Social Media – die neusten Beiträge

Die Welt der Memes in 100 Jahren?

Das Internet ist noch jung, was man an den Kinderkrankheiten wie etwa 30 Werbungen vor einem 3-Minuten-YouTube-Video merkt.

Trotz seines jungen Alters ist es voll mit Memes, Karen-Compilations, Road Rage-Compilations usw. Irgendwann hat man jedoch alle guten Videos gesehen. Es gibt zwar eine riesige Vielfalt, aber nach kurzer Zeit hat man praktisch alles gesehen und muss warten, bis irgendwo auf der Welt ein neuer, unterhaltsamer Clip entsteht.

Aber wie wird es in 100 Jahren aussehen? Über 100 Jahre hinweg werden unglaublich viele neue Clips hochgeladen, und es werden immer mehr. Glaubst du, dass das Internet dann nahezu grenzenlose Unterhaltung bieten kann? Und glaubst du, dass das Internet seine Kinderkrankheiten los sein wird?

Diese Umfrage wurde mit dem neuen "Beitrag optimieren"-Tool überarbeitet. Du kannst auch dazu Feedback hinterlassen – oder dich darüber aufregen, wie dumm diese neue Sache ist, genauso wie die 1000 anderen neuen Sachen, die in der letzten Minute auf die Welt gekommen sind, und die du bereits auch schon als den letzten Dreck abgestempelt hast. Weil alles Neue natürlich absoluter Bullshit ist bzw. du alles Neue als den letzten Bullshit abstempeln musst, da du dir sonst selbst immer nutzloser vorkommst, und du keinen gescheiteren Weg findest, dieses Problem zu lösen, hm.

Das Internet ist und bleibt furchtbar 40%
Das Internet wird großartig sein 20%
Vielfalt, mit immernoch bestehenden Kinderkrankheiten 20%
Ich fühle mich vom letzten Abschnitt angegriffen. 20%
Liebe, Internet, gutefrage.net, YouTube, Google, Zukunft, Menschen, Alltag, Social Media, Alltägliches

Ist es besser keine Nachrichten mehr zu sehen?

Weil ich viele lange Fahrten in meinem Leben habe höre ich gerne den DLF im Radio. Hin und wieder auch mal einen russischen Sender über das Internet.

Trotzdem habe ich bei Trump, dem Ukrainekrieg, dem Sudan, dem Gazakrieg, Lybien, Erdogan, Orban, LePen, der AfD-Horde und Putin immer öfter ein Gefühl der Verzweiflung. Als sei die ganze Welt verrückt geworden. Dazu kommen ein paar Schreckensbotschaften über Naturkatastrophen.

Seit einigen Tagen höre ich nur noch einmal am Tag die Nachrichten im Radio im Fernsehen will ich gar nichts mehr gucken. Mich machen die Bilder von Trümmern, Toten und weinenden Menschen einfach fertig.

Seit dem geht es mir irgendwie besser. Aber ich überlege das auch noch einzustellen. Ich will gar nicht wissen wie viele Menschen Putin hat umbringen lassen, oder an welcher Randgruppe Trump sich heute wieder bereichern will.

Wie handhabt Ihr das für Euch?

Schaut Ihr weiter klassisch die Tagesschau oder die Abendnachrichen und seht "Sondersendungen"?

Informiert Ihr euch nur noch über Medien bei denen Euch die Suchalgorithmen vorfiltern was für Euch interessant ist, also über Social Media?

Oder tendiert Ihr eher dazu einfach keine Nachrichten mehr zu hören oder zu sehen?

Solltet Ihr noch Medien konsumieren freue ich mich zu erfahren welches Eure Lieblingsmedien sind.

