Social Media – die neusten Beiträge

Wie steht ihr zu den Forderungen der Content-Moderator:innen?

Hier Ausschnitte aus einem Zeitungsartikel, der unten verlinkt ist:

Content-Moderator:innen schauen sich im Akkord schlimmste Gewaltvideos an, um sie von Social-Media-Plattformen zu entfernen. Derzeit kämpfen Angestellte von Tiktok in Deutschland gegen den drohenden Verlust ihrer Arbeitsplätze und für einen Tarifvertrag.
(...)
Durch Künstliche Intelligenz (KI) oder Subunternehmen sollen sie ersetzt werden: 150 Beschäftigte will der Social-Media-Konzern Tiktok am Standort Berlin feuern. Ende Juli traten sie deshalb zweimal in den Streik. Mit der Unterstützung der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wollen sie über einen Tarifvertrag verhandeln. Sie fordern Abfindungen in Höhe von drei Jahresgehältern und eine Verlängerung der Kündigungsfrist um zwölf Monate.
(...)
Mit dem Einsatz von KI will der Konzern Personalkosten senken. Doch die Algorithmen sind Verdi zufolge oft gar nicht in der Lage, komplexe Inhalte richtig einzuschätzen. Zum Beispiel stuften sie immer wieder queere Inhalte als »Hassrede« ein oder löschten pauschal Beiträge mit dem arabischen Wort »shahid« – es bedeutet Märtyrer und wird oft von Islamisten verwendet, kann aber je nach Kontext auch einfach im Krieg umgekommene Menschen meinen.
(...)
2023 gründete sich in Kenia die erste Gewerkschaft nur für Content-Modera­tor:innen. Im selben Jahr veröffentlichte ein Zusammenschluss verschiedener NGOs gemeinsam mit der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi ein Manifest. Darin forderten sie eine umfassende und unabhängige psychologische Betreuung, die Zulassung von Gewerkschaften und Tarifverhandlungen sowie gleiche Bezahlung und Arbeitsbedingungen für alle Moderator:innen weltweit, »um digitalen Kolonialismus zu beenden«, wie es hieß.
(...)
In Ländern wie Kenia oder Südafrika haben sich viele Frauen als selbständige Auftragnehmerinnen der Plattformarbeit zugewendet. Sie hoffen auf flexible Beschäftigung, damit sie ihn mit unbezahlter Sorgearbeit vereinbaren können, erklärt Najjuko. Doch technische Überwachung und Bonussysteme zwingen sie meistens zu ständiger Verfügbarkeit. Mutterschaftsurlaub oder andere Schutzmaßnahmen gibt es nicht. »Afrikanische Arbeiterinnen leisten unsichtbare und unterbewertete Arbeit, oft unter unregulierten Bedingungen«, unterstreicht ­Najjuko.
(...)
Im Vordergrund steht, dass die großen Unternehmen für ihre ausgelagerte Wertschöpfungsketten haftbar gemacht werden können. Die Allianz fordert eine verbindliche Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) der Vereinten Nationen, sowie Lieferkettengesetze, die Schlupflöcher für Konzerne beseitigen. »Statt ausbeuterischer Auslagerung braucht es faire Löhne, psychosoziale Unterstützung und von Arbeiter:innen gestaltete Regulierung«, betont Najjuko auch mit Blick auf den Arbeitskampf in Berlin

jungle.world - Knochenjob des 21. Jahrhunderts

Wie steht ihr zu diesem Thema? Findet ihr die Forderungen der Content-Moderator:innen berechtigt? Braucht es psychologische Betreuung, einen Tarifvertrag und ein Lieferkettengesetz? Oder sind die Forderungen überzogen?

Social Media, Ausbeutung, Gewerkschaft, künstliche Intelligenz, outsourcing, Instagram, TikTok

Meine Frau hasst Männer?

Hallo,

ich, 32, und meine Frau, 29, sind seit gut 4 Jahren zusammen.

In den letzten 2 Jahren erzählte meine Frau oft über Gewalt- und Sexualverbrechen an Frauen. Hauptgrund dafür ist Social Media, wo solche Fälle, z.B. auf Facebook, öfter thematisiert werden.

Anfangs war das für mich kein Thema weil ich mir dachte: “Ja gut, ich kann es schon verstehen.“ Doch seit letzter Zeit strahlt sie einen förmlichen Hass gegenüber Männern aus. Macht sie zu allen Weltproblemen und und und.

