Wie waren eure bisherigen Erfahrungen mit Meldungen auf verschiedenen Plattformen (z.B. Instagram)?
Uns interessiert, wie zuverlässig Plattformen auf eure Meldungen (z. B. wegen Hassrede, Spam, Belästigung, Falschinformationen etc.) reagiert haben.
Habt ihr eher positive Erfahrungen gemacht – z. B. schnelle Reaktion, sinnvolle Maßnahmen – oder eher negative Erfahrungen, weil nichts passiert ist oder die Meldung ignoriert wurde?
20 Stimmen
7 Antworten
Nun, es ist so: Auf Instagram kann man so viel melden wie man will, sie machen nichts was schlecht ist. Wenn man hier etwas meldet, werden zwar regelwidrige Beiträge fast immer gelöscht, oft wird aber übertrieben oder etwas Falsches in sie hinein interpretiert. Oft werden auch generell auf allen Plattformen außer X Linksradikale und -extreme Inhalte viel mehr geduldet als rechte.
Das wiederspricht nicht meiner Aussage, dass links orientierte Aussagen seltener gelöscht werden als rechts orientierte Aussagen.
Bei Seiten wie Facebook findet man immer wieder rechte Hetze und Gewaltaufrufe, bis hin zu offenen Drohungen. Wenn man die aber meldet, bekommt man oft die Antwort, dass sie nicht den Gemeinschaftsstandards entsprechen.
Und umgekehrt bekam ich am 1. Juni eine Meldung von Facebook, dass es den Verdacht gäbe, dass mein eigenes Profil gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen würde (ich hab nichts Ungewöhnliches gepostet, nur Anti-Rassismus Beiträge geteilt.) Ich hab eine Überprüfung beantragt und es hieß, es würde 1 Tag dauern, bis entschieden würde, ob mein Profil gesperrt bleibt oder nicht. Und kurze 60 Tage (!) später bekam ich die Meldung, dass mein Profil problemlos sei ...
Facebook ist auf dem rechten Auge blind.
Keine Sorge, ist nicht nur bei Rechten Kommentaren so.
Du kannst auch Fotos von nackten Kindern melden, oder die ganzen onlyfans-sachen, oder scam... Interessiert Facebook nicht, weil deren Bot 1+1 nicht zusammenzählen kann..und WENN es dann von einem Menschen geprüft wird, kannst du sicher sein, dass der sich da nix ansieht.
Facebook ist einfach Anarchie, solange du deine Hassnachrichten geschickt mit Tippfehlern verbreitest.
Hallo @Saturnknight. Das sind keine Erfahrungen, die man auf Social Media oder allgemein machen möchte. Weder die Art des Inhalts, noch die Reaktion der Plattform auf die Meldung.
Es ist dennoch sehr gut, dass du solche Sachen meldest und so dabei helfen willst, dass Internet sicherer zu machen.
Solltest du in Zukunft auf weitere solcher Inhalte stoßen, melde sie auch sehr gerne bei uns auf der Website über unser Meldeformular. Unser Team prüft die Inhalte dann und leitet sie bei Bedarf weiter.
Google toleriert Inhalte die sowohl gegen eigene Richtlinien als auch vermutlich gegen geltende Rechte verstoßen.
Kommt darauf an, manchmal muss man Beiträge 1x melden und sie werden gelöscht, manchmal braucht man 3-4 Accounts und dutzende Reports, manchmal auch dutzende Freunde zur Hilfe, damit bestimmte Beiträge, die gegen geltendes Recht verstoßen, oft passiert aber auch gar nichts.
Ich habe auch z.B. einen Account der immer wieder illegal private Informationen postet, man meldet es, der Post wird gelöscht und 1h später neu gepostet, weil es bei private Informationen keine Sanktionen seitens z.B. Instagram gibt, bisher wurde der Beitrag knapp 50x entfernt.
Hallo BibiBloxxberg,
Es ist natürlich nicht schön, wenn solche Sachen passieren. Dass du die Inhalte dennoch immer wieder meldest, ist sehr gut und ein wichtiger Schritt. Nutze gerne in Zukunft neben der Meldefunktion der einzelnen Plattformen auch unser Meldeformular auf Netzmelden.de.
Bei uns kannst du alle Inhalte melden, die gegen Richtlinien oder deutsche Gesetze verstoßen. Inhalte können dabei Beiträge, Bilder, Videos und Livestreams, Kommentare oder ganze Accounts sein. Auch schädliche Webseiten, die rechtswidrig sind, fallen darunter. Da wir mit einigen Plattformen zusammenarbeiten, werden unsere Hinweise priorisiert bearbeitet.
Manche Plattformen scheinen bei Sperrungen eher danach zu gehen, wie viele den Beitrag gemeldet haben. Man kann für ganz harmlose Aussagen (z. B. neutrale Erklärungen oder persönliche Meinung, die keinen verletzt) gesperrt werden, wenn sie nur genug User stören und deshalb zig Mal gemeldet werden. Gleichzeitig passiert nichts, wenn nur 1-2 Leute etwas melden, auch wenn es massive Hetze oder gar voller Beleidigungen und Bedrohungen ist.
Hier klappt es ganz gut und Meldungen werden auch schnell bearbeitet. Ich melde aber nur Beleidigungen, Bedrohungen, massive Hetze und gewisse Verschwörungstheorien.
Wie es bei WhatsApp und YouTube aussieht, weiß ich noch nicht. Da ist meine erste Meldung erst 1-2 Tage her. YouTube braucht wohl ein wenig und ich weiß nicht, ob man von WhatsApp eine Rückmeldung bekommt. Ich wurde von einer fremden Nummer (aus Spanien) zu einer WhatsApp Gruppe hinzugefügt, bei der man 10€ dafür bekommen sollte, ein gewisses YouTube Video zu liken. Man könnte auch in Zukunft 200-800€ am Tag verdienen. Betrug war es also sicher, zu schön um wahr zu sein und keiner hatte Daten von mir, die eine Auszahlung möglich gemacht hätten. Ich weiß aber nicht, ob die Vorgehensweise bei YouTube gegen irgendwelche Richtlinien verstößt. Beim Video gibt es aber bereits Kommentare, die darauf hindeuten, dass einige nur wegen der WhatsApp Gruppe überhaupt auf das Video geklickt haben.
Hallo Anilovehutao007,
Plattformen wie Instagram oder andere soziale Netzwerke haben eigene Richtlinien zur Moderation von Inhalten, müssen sich aber unabhängig davon an geltendes Recht halten. Ob ein Inhalt zulässig ist, richtet sich dabei nicht nach politischer Ausrichtung, sondern nach den gesetzlichen Vorgaben.
Inhalte, bei denen man den Eindruck hat, dass sie gegen geltendes Recht verstoßen, können auch direkt bei uns auf Netzmelden.de gemeldet werden. Wir prüfen alle Hinweise sorgfältig auf Verstöße gegen Richtlinien und deutsche Gesetze. Wenn ein Verstoß festgestellt wird, leiten wir die Meldung an die jeweiligen Plattformen weiter.
Wichtig ist, den Inhalt zunächst direkt über die Meldefunktion der jeweiligen Plattform zu melden, bevor man es uns meldet.