Ja, ich vermeide es Nachrichten zu konsumieren. 39%
Nein, ich bin trotz allen Leides lieber informiert 35%
Naja, Ich konsumiere nur noch Nachrichten über Social Media. 26%
X (Twitter), Gesundheit, RTL, Angst, Nachrichten, Menschen, System, Krieg, Facebook, tagesschau, Social Media, ARD, Gaza, Medien, Medienkonsum, Psychische Gesundheit, Putin, Ukraine, Meldung, AfD, Erdogan, Trump

Ein Leben ohne Internet in der heutigen Zeit.

Das Wegfallen des Internets würde weitreichende Auswirkungen auf die individuelle Selbstaufklärung und Sexualitätsentwicklung haben. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist das Netz für viele zur primären Quelle von Gesundheitsinformationen, Identitätsfindung und sozialem Vergleich geworden. Besonders im Bereich der Sexualität – etwa bei Fragen zu autoerotischen Praktiken, sexuellen Funktionsstörungen wie dem Priapismus, oder der Einordnung in das Spektrum geschlechtlicher und sexueller Identitäten (z. B. LGBTIQ+ oder cisgeschlechtlich) – verlassen sich viele auf Onlinequellen, Foren und soziale Netzwerke. Würde diese Infrastruktur entfallen, wäre ein erheblicher Informations- und Erfahrungsaustauschverlust die Folge. Menschen ohne medizinisches oder psychologisches Fachwissen wären auf Bücher, ärztliche Beratung oder soziale Kontakte angewiesen – Ressourcen, die nicht für alle gleichermaßen zugänglich sind. Besonders problematisch wäre dies für junge Menschen, die sich in der Identitätsfindung befinden, sowie für Personen mit seltenen Anliegen oder Fragen, die im Alltag kaum thematisiert werden. Wissenschaftlich betrachtet zeigt sich hier, wie stark die Autonomie im Umgang mit dem eigenen Körper und der eigenen Identität inzwischen vom digitalen Zugang abhängig ist. Das wirft Fragen nach alternativen Bildungswegen, der Rolle von Schule, Familie und analogen Medien sowie der psychischen Belastbarkeit in einer weniger vernetzten Gesellschaft auf. Was würde da wohl heute passieren, sollte der Fall eintreten?

Liebe, Internet, Leben, Männer, Kuchen, Kinder, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Sex, Schüler, Social Media, Sexualität, Psychologie, Gender, Medien, Philosophie, Psyche, Penisvergleich

Gen Z will die Frischetheke nicht: Supermärkte müssen reagieren!

Mit Angstschweiß auf der Stirn nach Käse fragen, den Satz "300 Gramm Emmentaler bitte" vorher verinnerlichen. Die Bedientheke ist aus emotionalen Gründen "die Kammer des Schreckens" für junge Leute geworden,

aber das Angebot überzeugt auch aus anderen Gründen nicht.

Das erste Mal alleine einen Termin bei einer Ärzt:in ausmachen, das erste Mal alleine eine Reise buchen oder auch das erste Mal von Zuhause ausziehen. Es gibt viele Dinge am Erwachsenwerden, die einen Überwindung kosten und von denen so manche Person sich vielleicht wünscht, dass die Eltern sie doch noch eine Weile für einen erledigen würden.

Noch so ein Schritt raus aus der Komfortzone scheint für viele eine bestimmte Abteilung beim Einkaufen zu sein. Die kann man zwar umgehen – aber ein großer Fan scheint die Gen Z trotzdem nicht zu sein. Und das hat jetzt wohl tatsächlich Folgen für den Einzelhandel.

Die Bedientheke im Supermarkt: Ein Auslaufmodell?

Michael Rees, Betreiber eines Edeka-Markts in Freiburg, musste nach sechs Monaten erkennen, dass sein Markt in einem neuen Wohngebiet hinter den Umsatzerwartungen zurückblieb. Trotz idealer Lage sprach das Angebot die Zielgruppe – viele junge, kaufkräftige Kund:innen – nicht an.

Besonders die klassische Bedientheke mit Fleisch, Wurst und Käse kam nicht gut an. "Mit Fleischwurst und Rinderbraten konnten die wenig anfangen", sagte Rees gegenüber der "Lebensmittelzeitung".