Das war dann für mich auch der Zeitpunkt was zu sagen weil ich mich ständig angesprochen fühle. Das heißt nicht das ich zu solchen Männern gehöre aber ich bin mir sicher jeder fühlt sich angesprochen wenn etwas schlecht gesprochen wird was mit einem verbunden ist.

Sie hielt mir letztens vor wie schlimm das von Jahr zu Jahr wird und sie nachts nicht mehr alleine raus kann..

Also hab ich ihr die Kriminalstatistik vom Bundeskriminalamt zum Sexualstraftaten vorgelegt. (Stand 2024) 13.320 gemeldete Fälle. Auf 83,51 Millionen Einwohner sind das aufgerundet 0,02%. Das ist nichts.

Sie meinte aber darauf das die Dunkelziffer noch viel höher ist.

Also fragte ich woher sie das wissen will, sie kann hoch oder niedrig sein. Das ist ja der Sinn hinter einer Dunkelziffer. Nur weil mehr Fälle thematisiert werden heißt das nicht das die Dunkelziffer so hoch ist. Nicht mal die offiziellen Fälle sind gegenüber 2021 in die Decke gegangen. Man weiß es Und ganz ehrlich. Ich finde Social Media ist teilweise absolute Panikmache. Dir wird ein Feindbild aufgesetzt das keinen Stand hat.

Ein ganzes Geschlecht zu hassen weil einige keine Manieren oder Seele haben ist einfach widersprüchlich.

Würde ich ihr sagen das ich Frauen hasse wäre das Geschrei groß aber ich soll mich damit abfinden das sie Männer hasst. Manchmal denke ich wirklich an eine Trennung weil es wöchentlich aus ihrem Mund kommt.

Ich weiß einfach nicht weiter.

Männer, Gefühle, Frauen, Social Media, Beziehungsprobleme, Hass, Partnerschaft, Streit

Ist es nicht völlig weltfremd, zu erwarten, im Internet keine blöden Kommentare zu bekommen?

Influencer, die über ihre traumatischen Erlebnisse im Internet erzählen, weil Leute sie nicht mögen und das in den Kommentaren zum Ausdruck bringen. Weil die Kinder kurz zu sehen waren im Hintergrund. Weil der Hund sich unerzogen verhält. Weil die Inneneinrichtung im Haus sehr gewöhnungsbedürftig aussieht. Weil jemand sich wie ein Assi anzieht.

„Das sind negative Menschen und das ist nur der Neid“ ist die häufige Antwort von Influencern und ihren Fans darauf. Einhergehend mit einem Blick, als sei man ein Kriegsveteran, weil man das ertragen muss.

Ist dieses Opfer-Denken nicht totaler Bullshit? Ich meine, wer ist so weltfremd und hält täglich seine Rübe ins Internet, um vor anderen eine aufgesetzte Show gegen Kohle zu veranstalten und erwartet nicht dass Leute es auch scheisse finden, was du machst? Für wie dressierbar halten Influencer eigentlich ihre Zuschauer?

Und ich rede jetzt nicht von knallhartem Mobbing, wie wenn ein dicker YouTuber als „du fette Drecksau“ beschimpft wird. Das ist Scheiße. Aber wenn ein Zuschauer dich nicht mag und das kurz klarstellt im Chat oder in den Kommentaren, oder deine Brille hässlich findet, so what!? Dass Influencer in ihrer harmlosen und aufgesetzten Show, nicht immer eine genehme milde Gegenreaktion auf ihr treiben erwarten können, sollte doch jedem klar sein oder nicht?

“Ja das sind halt Hater. Die sind neidisch.“

Alleine das Wort „Hater“. Als wären da viele Menschen, die sich tagtäglich mit dir Influencer aus Bumshausen überhaupt beschäftigen und dich die ganze Zeit haten.

Das erschafft dieses Bild von „Feinden“ in der eigenen Community. „Die sind da draußen und lauern auf einen“. Die meisten negativen Kommentare unter YouTube Videos, sind wahrscheinlich von Leuten, die irgendwas am Video scheiße fanden. Oder vielleicht sogar die Art und Weise des YouTubers. Die schreiben was, ziehen weiter und haben es in zwei Tagen wieder vergessen. Aber nein, das sind dann „Die Hater. Wir sind stärker! Wir zusammen gegen die!“ Was ein künstlicher Bullshit.

