ist da Nebensache. Aber für Sie anscheinend nicht.

Noch dazu hat sie mich auch beschimpft das ich alleine bleiben werde und so doch das erspare ich euch jetzt.

Wie findet ihr das ? Ist euch das auch schonmal passiert ? Ich meine das kann es doch nicht sein.. ich präsentiere mich auch im Netz nicht so.. habe 1 oder 2 Bilder von mir drinnen aber der Rest ist Kunst und mehr möchte ich auch nicht.

Internet, Kunst, Liebeskummer, Frauen, Art, Social Media, Freundin, Gesellschaft, Instagram

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media