Für Christian Milk, Vertriebsleiter der Schweitzer Group,

ist klar: Die Frischeabteilungen müssen neu gedacht werden. Er sieht die Veränderungen in den Konsumgewohnheiten und den Fachkräftemangel als Chance, den Supermarkt zu transformieren.

Die Lösung? Eine Kombination aus Bedienung und Selbstbedienung, bei der Metzgerkompetenz nicht nur hinter der Theke, sondern auch durch Produktpräsentation sichtbar wird. Besonders Pre-Packs, die vor Ort geschnitten und verpackt werden, könnten die Lösung sein.

Aber auch die Inszenierung der Theke selbst spielt eine Rolle. Besonders jüngere Käufer:innen, die häufig über Social Media auf Produkte und Rezepte aufmerksam werden, bevorzugen eine visuell ansprechende Präsentation.

Heutzutage schadet es nicht, wenn alles so hübsch und instagrammable wie möglich ist!

Shopping-Trends: Von Drive-In bis zu hübschen Theken

Ein weiterer Schritt Richtung Zukunft: Bernd Wilger, Betreiber von Edeka-Märkten in Borken, hat einen Vorbestellservice über seine Website. Kunden können ihre gewünschten Produkte online aussuchen und später in einer Selbstbedienungskühlung abholen. Mit einem Drive-In-Service für Online-Bestellungen ist sein Markt ein Vorreiter in Nordrhein-Westfalen.

Auch auf Social Media ist Wilger aktiv: "Wir wollen uns als moderne Marke präsentieren und so neue, jüngere Kunden gewinnen", erklärt er.

Fabian Lenk, Frischetheken-Verantwortlicher bei Rewe, setzt ebenfalls auf Social Media. "Wir wissen genau, was in dieser Zielgruppe gerade angesagt ist, und können diese entsprechend beraten", sagt der 26-Jährige.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Internet, Leben, Europa, Arbeit, Kinder, Schule, Familie, Wirtschaft, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Supermarkt, Theke, Instagram, Generation Z

Warum sind manche Moderatoren im Chat so komisch?

Guten Morgen, ich habe eine vielleicht etwas ungewöhnliche Frage. Und zwar, warum auf einigen Plattformen wie zum Beispiel Twitch und YouTube die Moderatoren im Chat so komisch sind. Komisch in dem Sinne, dass man zu einem Thema seine Meinung schreibt, die keine Beleidigungen oder Ähnliches beinhalten und man gleich daraufhin verwarnt wird, auf seine Wortwahl zu achten. Wenn man schreibt, dass man nichts schlimmes geschrieben hat und sich vernünftig artikuliert hat, kommt nur eine Antwort zurück, dass man darüber jetzt nicht mehr weiter diskutiert. Einsicht oder eine Entschuldigung kommt nicht und man hat das Gefühl, dass die Moderatoren einen deshalb regelrecht verachten und der Spaß beim Livestream ist einem dann auch vergangen.

Ich finde es sehr schade und auch traurig, dass es so abläuft. Jedes Wort wird auf die Goldwaage gelegt und es wird sich aufgeführt wie die Wortpolizei. Das löst in mir ein ungutes Gefühl von Trauer und auch Verletztheit aus und dann mache ich mir persönlich noch mehr Gedanken, ob ich mich an den Chat beteilige oder es doch lieber sein lasse, wenn ich lese, wie die Moderatoren da mit einigen Chatteilnehmern umgehen. 

Warum verhalten sich einige Moderatoren so? Ist es wirklich das Machtgefühl, was auch gerne mal unterstellt wird? Und wenn ja, warum? Oder wie soll man so ein Verhalten deuten?

Internet, YouTube, Chat, Gefühle, Trauer, Livestream, Social Media, Moderator, Unwohlsein, Twitch

Sollten Influencer gesetzlich stärker reguliert werden?