Eure Meinung dazu?

Internet, Freizeit, YouTube, Social Media, Psychologie, Gesellschaft, Influencer

Instagram - Kostenlose Videokurse echt oder Abzocke?

Mir werden auf Instagram ständig Werbeanzeigen eingeblendet, in denen mit „kostenlosen Videokursen“ geworben wird – z. B. zu Themen wie PDF-Ablesen, Krypto-Trading oder Dropshipping.

Sind solche Angebote wirklich komplett gratis oder steckt da meistens ein Haken dahinter, z. B. versteckte Kosten, nur eine kurze Testphase oder doch nur das Sammeln persönlicher Daten?

Verdienen die Anbieter wirklich nur Geld mit meinem Namen und meiner E-Mail-Adresse? Oder muss man am Ende doch etwas kaufen?

Kommt mir sehr unseriös vor, warum schreitet die deutsche Sicherheitsbehörde oder Verbraucherschutz bei so etwas nicht ein? Ich meine, mehrfach und deutlich mit „KOSTENLOS“ zu werben und dann doch Geld zu verlangen, wirkt auf mich wie arglistige Täuschung?!

Beispiele: Da ist z. B. ein junger Mann der in Dubai seinen Bugatti Auto zeigt und einen kostenlosen Videokurs anbietet, um angeblich auch bzw. fast so viel Geld zu verdienen mit Dropshipping. Oder junge Deutsche, die angeblich mit Dropshipping finanziell abgesichert sind und ebenfalls kostenlose Video-Trainings anbieten. Oder jemand, der behauptet, man könne mit PDF-Ablesen pro Tag über 400 Euro verdienen. Oder einer, der Ferrari fährt und ein kostenloses Krypto-Training anbietet. Oder ein älterer Mann der angeblich den Menschen in Deutschland zeigen will, wie „echter Vertrieb“ funktioniert.

Meine Frage dazu: Was haben die davon, wenn andere angeblich mit der gleichen Idee genauso oder fast so reich werden? Machen die sich damit nicht ihre eigene Konkurrenz?

Hat jemand von euch so etwas schon ausprobiert und kann berichten, wie es am Ende wirklich ablief?

Video, Werbung, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, YouTube, Geld, Online-Shop, PDF, Facebook, Deutschland, seminar, Coach, Social Media, Börse, Dropshipping, Dubai, Vertrieb, Online Kurse, Instagram, TikTok, Kryptowährung, Kryptobörse

2 geköpfte Kängurus (sehr mysteriöser Fall angeblich aufgeklärt)?

2 geköfpte Kängurus in Solinger Zoo (sehr mysteriös)

Ich weiss nicht ob ihr es mitgekommen habt ,aber im April dieses Jahres machte eine grausame Meldung die Runde in Deutschland,ein unbekannter sei Nachts in den Solinger Zoo eingebrochen,gezielt auf das Känguru-Gehege losgegangen und hätte 2 Kängurus mit einem schneidewerkzeug geköpft und die Köpfe mitgenommen. Jäger hätten zudem bestätigt, dass es wohl keine Tat von anderen Tieren sei .

Heute hab ich dann im Radio gehört das der Fall "aufgeklärt" wurde. Ein Hund und ein Fuchs hätten die beiden Kängurus geköpft. Dies würde eine DNA Bestätigung klar zeigen.

Jetzt mal bei aller Liebe,aber wirklich?Ein Unbekannter bricht Nachts ein ,läuft gezielt auf den Tatort zu an dem 2 enthauptete Kängurus gefunden wurden an dem die Köpfe nicht auffindbar waren UND Spuren von einem Schneidewerkzeug zu finden waren UND Jäger einschätzen das es keine Spuren von anderen Tieren gab. Jetzt 4 Monate später heisst es das ein Hund und ein Fuchs in der selben Nacht (!?) total völlig unabhängig 2 Kangoroos enthaupten und die Köpfe wegschleppen?

Ich bin weiss Gott kein Verschwörungstheoretiker ,aber hier würde ich mal klar behaupten das irgendwas zumindest mysteriös ist .Was sagt ihr zu diesem Fall?Irgend welche Erklärungen?

