Wir haben schon seit einem Monat Sommerferien.

Dieses Jahr bleiben wir Zuhause. Da wir in der Toskana leben, ist das allerdings aus haltbar 😄 wobei ich gerne irgendwo hin fahren würde.

Am liebsten nach Griechenland 🇬🇷 muss aber noch etwas warten

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte die Grenzkontrollen für sinnvoll, da...

Absolut richtig und ich hoffe, dass Deutschland dafür auch aufkommen muss..immerhin wären die Kontrollen an einer Grenze innerhalb des Schengen-Raums nicht notwendig, wenn jeder bereits an den Außengrenzen die Kontrollen hätte durchführen können, ohne von Frau von der Leyen und damals Merkel als rechtsradikaler soziopath hingestellt zu werden.

...zur Antwort

Ich kann nur für mich sprechen.

Mir sind hier zwei Dates sehr hängen geblieben.

Eins mit einem Deutschen, wo absolut nichts schief lief. Alles top. Aber der junge Mann hat (nach!) dem Treffen gefragt, ob er mich hätte küssen dürfen.

Das andere mit einem Italiener. Der hat gemerkt, dass die Anziehung beidseitig war, und es einfach riskiert. War der schönste Kuss meines Lebens und mit der selben Romantik ging es dann auch weiter.

Ich schätze, viele Frauen wünschen sich insgeheim jemanden, der auch Mal was riskiert und einen überrascht. Bei dem Deutschen war alles sehr "korrekt". Aber bei "korrekt" bleibt manchmal wenig Spielraum für filmreife Küsse.

...zur Antwort

In Italien machen wir ziemlich alles digital.

Wir haben unseren spid (postident) und machen damit alles mögliche. Pec braucht man eigentlich nur als Unternehmer.

...zur Antwort

Es stimmt schon, dass Barilla qualitativ eher minderwertig ist. Wer also Markennudeln kauft, der kauft eher molisana oder de Cecco.

Aber Hand aufs Herz: den meisten ist es egal. Ich kaufe Eigenmarken.

...zur Antwort

Kurz: nein.

Ausführliche Antwort: es gibt auch genug ungelernte Arbeitskräfte in Italien. Da sind die ausländischen Arbeiter, die sonst nichts finden, überflüssig.

Zumal diese Jobs auch extrem schlechte Konditionen haben.

Gleichzeitig ist es falsch, dass Ausländer Schwierigkeiten hätten, Arbeit zu finden. Es kommt eben darauf an, ob du nützliche Qualifikationen hast und ob du die Sprache beherrscht.

Als deutscher Muttersprachler hat man zumindest noch den Vorteil, dass man im deutschen Kundendienst unterkommen kann. Dort hat man schon bessere Konditionen und Chancen

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Braucht es angesichts der Kriminalität, Attentate und Amokläufe noch eine Erklärung?

...zur Antwort

Die Rückkehrquote ist relativ hoch. Ich würde mal behaupten, dass die Hälfte derer, die bleibt, die Situation in Deutschland für absurd hält und sich fragt, wieso die Deutschen sich das gefallen lassen.

Also wahrscheinlich 20% der Auswanderer..

...zur Antwort
ganz andere Position

Ist wohl etwas aus dem Kontext gerissen.

Kurz vorher meinte irgendein amerikanischer Fußballer (oder so), dass die Italiener nichts als Pizza und Pasta hätten. (Hab's nur am Rand mitbekommen, weil mich so ein rage bait Unsinn auf social Media nicht juckt).

Offenbar fühlt sich hier niemand in seinem Stolz gekränkt und macht gleich einmal deutlich, dass man auch zu zweit seinen überschaubaren Horizont demonstrieren kann.

...zur Antwort

ZTL SIND TABU

mit zwei Ausnahmen:

  • Wenn sich deine Unterkunft innerhalb einer ZTL befindet und dir eine Sondergenehmigung erteilt (schriftlich, vom Amt!)
  • Wenn die ZTL inaktiv ist - meist durch digitale Schilder in grüner Schrift gekennzeichnet.

Mit der Sondergenehmigung darfst du dann auch in die Zonen fahren, wenn diese aktiv und in rot gekennzeichnet ist.

Wenn es grün ist, ist keine Sondergenehmigung erforderlich.

Informiere dich im Vorfeld, ob deine Unterkunft eine solche Genehmigung besorgen kann.

...zur Antwort

Ja. Bin vor einiger Zeit bereits gegangen.

Bin im Ruhrgebiet aufgewachsen. Das war damals in den 90ern schon an manchen Ecken problematisch.

In meiner gesamten Zeit hier in Italien, wurde mir nicht einmal Gewalt angedroht, weil ich jemanden angesehen habe - etwas das ich aus meiner Jugend in Deutschland nur so kenne. Genauso wenig hat noch nie jemand angetäuscht mich eine Treppe runter zu schubsen und Messerangriffe in Schulen sind hier tatsächlich Einzelfälle.

Es gibt kaum Mobbing in den Schulen, Kinder und Jugendliche sind grundsätzlich höflich und respektvoll.

Auch das gesamte Bild der Gesellschaft ist ein anderes. Man sollte meinen, dass bei den höheren Gehältern der mentale Lebensstandard besser ist, aber mehr als neuere Autos und eventuell einen Webergrill habe ich nicht gesehen. Materialistischer Mehrwert bringt mir nichts, wenn meine Kinder mit Mobbing und Vandalismus klarkommen müssen.

...zur Antwort

Geh zur Polizei oder carabinieri und mache eine Verlustanzeige (denuncia di smarrimento).

Dann kannst du einen provisorischen Führerschein beantragen und kannst damit regulär fahren. Hierzu benötigst du

  • 2 Passfotos
  • 10€
  • Einen gultigen Ausweis

Weitere Infos: https://www.mit.gov.it/smarrimento-furto-patente

...zur Antwort