📱 TikTok, Instagram, YouTube & Co. – immer mehr junge Menschen holen sich Informationen, Meinungen und sogar Gesundheitstipps von Influencern. Doch wo liegt die Grenze zwischen Meinung, Werbung und gefährlicher Fehlinformation?

In der Politik wird derzeit verstärkt darüber diskutiert, ob Influencer*innen strenger reguliert werden sollten – vor allem, wenn es um Themen wie Gesundheit, Ernährung, Finanzen oder politische Meinungsbildung geht. Besonders im Fokus stehen Accounts mit Millionenpublikum, die Inhalte verbreiten, die nicht immer wissenschaftlich fundiert oder korrekt gekennzeichnet sind.

Kritiker warnen vor einer neuen Form von "unbemerkter Beeinflussung" – besonders bei Jugendlichen. Andere wiederum sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr und befürchten eine übermäßige staatliche Kontrolle digitaler Inhalte.

🔍 Meine Fragen an euch:

Sollten Influencer*innen in Deutschland gesetzlich stärker reguliert werden – z. B. bei Werbung, Gesundheitstipps oder politischen Aussagen?

Und was denkt ihr:

Wo sollte die Grenze zwischen persönlicher Meinung und gefährlicher Desinformation liegen?

Braucht es härtere Strafen für falsche oder irreführende Inhalte?

Oder sollten Nutzer*innen selbst in der Verantwortung bleiben?

💬 Ich bin gespannt auf eure Sichtweise!

X (Twitter), YouTube, Forum, Facebook, Soziale Netzwerke, Social Media, YouTuber, Follower, Twitch, Instagram, TikTok, Influencer, Fake News, Influencer Marketing, influencerin

Hass und Hetze im Netz - lohnt sich das Dagegenstellen noch?

Ich befasse mich schon sehr lange mit dem Thema von Hass und Hetze, besonders im Netz.

In meiner Kindheit und Jugend gab es noch keine sozialen Medien, ich bin also quasi ein Kind beider Welten und noch ohne Facebook groß geworden, jetzt ist es aber undenkbar, eine Welt ohne soziale Medien aufzubauen.

Ich sehe durchaus Positives in den sozialen Medien, aber eben nicht nur. Viele Menschen gehen davon aus, das Internet ist ein rechtsfreier, anonymer Raum und sind dort "mutiger" als ich realen Leben.

Was mir in den letzten Jahren aufgefallen ist:
Viele ehemalige Print-Medien verbreiten Schlagzeilen, die nur Öl ins Feuer gießen beim Thema Hass, Spaltung und Hetze, die Berichte selbst werden kaum gelesen, dafür sind die Kommentarsektionen voll von rassistischen, sexistischen oder anderweitig diskriminierenden Kommentaren.

Wenn man "dagegen kommentiert", also zB für Neutralität, Sachlichkeit und Fakten, wird man von zig Leuten dafür angegangen.

Ich erinnere mich an die jüngsten Terroranschläge, bei denen in den den Kommentaren um Neutralität bat und um Geduld, bis die Polizei alle Fakten beinander hätte, wilde Spekulationen über Herkunft und Tatmotiv bringen niemanden weiter.
Sofort kamen Kommentare auf meinen Kommentar, die ich teilweise polizeilich zur Anzeige bringen musste (man wünschte mir sogar, von Geflüchteten gruppenvergew*ltigt zu werden), dabei habe ich weder den Täter in Schutz genommen, noch eine Tat relativiert, lediglich um Sachlichkeit, Fakten und Geduld gebeten.

Ich sehe so viele Kommentare, die offenkundig rassistisch, faktisch falsch, voller Hass und Hetze sind. Zudem hat Zuckerberg ja jetzt auch gegen Hatespeech kapituliert (und/ oder wollte Musk und Trump gefallen) und es gibt diesbezüglich in den USA keine Kontrollen mehr. Auch andere Netzwerke (X) fallen in der EU auf und verstoßen wegen fehlender Kontrollen ihres Inhaltes gegen den Digital Services Act.