Internet, Tiere, Nachrichten, Menschen, Deutschland, tagesschau, Social Media, Medien, Polizeikontrolle, Zoo, Nordrhein-Westfalen

Woher weiss man ob man hässlich ist?

Das ist wirklich ne ernstgemeinte Frage. Ich meine Eltern z. B würden ja selten ihren Kindern sagen das diese hässlich sind. Meistens hört man ja sowas wie "Oh, so ein hübsches Kind bist du/So ein schöner Junge."

Klar kommt dann nochmal der persönliche Geschmack dazu, aber grundsätzlich kann man es ja schon bisschen einteilen. Denkt jeder, auch wenn man jetzt nicht der schönste ist von sich selbst hübsch zu sein? Was ich damit meine, ob man sich sozusagen selbst anlügt, es andere aber als das Gegenteil empfinden. Jetzt mal nur auf das/den Gesicht/Kopf bezogen.

Warum frage ich das überhaupt?:
Ich bin M/20 und hatte in meiner Jugend viel Erfolg bei den Mädels und wurde oft nach Tipps gefragt, wie ich das denn mache etc.. Mittlerweile ist es aber das Gegenteil geworden und das verwirrt mich sehr. Ich bekomme tatsächlich fast gar keine mehr ab. Wenn ich unterwegs bin, werde ich (nach meinem Gefühl, vielleicht denke ich es auch nur) oft von Frauen angeschaut und halte Blickkontakt. Ich bin voll verwirrt. Und ja, ich achte sehr auf mein Äusseres und habe auch schon andere Bartvarianten getestet, mal komplett rasiert, mal vollbart aber irgendwie bringt das nix. Ich hab das meinem Umfeld auch schon bisschen erzählt und die sind ebenfalls alle verwirrt (klar die würden mir wahrscheinlich nicht direkt sagen das ich hässlich bin).

Bin ich plötzlich hässlich geworden? Ich verstehe das einfach irgendwie nicht, früher lief es bei mir immer richtig gut mit Frauen/Mädels und das ist ja eigentlich nur 2-4 Jahre her, aber mittlerweile geht so gut wie nix mehr.

Klar muss man dazu sagen, dass viele Frauen heutzutage so eine grosse Auswahl an Männern haben, da sich durch Social Media sehr viel Aufmerksamkeit bekommen. Allerdings kann es ja nicht nur an dem liegen.

Dating, Männer, Aussehen, Frauen, Alltag, Social Media, Psychologie, Freundin, Partnerschaft, Dating App

Keine Antwort nach Outing?

Hi, ich bin m und 14 Jahre alt. Ich bin Autist und ein Mädchen aus meiner Klasse hat mich am letzten Schultag vor den Ferien gefragt, warum ich nicht mit auf Klassenfahrt fahre (da sie mitbekommen hat, dass unser Lehrer mir diesbezüglich etwas gesagt hatte). Sie sitzt neben mir in der Schule und sie war auch immer sehr nett und wirkte immer sehr offen und tolerant auf mich. Ich habe ihr dann gesagt, dass ich es ihr ein anderes Mal erkläre. Ich wollte ihr die Wahrheit sagen, da ich nicht viele Freunde habe und dachte sie hat Verständnis dafür.

Das ist jetzt fast zwei Wochen her. Ich habe mich dann vorgestern dazu entschlossen, es ihr in einer WhatsApp Nachricht zu erklären, da es in der Schule halt auch andere mitbekommen würden und ich nicht möchte, dass es am Ende die ganze Schule weiß. Außerdem kann ich es eben besser erklären, wenn ich es schreiben kann, wenn ich es ihr persönlich sagen wollte, hätte ich wahrscheinlich kein Wort herausbekommen.

Also habe ich ihr vorgestern diese Nachricht geschickt. Sie hat sie auch gelesen, aber bis heute nicht darauf geantwortet oder überhaupt irgendwie reagiert. Natürlich kennt ihr Gutefrage User sie nicht persönlich und könnt sie vielleicht nicht so gut einschätzen, dennoch könntet ihr mir vielleicht die folgenden Fragen beantworten…

  1. Was könnten Ursachen dafür sein, dass sie überhaupt nicht darauf reagiert?
  2. Wie soll ich mich jetzt weiter verhalten? Nochmal schreiben? Gar nichts machen? Irgendwas anderes machen?

Danke an alle, die es sich bis hierhin durchgelesen haben und mir weiterhelfen wollen!

Liebe, Internet, Mobbing, Schule, Freundschaft, Angst, Freunde, Kommunikation, Soziale Netzwerke, Schüler, Social Media, Autismus, Behinderung, Freundin, Ignoranz, ignorieren, Klassenfahrt, Lehrer, Outing, Reaktion, Streit, antwortet nicht, Jungs und Mädels, Mitschüler, WhatsApp, kommunikationsprobleme, Autismusspektrumsstörung, Antwort, Outing in schule, Asperger-Autimus

Meinung des Tages: Wahl zum Jugendwort des Jahres 2025 - welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit?

(Bild mit KI erstellt)

Die Top-10-Begriffe im Rennen um das Jugendwort des Jahres 2025

Der Langenscheidt-Verlag hat die zehn Favoriten für das Jugendwort des Jahres 2025 bekannt gegeben. Aus einer sechsstelligen Zahl an Einsendungen von Jugendlichen im Alter von 11 bis 20 Jahren wählte eine Jury Begriffe wie „Checkst du“, „Das crazy“, „Digga(h)“, „Goonen“, „Lowkey“, „Rede“, „Schere“, „Sybau“, „Tot“ und „Tuff“.

Die Begriffe spiegeln Alltag, Humor und die digitale Lebenswelt junger Menschen wider – teils spielerisch, teils provokant. Die Abstimmung läuft online in zwei Runden: zunächst bis zum 2. September, danach folgen die Top 3, bevor am 18. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse das Siegerwort verkündet wird.

Entscheidend für die Auswahl sind Relevanz im Jugendalltag und Sprachgebrauch, nicht Herkunft oder politische Korrektheit – wobei beleidigende und sexistische Begriffe ausgeschlossen wurden.

Bedeutung und Verwendung der Begriffe

„Checkst du“ fragt nach Verständnis, „Das crazy“ steht für sprachlose Reaktionen, und „Digga(h)“ ist ein geläufiges Synonym für Freund oder Anrede. Mit „Goonen“ wurde auch ein kontroverser Begriff aufgenommen, der für exzessive Selbstbefriedigung steht.

Weitere Begriffe wie „Lowkey“ (zurückhaltende Zustimmung), „Rede“ (laute Bestätigung), „Schere“ (humorvolles Fehlerbekenntnis), „Sybau“ (ironisches „Halt die Fresse“), „Tot“ (uncool oder langweilig) und „Tuff“ (cool, beeindruckend) zeigen die kreative Bandbreite jugendlicher Sprache.

Viele dieser Wörter stammen aus dem Netz, der Popkultur oder der Gaming-Szene und haben oft ironische oder mehrdeutige Untertöne.

Jugendsprache als Spiegelbild einer Generation

Seit der Einführung 2008 hat sich das „Jugendwort des Jahres“ zu einem kulturellen Phänomen entwickelt. Begriffe wie „Gammelfleischparty“ (2008), „Cringe“ (2021) oder „Aura“ (2024) zeigen, wie Sprache die Gedankenwelt junger Menschen reflektiert – teils auch generationsübergreifend.

Die Auswahl zeigt jährlich aufs Neue, welche Themen, Gefühle und Kommunikationsformen die junge Generation bewegen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welcher Begriff ist Euer persönlicher Favorit und warum?
  • Viele Wörter stammen aus dem Englischen oder aus migrantisch geprägten Sprachräumen – ist das ein Zeichen für Vielfalt oder Sprachverfall?
  • Wieso blicken ältere Generationen häufig kritisch auf Lebenswelt und Sprache von Jüngeren?
  • Wenn Ihr ein eigenes Jugendwort vorschlagen könntet – welches wäre das und was würde es bedeuten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Das crazy 20%
Checkst du 15%
Lowkey 14%
Digga(h) 12%
Goonen 12%
Schere 7%
Tuff 7%
Tot 5%
Rede 4%
Sybau 3%
Internet, Kinder, Schule, Sprache, Deutschland, Jugendliche, Gaming, Social Media, Generation, Gesellschaft, Jugend, Sprachentwicklung, Szene, Wahlen, Langenscheidt, Sprachgebrauch, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Social Media