Was meint ihr, lohnt es sich noch, mit Kommentaren gegen diese Kehrtwende zu stehen?
Sollte man weiterhin Kommentare verfassen, die bei solchen oder ähnlichen Geschehnissen zur Ruhe mahnen, Sachlichkeit fordern und Geduld erbitten?

Oder ist dies ein Kampf gegen Windmühlen und längst verloren?

Internet, Deutschland, Politik, Social Media, Hass, Medien, Rassismus

Wie empfindet ihr dieses Meldeverhalten?

Ich habe vor 5 T. jemanden auf einer Dating App kennengelernt. Er (33) Ich (34) Er war immer sehr bemüht in Fragen stellen ü meine Person und es kam jeden Tag ein "Guten Morgen“. Nun ist es so, das ich am Freitag von mir aus kein Guten Morgen schrieb. Ich bin da aber auch nicht so der Typ für. Ich finds schon wichtig, das ein gesunder Austausch stattfindet aber nicht 24/7. Um 15h (ich kam grade von einem Termin) und wollte mich später melden. Kam er an: Ob er was verpasst hätte, das ich mich noch nicht gemeldet habe? (Immerhin war ja bei Instagram ein Post von mir) hat er nicht gesagt. Aber ich hatte es grade erst gepostet und direkt kam seine Nachricht rein. Fand ich schon ein wenig "Wow“. Ich bin grundsätzlich auch so, das wenn man Zeit für Social Media hat, man sich theoretisch auch melden kann. Aber es gibt auch mal Ausnahmen.

Naja wir diskutieren das mehr o weniger aus. Am nächsten Tag, kam aber das gleiche. Ich hatte Bilder gepostet am Strand usw. Und hab dann Abends geschrieben. Seine Antworten wirkten sehr kurz und kühl auf mich. Ich sprach das ganze an und dann kamen erstmal Diskussionen. Das er das Gefühl hat, er sei nicht so wichtig, weil ich für insta Zeit habe. Und ich habe mal gesagt, das ich nicht so viel am Handy bin, wenn ich unterwegs bin. Ok villt falsch ausgedrückt. Ich wollte sagen, ich schreibe lieber, wenn ich zuhause bin ausführlich. Immerhin kennt man sich ja noch kaum. Und will nicht nur zwischen den Zeilen schreiben. Naja im Endeffekt eskalierte alles nur. Er meinte ich habe ein falsche Wahrnehmung. Und er fands einfach nur schade. Und ich meinte dann, das wir wahrscheinlich andere Ansichten haben. Ich halt erst mehr investiere, wenn man auch dates hatte usw. Und die Tatsache, das er auch hinterfragte wieso ich bei WhatsApp alles aus habe (Lesebestätigung usw) fand ich komisch. Als wollte er alles "kontrollieren". Da hatte ich was gesagt..

wie seht ihr das ganze Verhalten?

Dating, Social Media, WhatsApp

Meinung des Tages: TikTok Shop ab sofort in Deutschland - würdet Ihr die App beim Onlineshopping nutzen?

Ab heute können TikTok-Nutzer in Deutschland direkt in der App einkaufen. Während die neue Shoppingfunktion viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch Kritikpunkte...



TikTok Shop startet in Deutschland

Die beliebte App TikTok führt ab sofort seine Shopping-Funktion in Deutschland, Frankreich und Italien ein. Unternehmen und Influencer können mit dieser von nun an direkt über die Plattform Produkte verkaufen, indem sie diese in Videos und Livestreams präsentieren. Experten sehen darin ein großes wirtschaftliches Potenzial: E-Commerce-Analysten gehen davon aus, dass TikTok Shop Milliardenumsätze erzielen und zu den führenden Onlinehändlern in Deutschland aufsteigen könnte.

Gleichzeitig gibt es jedoch auch Bedenken. Kritiker warnen vor möglichen Datenschutzproblemen, Betrug durch gefälschte Produkte und Chinas langfristiger wirtschaftlicher Strategie, überschüssige Produktion nach Europa zu lenken.

Verändertes Konsumverhalten durch Social-Commerce

Die neue Shopping-Funktion könnte das Einkaufsverhalten grundlegend verädern. Nutzer können Produkte direkt in der App kaufen, ohne zu einer externen Webseite wechseln zu müssen. Dies geschieht durch eine nahtlose Integration von Zahlungssystemen wie Google Pay oder Apple Pay. In anderen Ländern wie den USA und China ist dieses Modell bereits äußerst erfolgreich und sorgt für hohe Umsätze.

Die Verbindung von Unterhaltung und Handel führt dazu, dass Nutzer spontan Kaufentscheidungen treffen, oft ohne sich dessen bewusst zu sein; dieser Umstand wird besondern bei Jugendlichen kritisch gesehen, weswegen mehr Schutzmechanismen für Minderjährige gefordert werden.

München als neuer Tech-Standort für TikTok in Deutschland

TikTok richtet seine deutsche E-Commerce-Zentrale in München ein, womit sich die Stadt weiter als bedeutender Standort für internationale Tech-Unternehmen etabliert. Politik und Wirtschaft begrüßen die Ansiedlung, da sie Chancen für kleine und mittlere Unternehmen sowie den Arbeitsmarkt bietet.

Datenschutzexperten befürchten eine stärkere Überwachung der Nutzer und eine zunehmende Abhängigkeit von chinesischen Plattformen. Trotz dieser Bedenken betont TikTok, dass es sich an deutsche und europäische Datenschutzrichtlinien halten werde.

Unsere Fragen an Euch:

  • Würdet Ihr in Zukunft auch Produkte direkt in der TikTok-App einkaufen?
  • Wie können (junge) Käufer vor kritischen Aspekten wie Spontankäufen etc. geschützt werden?
  • Könnte der TikTok Shop oder vergleichbare Modelle zur ernsten Konkurrenz für etablierte Onlinehändler wie Amazon oder Zalando werden?
  • Wie bewertet Ihr den Umstand, dass sich derzeit viele Techfirmen auch in Deutschland niederlassen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nein, ich würde nicht in der App einkaufen, weil... 85%
Ja, ich würde auch bei TikTok direkt einkaufen, da... 10%
Andere Meinung und zwar... 5%
China, Internet, Europa, Datenschutz, online, München, E-Commerce, Online-Shop, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Fälschung, Shopping, Social Media, Gesellschaft, Handel, Konsum, Konsument, Konsumverhalten, TikTok, Influencer, Technologie und Wirtschaft, Meinung des Tages

Mutter erzählt mir, dass es sinnlos ist deutsche Frauen in meinem Altersbereich (25) kennenzulernen für eine feste Beziehung. Hat sie da irgendwie Recht?

Ich weiß, dass das ein straffe und verallgemeinernde Unterstellung ist. Folgende Situation. Ich war noch nie so richtig in einer festen Beziehung und über diesen Frust habe ich mit meinen Eltern geredet.

Meine Mutter teilte mir mit, dass es mit den jungen deutschen Frauen sinnlos ist.
Viele seien in einer Wohlstandsgesellschaft aufgewachsen, sind zu verwöhnt, wollen keine Kinder, sind zu emanzipiert, sind unerwachsen und wollten nur Partys und Spaß haben.

Die vernünftige Stimme in mir weiß natürlich, dass das nicht auf alle zutrifft und Verallgemeinerungen keinem Geschlecht gerecht sind.

Ich denke mir aber auch, dass da was dran ist an ihrer Erzählung.

In der Berufsschule (Zweitausbildung zum technischen Systemplaner) sehe ich wie wenig sich die 20, 21, 22 Jährigen (Männer und Frauen) wirklich Mühe für die wichtigen Dinge geben. Da gibt man sich nicht Mühe für die Arbeiten, besäuft sich in der Lehrlingsunterkunft (alleine da sieht man viele Abgründe), diskutiert unnötig mit den Lehrern und man macht viel Blödsinn. Vor allem was die jungen Kerle betrifft, sehe ich ein hohes Gewaltpotential vieler dieser 17-26 Jährigen und dann noch zu wissen, dass selbst diese Kerle eine Freundin haben, lässt schon an den Verstand vieler junger Frauen zweifeln.

Es hilft auch nicht, dass man über Datingplattformen wie Tinder und LOVOO nicht gerade schöne Erfahrungen macht mit den Frauen dort. Es ist als Mann eine beschämendes Erlebnis und das schon seit 5 Jahren für mich persönlich auf dieser Plattform.

Meine Generation ist wirklich in einer Wohlstandsgesellschaft mit viel Technologie aufgewachsen. Wir haben nicht die DDR kennengelernt wie meine Eltern und wir sind mit dem Internet aufgewachsen, was definitiv nicht vielen in der Erziehung gut getan hat.

Auch wenn ich sehr liberal bin (traurig, dass ich das so sagen muss, aber ich werde schnell als Rechts bezeichnet für diese Sicht) ist für mich die Familie sehr wichtig. Für mich ist eine eigene Familie sehr erstrebenswert und auch ein Ziel in meinem Leben. Ich kann auch Sex von der Liebe gar nicht trennen, was anscheinend auch für viele in meiner Generation kein Thema ist.

Von dahergehend kann ich verstehen, warum mir meine Mutter empfiehlt eine Frau aus anderen Ländern kennenzulernen mit eher traditionellen Familienwerten. Die durchaus auch einen schätzt, wenn man nicht gerade übermäßig viel verdient.

Ich denke wirklich, dass das Internet und Online Dating das Bild von Frauen verschoben hat, was eigentlich der durchschnittliche Mann ist und wie eine gute "normale" Beziehung sein kann. Es gibt Statistiken die belegen, dass die Männer Frauen in ihrer Schönheit gleichmäßig über das gesamte Spektrum verteilen (gaußsche Normalverteilung für die Mathematiker unter euch ^^), aber Frauen packen 80% aller Männer in die unterdurchschnittliche bis schlechtaussehende Kategorie.

Auch hat Social Media definitiv nicht den Leuten gut getan und es fallen doch viele auf diese Videos rein, wo von der perfekten Beziehung, Familie etc. erzählt wird und alles gestellt ist. Trotzdem wachsen ja die Leute damit auf. Ich wusste bis vor kurzem nichtmal, dass es "Ick" und "Redflag" Trends richtig auf TikTok gab. Ich nutze Social Media Plattformen einfach nicht so oft.

Dazu kommt ja auch noch, dass viele Frauen in meinem Alter auch ältere Männer kennenlernen, die einfach eine finanziell bessere und festere Position im Leben haben. Ich habe von vielen Männern um die 30/31 gehört, dass die bei Frauen um die 21/22/23/24 landen konnten und das haben mir auch schon paar Frauen so bestätigt… die Konkurrenz ist als junger Mann nicht nur größer, teilweise sind anscheinend die älteren auch beliebter.

Was denkt ihr dazu? Klar muss ich nicht direkt sagen, dass es unmöglich ist unter diesen Umständen eine Partnerin zu finden (ich lebe auf einem kleinen Dorf abseits von großen Städten… das macht es nicht einfacher), aber ich denke wirklich man hat es als junger Mann echt schwer eine vernünftige Partnerin zu finden. Vielleicht ist es sogar in Deutschland schwerer als in anderen Ländern.

Dating, Liebe, Internet, Männer, Date, Frauen, Beziehung, Social Media, Freundin, Junge Frauen, kennenlernen, Online Dating, Partnerschaft, Instagram, junge männer, Lovoo, TikTok, Online-Date, Tinder

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media